Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windwächter und Jalousien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Windwächter und Jalousien

    Hallo Ihr Lieben. Ich habe lange zeit unsere KNX-Installation in Ruhe gelassen. Nun habe ich mich wieder intensiver damit beschäftigt, da der Rechner für die Visu zu alt ist und die Visu selbst nicht mehr zeitgemäß.
    Wir haben im Erdgeschoss Jalousien. Diese fahren über ein Sicherheitsobjekt der Wetterstation bei zuviel Wind hoch. Soweit so gut.
    Ich habe diesen Wert - der schon immer zu niedrig eingestellt war - nun nach Angaben des Jalousie-Herstellers verändert. Dabei habe ich die Jalousien auch so eingestellt (Griesser MGX-9), dass Sie die vorherige Position wieder anfahren, wenn der Wind wieder weg ist. Das war eigentlich schon lange unser Wunsch, da vor allem im Sommer sonst keine Beschattung gegeben ist; vor allem auch im Sommerurlaub. Soweit so gut.
    Es kam dann was wohl kommen mußte. Nachts böiger Wind: Jalousien hoch, Wind wieder weniger: Jalousien runter. Nächste Böe: Jalousien hoch,... ungefähr da waren dann alle Kinder im Schlafzimmer und die Mutter ärgerlich. Also am nächsten Tag wieder auf Ursprung zurück.

    Nun suche ich eine sinnvolle Einstellung für das zurückfahren der Jalousien. Wie habt Ihr das geregelt. Zeitfaktor, Tageslicht, Wind unter einer gewissen Schwelle für eine gewisse Zeit??? Möchte das Rad nicht neu erfinden, sondern lieber auf bewährte Einstellungen zurück greifen.

    Bin auf Eure Vorschläge gespannt.
    Gruß Reiner

    #2
    Das Zauberwort heißt Hysterese. Die Einstellung dieser kann iterativ sein bis man zu einem für sich akzeptablen Verhalten kommt. Werte von anderen bringen dir leider nichts, da die Windverhältnisse überall anders sind.

    Kommentar


      #3
      Folgendes ist nur eine Idee - habe selber es (noch) nicht so geschickt gelöst - die Jalousiesteuerung könnte man zusätzlich mit Wetterprognose kombinieren, z.B. mit Hilfe von Theben Meteodata 139. Falls dieser Unwetterwarnung für den Wohnort ausspricht, dann steuert man die Jalousien beim ersten Böe hoch und lässt man die hoch bis sowohl die tatsächlich gemessene Windstärke unter untere Hystereseschwellwert ist und auch die Unwetterwarnung seitens Vorhersagedaten nicht mehr besteht.
      Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

      Kommentar


        #4
        Gibt es keine Ideen von Anderen, die das schon erfolgreich und zufriedenstellend (WAF) geregelt haben?

        Kommentar


          #5
          Hysterese, schrieb ich doch. Wenn du in einer Windschneise wohnst musst du damit leben, dass der Windalarm hin und wieder ausgelöst wird. Welche Grenze gibt denn dein Hersteller vor? Wir können bis 14 m/s unten lassen. Habe die Grenze bei 13 m/s und es wurde noch nie ausgelöst.

          Kommentar


            #6
            Hallo Reiner,
            das automatische Zufahren der Jalousie ist sicherlich nicht (allein) durch eine Hysterese zu lösen, da der Wind einfach zu böig ist. Zusätzlich ist in jedem Fall eine Zeit zu parametriren, die durch die Böe nachgetriggert wird und erst nach Ablauf den Schliessvorgang startet.
            Als weitere Bedingung sollte die Helligkeit einbezogen werden.
            Das mit der Unwetterprognose von xrk ist eine gute Idee, könnte auch gut funktionieren. Um den WAF nicht zu strapazieren simuliere doch das alles erstmal und zeichne theoretische Jalousiestellung auf. Hast ja das richtige Gerät dazu
            viel Spaß!
            Chris (https://proknx.com)
            wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

            Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

            Kommentar


              #7
              Alternativ zu Theben Meteodata 139, könnte auch ein Internet-Wettervorhersage-Provider als Datenquelle in Frage kommen, z.B. OpenWeatherMap, womit kostenlos die Wetterprognose bis zu 5 Tage im Voraus in XML oder JSON Format angeboten wird. Sowohl XML als JSON bekommt man mit verbreiteten Heimautomationsserver mit TCP/IP Anschluss geparst und die Wetterdaten damit als interne Variablen für die weitere Berechnungen/Logik, oder als KNX Telegramme für den Bus weitergeleitet.
              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

              Kommentar


                #8
                Für die die noch bauen werden.

