Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau EFH mit EIB - Lösungsvorschlag KNX-Sonos-Echo

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neubau EFH mit EIB - Lösungsvorschlag KNX-Sonos-Echo

    Hallo liebes Forum,

    wir bauen uns momentan ein Eigenheim in dem unter anderem die Grundbeleuchtung, Verdunkelung und einige Thermostate mittels EIB gesteuert werden.

    Die Elektroinstallation wird von einer erfahrenen Firma durchgeführt mit der ich auch schon ein Gespräch hatte bezüglich Wunschvorstellung und Machbarkeit.

    Kurz zur Wunschvorstellung, es sollen auch Sonos Lautsprecher in einigen Räumen aufgestellt werden.
    Die Wunschvorstellung wäre mittels Sprachbefehl über einen Amazon Echo bestimmte KNX - Szenen aufzurufen. Die Szenen sollen auch z.B. eine bestimmte Playlist in bestimmten Räumen enthalten.

    Ich hatte mir den Hager IoT Controller angesehen von dem mir mein Elektriker jedoch abgeraten hat. Laut Aussage wäre das was ich mir vorstelle (und noch vieles mehr) mit dem Gira Homeserver möglich. Bisher war ein X1 vorgesehen.

    Jetzt habe ich mal angefangen etwas zu recherchieren wie die Konfiguration genau aussehen könnte.
    Für die Integration des Sonos Systems bin ich auf HSConnect Sonos gestoßen.
    Für die Integration des Echo auf den Internetdienst der Firma Voxior.

    Nichts desto trotz kommt mir das alles bisschen nach Bastellösung vor und daher meine Frage als Noob an die Leute heir die sich damit auskennen - wie würdet ihr das lösen?

    Über Denkanstöße oder Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

    Liebe Grüße
    Rene




    #2
    Hi Rene, willkommen im KNX Forum.

    Schau dir auch einmal Proknx an, da gibt es diverse Möglichkeiten und Adapter, Alexa, Sirr, Hey Google und eine eigene Offline Spracherkennung.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      Für die Alexa-Integration in den HS kann ich nur die Lösung von wernerL (Lindbüchl) empfehlen, kannst Dir unter alexa-knx.de anschauen. Vor allem mit dem Custom Skill und den Sub-Logikbausteinen ist das die umfangreichste Einbindung, die mir bekannt ist (die meisten anderen können genau das, was der Amazon Smart Home Skill kann).

      Grüße
      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Äh Alexa und Sonos geht doch mit dem X1 und S1 zusammen. Wenn der X1 schon geplant ist, dann nehm ihn doch dafür

        Kommentar


          #5
          Wenn die Integration und Logik der Elektriker machen soll und warten soll, nimm den Gira HS. Preislich eine eigene Liga im Vergleich der drei Angebote aber eben auch das wo die meisten KNX Anbieter sich auskennen. Wesentlicher Nachteil in meinen Augen die etwas angestaubte HW in der Kiste.

          Hast irgendwie Lust da selbst was dran zu machen, dann würde ich den pro-KNX nehmen. Die Jungs sind da sehr schnell bei der Integration der IoT Gerätschaften.
          Mit NodeRed als Logik-Unterbau hast dann auch sehr große Freiheiten alles mögliche neben KNX zu integrieren. Da gibt es eine internationale Community für.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            vielen Dank für eure Vorschläge.
            Denke das ich mit den beiden Plugins HS Connect Sonos und dem empfohlenen Alexa-knx sicherlich zurecht kommen würde. Und obwohl ich bei der Thematik noch nicht ganz durchsteige, was man an der nächsten Frage sicherlich merken wird, hört sich der proKNX auch interessant an.
            Könnte man den ProServ und den Gira HS denn paralllel betrieben? Ist der ProServ eine Art Ergänzung oder sind wie hier beim entweder oder?

            Grundsätzlich hätte ich bestimmt Lust selbst was dran zu machen, jedoch bin ich dann auch mal froh wenn ich wieder Zeit für was anderes hab nach dem Hausbau.

            Und wenn jetzt auch etwas off topic - da ich im Apple Universum lebe spiele ich auch mit dem Gedanken irgendwann mich mit Homebridge zu beschäftigen. Wäre das mit beiden/keinen Varianten (HS oder ProServ) möglich?

            Grüße
            Rene

            Kommentar


              #7
              Du kannst sicher doch beide kaufen, da freut sich einmal Gira und anderer Seits der Christian auf ihren jeweiligen Umsatz. Sinn macht das aber nicht.

              Der Gira kann eine ganze Menge und es gibt für viele Details die LBS die man hier im Forum frei runterzuladen kann bzw. Einige kostenpflichtig zur Verfügung stellen, oder selber welche bauen. Man kann die relativ beliebte GiraVisu nutzen oder sich auch auch eine selber im Detail bauen.

              Wenn Du daran gefallen hast das alles selbst zu bauen und mit der IT-Materie vertraut bist dann kannst auch gleich auf EDOMI gehen. Kost halt nur nen Bruchteil für HW. Und hast aber noch viel mehr Freiheitsgrade.

