Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Up Tasterinterface Reed Fenster Kontakt und Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Up Tasterinterface Reed Fenster Kontakt und Taster

    Hallo zusammen‘

    Ist es Möglich ein Reed Fenster Kontakt an ein Mdt 2fach Tasterinface Up und zusätzlich ein Konventioneler Taster für Rollladen anzuschließen. Oder macht es mehr Sinn das Reed Kabel zu verlängern und direkt in den Schaltschrank legen und an einen Binäreingang anzuschließen.

    #2
    Hi,

    wenn dann benötigst du ein 4-fach Tasterinterface.
    1x Taster auf Kanal A/B
    1x Taster zu Kanal A/B
    1x Reed Kontakt Kanal C

    gruß Marco

    Kommentar


      #3
      Reed Kontakte kannst du an ein Tasterinterface dezentral anschließen. Viele mögen alles Zentral im Schrank ,ist halt Geschmackssache.
      Was ist ein Konventioneller Taster für Rolladen 230V oder meinst du ein KNX Taster ?
      Du kannst auch ein 4 fach Tasterinterface nehmen auf einen liegen die Reed Kontakte(offen/gekippt ) und die anderen Kanäle nimmst als Jalosie Taster her.
      Oder du lässt den Taster am Fenster weg und steuerst es über die Reeds Verschlußüberwachung (offen /gekippt).
      Beispiel
      Rolladen unten dann Fenster gekippt = Lüftungsposition (Schlitze Stück offen)
      Rolladen unten dann Fenster auf = Rolladen fährt hoch (praktisch bei Türen,da kein lästigen Taster mehr drücken)
      Dann Zentral im Raum z.b ein MDT Taster GT2 smart worüber du die Rolläden bei Bedarf ZU fahren kannst .

      Kommentar


        #4
        Erstmal danke für die Antwort. Dann wäre die Zentrale Verlegung zum Schaltschrank billiger.ist es auch Möglich folgendes damit zu realisieren :
        Einen ganz normal en 230 v Taster meinte ich.

        Fenster auf Heizung regelt erst nach einer einstellbaren Zeit , damit man mal Stoßlüften kann ohne das gleich alle Heizkörper abgeschaltet werden.

        Terrassen Tür auf Rollladen wird in der Zeit gesperrt.
        Zuletzt geändert von Nightowl87; 20.02.2019, 07:26.

        Kommentar


          #5
          KNX oder generell EIB ist für dezentral Installation gedacht, spricht in deinem Fall Tasterinterface in UP-Dose. Weil wenn ein Bauteil Defekt ist, laufen die anderen weiter. Das ist halt der bzw. ein Vorteil gegenüber der Zentralen Installation im Schaltschrank. Aber jeder mag es halt anders und das ist auch gut so. Dazu gibs schon einige Threads hier im Forum. Falls ich mich bezüglich der Installation irre, Bitte ich um Korrektur. LG

          Kommentar


            #6
            Ob zentral verkabeln günstiger ist wage ich zu bezweifeln da die Kanalpreise bei REG Eingängen höher sind und du mehr Kabel legen musst. KNX Kabel ist ja meist eh im Ruam vorhanden. An die Schnittstellen kannst ja auch 230V Taster anschließen dann nur eben ohne 230V sondern direkt an die Schnittstelle.

            Kommentar


              #7
              KNX Kabel liegt sowiso. Bei mir sind es 6 Fenster mit Reedkontakten, dann bräuchte ich 6 von den 4 Fach Mdt Taster Schnittstellen die Kosten ja auch um die 260 Euro.Und wie Schaut es mit der Programmierung aus, würde das gehen mit Heizung nach einer gewissen Zeit runterfahren und Rolladen sperren.

              Kommentar


                #8
                Du brauchst doch nicht für jedes Fenster eine Schnittstelle, es reicht doch pro fenster 2 Kontakte also bräuchtest nur noch 3 Schnittstellen. Fenster mit zwei Flügeln da weredn dann immer die entsprechenden Kontakte in Reihe geschaltet, es sein denn du hast auch pro Flügel einen eigenen Motor.

                Kommentar


                  #9
                  Also es sind 5 Fenster und eine Balkontür 6 Motoren.Schlafzimmer,Bad,Büro,Küche und Wohnzimmer mit großem Element mit extra Motor für Balkontür. 6 Reedkontakte die die Heizung nach ner gewissen Zeit Herunter fahren soll, das man auch mal stoßlüften kann ohne das abgeschaltet wird. Und Balkontür Rolladen gesperrt wenn Tür auf.
                  Zuletzt geändert von Nightowl87; 20.02.2019, 13:55.

                  Kommentar


                    #10
                    Rolladenaktor zb von MDT als REG Variante in die Unterverteilung rein und den Rest via KNX steuern,4 fachTasterinterface und wenn gewünscht ein "normalen" Taster daran anschließen.
                    UP Rolladen Aktoren bieten meist nicht den Funktionsumfang wie die REG Geräte.
                    Verschlussabfrage pro Fensterflügel mit 2 Reeds realisieren (offen/ gekippt) und schon lässt sich der Rolladen bei geschlossenen Fenster mit dem Griff Auf fahren.(Vorteil kein Taster den man vorher drücken muss)
                    Also brauchst du nur einen Taster zum runterfahren ,wenn gewünscht. Bei mir der MDT Glastaster smart 2. Ich habe es so realisiert und bin voll zufrieden damit .
                    Die Sperre sieht bei mir bei mir so aus ,Wenn der Rolladen unten ist und dann der Griff gedreht wir auf offen, dann fährt mein Rolladen nach oben und bleibt dort solange bis die Tür wieder verschlossen wird. Sperre funktioniert also auch wenn Tür offen ist und die Wetterstation den Befehl gibt zum Runter Rollo runter fahren ,

                    Kommentar


                      #11
                      Vorteil der Tasterinterface Variante ist kurze Leitungswege zu den Reeds und die Spannung ist gering und auch der Abrißfunken ,somit längere Lebensdauer der Reed Kontakte. Ob der Heizkörper nach einer Zeit X ausgeschaltet wird hängt von dem Heizungsaktor ab, ob der dieses kann. Wenn nicht via Logik in zb in edomi lösen.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Antworten.Dann werde ich das mit den Tasterinterface von Mdt machen.Noch eine Frage ich habe normale Heizkörper auf die thermische 230 v Motoren kommen, diese möchte ich in der selben Dose Wo auch das Tasterinface ist verlängern hab irgendwo gelesen das dies nicht zulässig wäre.

                        Kommentar


                          #13
                          Richtig, ist eigentlich nicht zulässig, da 230V/Kleinspannung eine Trennung benötigen.
                          Eine Möglichkeit wären Elektronikdosen mit Trennsteg wie z.b. Kaiser 1068-02 .
                          Hat auch den Vorteil das man etwas mehr Platz zum verdrahten hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Nightowl87 Beitrag anzeigen
                            ich habe normale Heizkörper auf die thermische 230 v Motoren kommen...
                            Eventuel auch 24 V Stellventile, ist das dann einfacher.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von frischbeton Beitrag anzeigen
                              Vorteil der Tasterinterface Variante ist kurze Leitungswege zu den Reeds und die Spannung ist gering und auch der Abrißfunken ,somit längere Lebensdauer der Reed Kontakte.
                              Ob da nicht eher die Mechanik des Fensters schlapp macht?

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X