Hallo zusammen,
dann will ich auch mal ... ! ;-)
Wir sind gerade dabei ein Haus aus den 50ern komplett zu sanieren bzw. sanieren zu lassen und
die Erneuerung der Elektrik steht bevor und soll dabei mit KNX realisiert werden. Ich habe das Buch von Stefan Heinle bereits gelesen
und auch hier im Forum schon viele lesende Stunden verbracht. Auch bin ich nicht ganz fachfremd
und habe vor vielen Jahren mal eine Ausbildung als Kommunikationselektroniker gemacht und bin
jetzt im IT-Bereich tätig, sodass ich hier gerne einen Teil der Tätigkeiten in Eigenleistung
erbringen würde. Meine Vorstellung ist, dass der Elektriker alles auf Reihenklemmen im Schaltschrank
auflegt und ich die KNX-Komponenten anschließe und parametriere.
Folgende Vorgaben/Vorgehensweise habe ich derzeit im Kopf:
- ein (offener) KNX-Ring pro Etage, zusammen eine Linie
- ein weiterer offener Ring für den Außenbereich incl. Garage
- alle Auslässe für die Lampen mit 5x1,5 anfahren
- die Steckdosen aller "Neben"-Räume mit 5x1,5 anfahren, somit habe ich 1 x Dauerstrom und 2 schaltbare Möglichkeiten
- die Steckdosen von Räumen wie Wohnzimmer, Küche, Esszimmer mit 2 x 5x1,5 anfahren, somit 1 x Dauerstrom und 5 schaltbare Möglichkeiten
- in der Küche Anschlüsse für Herd und Spülmaschine zusätzlich separt anfahren
- EG hat eine Stahlbetondecke, somit von oben in allen Räumen Löcher für KNX-Kabel für PM durchbohren lassen
- OG bekommt eine neue Holzbalkendecke, hier entsprechend ebenfalls Kabel für PM vorsehen
- Verschlussüberwachung aller Fensterflügel baut der Fensterbauer mit ein
- Rollo/Jalousiesteuerung und ERR der neuen Fußbodenheizung ebenfalls über KNX
- MDT Smart II Glastaster in Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Bad, Gästezimmer/Büro, Schlafzimmer und Kinderzimmer für Licht, Jalousie und ERR
- HWR, Gästebad und Flur über PM und Bewegungsmelder und die ERR über einen der anderen Glastaster realisieren
- überall tiefe Dosen verwenden
- an Stellen, an denen evtl. doch mal ein Taster sinnvoll sein könnte (ich will mit "Minimalanzahl" anfangen und lieber notfalls noch
einen nachrüsten, bevor ich das ganze Haus mit Tastern zupflastere) eine Dose überputzen lassen und das KNX-Kabel in einer Schlaufe reinlegen
- für den Außenbereich 2 x 5x1,5 für Steckdosen + 5x1,5 für jede Lampe vorsehen
- im Flur ggfs. eine Glasbedienzentrale vorsehen zur Statusanzeige etc.
- Visualisierung, mobile Bedienung etc. wäre schön, ist aber ein nachgelagerter Schritt
- LAN für WLAN-APs in den Decken + LAN-Anschlüsse in Wohnzimmer und Büro/Gästezimmer
- Vernetze Rauchmelder
Als Komponenten habe ich mir ausgeguckt:
- die Glastaster Smart II von MDT
- den Heizungsaktor von MDT entsprechend der Anzahl der Heizkreise
- den Jalousieaktor von MDT entsprechend der Jalousien und Rolläden
- für den Anfang den 20fach Schaltaktor von MDT, Dimmaktor(en) dann im Nachgang
- MDT Binäreingang potentialfrei für die Verschlußüberwachung der Fenster
- Busspannungsversorgung von Enertex oder MDT
- IP-Interface oder IP-Router von Enertex oder MDT
- PM und Bewegungsmelder von MDT, für Räume ohne Glastaster mit Temperatursensor
- Die Türstation/Klingel sollte mit Kamera sein, ansonsten bin ich bisher noch sehr unschlüssig, von daher würde ich an der Stelle 230V, KNX, LAN und irgend nen "Klingeldraht" vorsehen, dann habe ich noch alle Möglichkeiten
- Ein Motorschloss für die Haustüre wäre fein, da muss ich noch mal dem Fensterbauer in Klausur gehen bezüglich Preis.
Ich habe nicht den Anspruch, dass sofort alles perfekt ist, hätte aber gerne die Möglichkeit, es nach und nach für unsere
Bedürfnisse anzupassen.
Deshalb die Frage an Euch: habe ich etwas Grundlegendes vergessen/übersehen? Habe ich generelle Fehler in meinen Überlegungen?