                In Schalfräumen keine Jalousien sondern Rollo nehmen. Allein schon das einmalige hochfahren wäre mir ein absolutes NoGo. Mich persönlich stört da weniger der Rollomotor als die unsägliche Beleuchtung in den Nachbargärten / Strassenlaternen die mir das Zimmer hell machen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Du hast völlig Recht; aber wir haben im OG (Schlafräume) Rollläden und im EG Jalousien. Die Motoren sind trotzdem so laut, dass die Kinder im OG wach werden, wenn sie mehrfach verfahren.

                  Hallo Chris: An Simulation hatte ich auch schon gedacht. Helligkeit, +/- Uhrzeit, Zeit und ggf. Windgeschwindigkeit unter einem noch zu definierendem Wert.
                  Könnte eine Aufgabe für Node Red werden.

                  Gruß Reiner

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe es bei mir so gelöst, dass die Jalousien bei Windalarm hoch fahren, wird der Alarm zurück genommen, bleiben sie aber auch oben.
                    Genau aus dem Punkt, wie von dir angesprochen.

                    Die Beschattung wird automatisch aktiviert, wenn die Jalousie in der oberen Endlage ist und Beschattung notwendig ist.
                    Die beiden Dinge kommen sich also eh nicht in die Quere.

                    Wir wohnen allerdings auch in einer nicht besonders windstarken Gegend.
                    Bin am überlegen, das noch über eine Logik mit einem Helligkeitsobjekt der Wetterstation zu verknüpfen , wenn es dunkel ist, soll er oben bleiben, tagsüber zur ursprünglichen Position fahren.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde die Jalousien dann auch wieder nicht nehr zurückfahren lassen. Habe aber den ganzen Winalam noch nicht umgesetzt, weil ich eben nicht will, dass die nachts hoch fahren. Bei den letzten Gewittertagen würden die ja ständig anspringen.

                      Was aber sinnvoll wäre, wenn die Jalousien abhängig vom Zustand bei mir zum Beispiel Tag/Nacht nachts eben nicht hochfahren, sondern komplett zufahren. Soweit ich verstanden habe sind ja das Problem nur halbgeschlossene Rollläden. Das geht aber mit dem Aktor nocht nicht so recht.

                      Ich überlege aber gerade den Regenalam dafür zu missbrauchen, den nutze ich sowieso nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cannon Beitrag anzeigen
                        Soweit ich verstanden habe sind ja das Problem nur halbgeschlossene Rollläden.
                        Die Vorschriften der Hersteller lassen dir aber nicht diese Auslegung zu, natürlich kannst du das austesten, aber sehr wahrscheinlich auf eigenes Risiko. Lass die Jalousien oben, auch wenn der Wind vorbei ist, wenn es Nacht ist, dann ist es dunkel, da wird die Nachtruhe nicht wegen der Helligkeit unterbrochen.
                        Gruß
                        Florian


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Die Vorschriften der Hersteller lassen dir aber nicht diese Auslegung zu, natürlich kannst du das austesten, aber sehr wahrscheinlich auf eigenes Risiko. Lass die Jalousien oben, auch wenn der Wind vorbei ist, wenn es Nacht ist, dann ist es dunkel, da wird die Nachtruhe nicht wegen der Helligkeit unterbrochen.
                          Wie sind denn deine Empfehlungen bzgl. der Hysterese oder Zeitfenster? Denn diese 14 km/h habe ich ja schon bei Wind als starke Böen. Gerade wenn es gewitter gibt. Die sind aber auch nur ganz kurz und eine kurze Böe soll ja die Rollläden nicht gleich hochfahren oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke, dass du eher 14m/s hast, und das ist Windstärke 7, und da würde ich sofort reagieren, vieleicht bis maximal 30 Sekunden Verzögerung, und eher 30 Minuten Nachlaufzeit mit Werten unter 10m/s. 14km/h ist nur Windstärke 3, und dann halte ich die Jalousie schlichtweg für ungeeignet.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Ich denke, dass du eher 14m/s hast, und das ist Windstärke 7, und da würde ich sofort reagieren, vieleicht bis maximal 30 Sekunden Verzögerung, und eher 30 Minuten Nachlaufzeit mit Werten unter 10m/s. 14km/h ist nur Windstärke 3, und dann halte ich die Jalousie schlichtweg für ungeeignet.
                              Ja ich meinte wohl 14 m/s ... ;-) Das sind so die Daten, die ich im Internet gefunden habe, weil ich nicht weiß, welchen Hersteller ich verbaut habe. Das war ja auch der schlimmste anzunehmende Fall, bei hohen und breiten Jalousien. Da wird ja noch differenziert.

                              Ich danke dir für deinen Tipp!!!!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X