              Der ProKnx hat eine Visu die nicht so individuell verbastelbar ist aber dennoch vernünftig ausschaut und egal wie in einem Bruchteil der Zeit erstellt ist. Also wenn Du nicht selbst was machen möchtest, dann musst den HS nehmen. Aber das zieht dann reichlich Folgekosten an. Kannst Dir ja Mal von Gira die Experten-Software auf den Rechner installieren und schauen ob Du da mit der Logik usw. Klar kommst. NodeRed kann man ja auch einfach ausprobieren. Je nachdem was Dir dann besser gefällt und liegt kaufste dann. Aber ich würde vorab noch viel mehr drüber nachdenken was soll in dem Haus alles wie passieren. Die Antwort auf die Frage nach dem richtigen Server für Logik / Visu / IoT / Sprach Einbindung ergibt sich dann von selbst. Auch sollte die Anlage primär ohne solche Server funktionieren.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich geht Sonos mit Alexa ohne Zubehör. Wenn man es in KNX integrieren will braucht man Zubehör wie z.b. Proserv etc.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank nochmals für eure Antworten. Und wenn ich mir diese so durchlese, muss ich an den berühmten Satz von Sokrates denken.

                  Ich denke ich muss mich noch etwas in die Materie einlesen da mir einfach viele Zusammenhänge fehlen. Ich habe mir das Einführungsvideo zu NodeRed angesehen. Das sieht interessant aus, aber welcher Baustein das im Gesamtsystem darstellt erschliesst sich mir noch nicht ganz. Da hat mir der Schnellkurs für die ETS Light Version nicht viel gebracht.
                  Ist das NodeRed jetzt nur da um IoT Geräte mit dem KNX System zu verbinden und würde das auch mit dem HS funktionieren? Und gibt es sowas wie einen Crashkurs um die Zusammenhänge besser zu verstehen? Fragen über Fragen




                  Kommentar


                    #10
                    Grundsätzlich die ETS ist dafür da alle KNX-Geräte in die Anlage zu integrieren und die verfügbaren Funktionen zu parametrieren und mit GA zu verbinden.

                    Beispiel: Eine Lampe gesteuert über PM und Taster. PM soll Lampe bei gewisser Unterschreitung der Helligkeit schalten, Taster soll unabhängig davon Licht an/aus machen also den PM überstimmen.

                    Szenario 1) intelligente KNX Geräte.

                    hier wird nur die ETS benötigt. Der PM ist das einzige Element welches ein Signal 0/1 an den Schaltaktor für die Lampe sendet. In den Parametern bietet er auch die Option helligkeitsabhängiges Schalten und man kann angeben ab wie viel Helligkeit soll Licht bei Bewegung angehen und bei wie viel Helligkeit soll trotz Bewegung dann auch Licht ausgehen. Die Nachlaufzeit nach letzter Bewegung regelt auch der PM.
                    Der Taster bekommt die Funktion an/aus und gibt ein Zwangsführungssignal an den PM, so dass dieser unabhängig der Helligkeit den Aktor anschaltet und seine interne Automatik deaktiviert ist. Das ganze solange bis einer den Taster wieder betätigt oder nach einer weiteren zu definierenden Zeit.

                    Szenario 2) "dumme" KNX-Geräte.

                    der Pm kann einfach nur 0/1 senden wenn er Bewegung detektiert, der Taster kann nur 0/1 senden. Um dann die gleiche Funktionalität herzustellen braucht es dann noch einen Helligkeitssensor der einen Helligkeitswert liefert. Tja und dann braucht es noch einige Logik-Funktionen aus Schwellwertabgleiche (Helligkeit) und einige UND / ODER Kombinationen um das zu realisieren. Nun kann man sich Logik-Module kaufen und die dann auch in der ETS konfigurieren oder eben Logik-Server wie den HS oder den Pro-KNX wo das dann Node-Red übernimmt.


                    Für die ganzen Sachen wie Alexa, Sonos was auch immer. muss man nun ein weiteres Element integrieren was eben vom KNX-Protokoll auf Alexa-Skill oder eben das Sonos-Protokoll übersetzt. Das kann man über spezialisierte KNX-Geräte (ISE-Sonos Baustein, Hager IoT Baustein usw. machen, dann geht auch weider was mit der ETS. Oder man sucht nach den passenden Logikbausteinen für einen HS oder nach fertigen Logikmodulen in Node-Red.

                    Also alles was innerhalb des KNX bleibt kann über die Intelligenz der KNX-Geräte in der ETS prarametriert werden. Je intelligenter die einzelnen Geräte desto mehr geht auf dem Wege. Bei sehr komplizierten Sachen wird man aber um erweiterte Logikfunktionen nicht drumherum kommen. Und ab da beginnt dann halt die große Freiheit was man als Logikzentrale verwendet. Und für nicht native KNX Sachen braucht man das sowieso.

                    Nen Crashkurs naja maximal noch das Buch Heimautomation KNX. Die Große Kunst eines SI ist es eben das durch jahrelange Erfahrung einfach zu wissen und beurteilen zu können wann nimmt man eher ein intelligentes KNX-Gerät und wann ist es auch egal und baut es über einen zentralen Server. Und welche KNX-Geräte sind denn wie intelligent. Und wenn jemand keinen Server möchte welche Geräte können es dann im Zusammenspiel.

                    Aus dem Grunde plant man zuerst per Raumbuch was man wirklich alles je Raum an Funktionen wie bedient haben möchte und sucht dann die passende HW aus.
                    Du willst gerade mit dem Server anfangen ohne zu wissen was überhaupt für Funktionen realisiert werden sollen. Weil Sonos und Alexa geht auch ohne HS / und andere Server.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin bei mir auch in der Planung beim gleichen Thema, ich wollte das mit node-red lösen. Dort kann man einen flow auslösen wenn eine bestimmte gruppenadresse/wert über den bus geht und dann auch eine Sonos aktion ausführen. Auf alexa kann man natürlich auch hören und dann was auf den Bus senden und Sonos steuern. Also eigentlich alle kombinationen da es für alles bausteine gibt. Vielleicht einfach mal ausprobieren. Die möglichkeiten sind auf jeden fall groß.

                      Grüße Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X