Vielen Dank und viele Grüße!
dann will ich auch mal ... ! ;-)
Wir sind gerade dabei ein Haus aus den 50ern komplett zu sanieren bzw. sanieren zu lassen und
die Erneuerung der Elektrik steht bevor und soll dabei mit KNX realisiert werden. Ich habe das Buch von Stefan Heinle bereits gelesen
und auch hier im Forum schon viele lesende Stunden verbracht. Auch bin ich nicht ganz fachfremd
und habe vor vielen Jahren mal eine Ausbildung als Kommunikationselektroniker gemacht und bin
jetzt im IT-Bereich tätig, sodass ich hier gerne einen Teil der Tätigkeiten in Eigenleistung
erbringen würde. Meine Vorstellung ist, dass der Elektriker alles auf Reihenklemmen im Schaltschrank
auflegt und ich die KNX-Komponenten anschließe und parametriere.
Folgende Vorgaben/Vorgehensweise habe ich derzeit im Kopf:
- ein (offener) KNX-Ring pro Etage, zusammen eine Linie
- ein weiterer offener Ring für den Außenbereich incl. Garage
- alle Auslässe für die Lampen mit 5x1,5 anfahren
- die Steckdosen aller "Neben"-Räume mit 5x1,5 anfahren, somit habe ich 1 x Dauerstrom und 2 schaltbare Möglichkeiten
- die Steckdosen von Räumen wie Wohnzimmer, Küche, Esszimmer mit 2 x 5x1,5 anfahren, somit 1 x Dauerstrom und 5 schaltbare Möglichkeiten
- in der Küche Anschlüsse für Herd und Spülmaschine zusätzlich separt anfahren
- EG hat eine Stahlbetondecke, somit von oben in allen Räumen Löcher für KNX-Kabel für PM durchbohren lassen
- OG bekommt eine neue Holzbalkendecke, hier entsprechend ebenfalls Kabel für PM vorsehen
- Verschlussüberwachung aller Fensterflügel baut der Fensterbauer mit ein
- Rollo/Jalousiesteuerung und ERR der neuen Fußbodenheizung ebenfalls über KNX
- MDT Smart II Glastaster in Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Bad, Gästezimmer/Büro, Schlafzimmer und Kinderzimmer für Licht, Jalousie und ERR
- HWR, Gästebad und Flur über PM und Bewegungsmelder und die ERR über einen der anderen Glastaster realisieren
- überall tiefe Dosen verwenden
- an Stellen, an denen evtl. doch mal ein Taster sinnvoll sein könnte (ich will mit "Minimalanzahl" anfangen und lieber notfalls noch
einen nachrüsten, bevor ich das ganze Haus mit Tastern zupflastere) eine Dose überputzen lassen und das KNX-Kabel in einer Schlaufe reinlegen
- für den Außenbereich 2 x 5x1,5 für Steckdosen + 5x1,5 für jede Lampe vorsehen
- im Flur ggfs. eine Glasbedienzentrale vorsehen zur Statusanzeige etc.
- Visualisierung, mobile Bedienung etc. wäre schön, ist aber ein nachgelagerter Schritt
- LAN für WLAN-APs in den Decken + LAN-Anschlüsse in Wohnzimmer und Büro/Gästezimmer
- Vernetze Rauchmelder
Als Komponenten habe ich mir ausgeguckt:
- die Glastaster Smart II von MDT
- den Heizungsaktor von MDT entsprechend der Anzahl der Heizkreise
- den Jalousieaktor von MDT entsprechend der Jalousien und Rolläden
- für den Anfang den 20fach Schaltaktor von MDT, Dimmaktor(en) dann im Nachgang
- MDT Binäreingang potentialfrei für die Verschlußüberwachung der Fenster
- Busspannungsversorgung von Enertex oder MDT
- IP-Interface oder IP-Router von Enertex oder MDT
- PM und Bewegungsmelder von MDT, für Räume ohne Glastaster mit Temperatursensor
- Die Türstation/Klingel sollte mit Kamera sein, ansonsten bin ich bisher noch sehr unschlüssig, von daher würde ich an der Stelle 230V, KNX, LAN und irgend nen "Klingeldraht" vorsehen, dann habe ich noch alle Möglichkeiten
- Ein Motorschloss für die Haustüre wäre fein, da muss ich noch mal dem Fensterbauer in Klausur gehen bezüglich Preis.
Ich habe nicht den Anspruch, dass sofort alles perfekt ist, hätte aber gerne die Möglichkeit, es nach und nach für unsere
Bedürfnisse anzupassen.
Deshalb die Frage an Euch: habe ich etwas Grundlegendes vergessen/übersehen? Habe ich generelle Fehler in meinen Überlegungen?
Vielen Dank und viele Grüße!
Kommentar