Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Nachrüsten ohne Buskabel -mach das überhaupt Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Nachrüsten ohne Buskabel -mach das überhaupt Sinn?

    N'Abend

    Ich möchte mein Haus automatisieren und dachte primär an KNX. Alles aufreißen und Buskabel ziehen kommt aber für mich nicht und Frage.
    Daher dachte ich primär an KNX per Funkt / RF S-Mode und habe mir da auch mal ein paar Sachen zum testen bestellt aber ich muss sagen es gibt ja für RF fast keine Hardware - und vor allem keine schönen Taster aus Glas mit Touch wie zB MDT Smart Taster LCD Display.
    Und einen RF-Adapter mit Bus-Anschluss den man in jede UP Dose legen kann um TP-Hardware anzuschliessen habe ich auch gefunden - einen Medianankoppler für 200€ legt je keiner in jede UP-Dose.

    Dann dachte ich:
    Hey klar per Stromkabel, da gehen ja inzwischen 1Gb LAN Daten drüber,das sollte doch für ein paar Bussignale locker reichen! Aber das B&J PowerNet ist ja proprietär und auch da ist die Optik auch nicht so meine Sache. Ausserdem bindet man sich an den Hersteller und irgendwie sieht bei B&J PowerNet ziemlich tot aus....

    Daher meine Frage: Kann KNX überhaupt nachrüsten so dass man bei der Hardware theoretisch auf so gut wie alle Produkte zurückgreifen kann?

    #2
    Hi, Powernet ist tot!
    RF entwickelt sich, aber langsam. Ohne Kabel kommst du nicht an modernen Taster ran. es gibt Taster, für die es sowohl einen BA für TP als auch für RF gibt, aber keinen universellen Einzeladapter.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Das Vorhaben macht so wenig Sinn. Kostet viel, ergibt wenig Funktionen. Im Falle von Funk ein etwas leistungsfähigeres System. Dazu gibt es viele Varianten, im Bereich Z-Wave ein riesiges und offenes System mit vielen Herstellern. Schau Dir mal Fibaro und Schwaiger an. Daneben noch Homematic (auch als Homematic IP-Variante). Homematic dürfte im deutschsprachigen Raum sehr stark verbreitet sein.

      EnOcean ist ebenfalls ein offener Standard mit vielen Teilnehmern.

      In allen Fällen macht das Nutzen eines Servers Sinn, der die Anbindung an Internet und eine App sicherstellt.

      Kommentar


        #4
        Ich sehe KNX-RF eher als Ergänzung zu KNX-TP falls es Stellen gibt wo man mit dem grünen Kabel nicht hinkommt. Falls du aber primär auf Funk setzen musst aus baulichen Gründen würde ich das nicht mit KNX-RF tun.

        Kommentar


          #5
          Falls deine Taster-/Lampenkabel direkt in die UV gehen, kannst du die Taster auf Binäreingänge legen, die Lampen auf Aktoren und schon hast du alles auf dem Bus mit den vorhandenen Kabeln und Tastern. Voraussetzung ist halt natürlich, dass die Taster/Schalter nicht direkt mit den Lampen verbunden sind.

          Kommentar


            #6
            Zitat von blublub Beitrag anzeigen
            einen Medianankoppler für 200€ legt je keiner in jede UP-Dose.
            Es würde auch von der Topologie nicht funktionieren, viele TP-Inseln an ein RF-System anzubinden.

            Ich mag KNX-RF als Ergänzung einer TP-Installation, aber in deinem Fall würde ich auch bei Z-Wave schauen. Das ist herstellerunabhängig und es gibt eine Vielzahl von Geräten für fast jeden Anwendungszweck.

            Oder für einen Mix aus Funk + verdrahteten Buskomponenten im Verteiler könnte man auch mal Eltako anschauen (Enocean + RS485).

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Hi, Powernet ist tot!
              RF entwickelt sich, aber langsam. Ohne Kabel kommst du nicht an modernen Taster ran. es gibt Taster, für die es sowohl einen BA für TP als auch für RF gibt, aber keinen universellen Einzeladapter.

              Gruß Florian
              Dabei würde gerade ein solcher, einfacher Powernet Adapter für KNX ein riesiges Marktsegment eröffnen.

              KNX RF scheint für mich genau tot zu sein wie B&J Powernet.
              RF gibt es seit fast 8 Jahren, s-mode seit knapp 2 Jahren aber es gibt kaum Produkte.
              Es gibt ja offenkundig nicht mal einen Universal Adapter um mit RF irgendwas anzubinden was nicht primör mit RF ausgestattet ist - da muss ich einfach nur den Kopf schütteln.
              Wie soll dass den Fuss fassen?

              Hinzu kommt dass die Technologie ohne Mesh und Verschlüsselung im Gegensatz zu Zwave und Zigbee vollkommen veraltet und unvorteilhaft ist.

              KNX über Strom wäre DIE Lösung KNX in jedem Haushalt zu integrieren - gibt es irgeneinen Grund warum das vollkommen ignoriert wird?

              So wie es aussieht muss ich mir doch mal Digitalstrom ansehen, ich mag zwar KNX lieber aber damit kann man ja zum nachrüsten nix anfangen

              Kommentar


                #8
                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                Es würde auch von der Topologie nicht funktionieren, viele TP-Inseln an ein RF-System anzubinden.

                Ich mag KNX-RF als Ergänzung einer TP-Installation, aber in deinem Fall würde ich auch bei Z-Wave schauen. Das ist herstellerunabhängig und es gibt eine Vielzahl von Geräten für fast jeden Anwendungszweck.

                Oder für einen Mix aus Funk + verdrahteten Buskomponenten im Verteiler könnte man auch mal Eltako anschauen (Enocean + RS485).
                Für Zwave gibt's auch keine schönen qualitativ hochwertigen Raster.

                Rein vom RF auf TP Prinzip/Idee würde die Installation gar nicht wissen ob es TP RF Gerät ist - wenn man es Konverter verwendet.
                da es das ja nicht gibt isses eh egal

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von blublub Beitrag anzeigen
                  Für Zwave gibt's auch keine schönen qualitativ hochwertigen Raster.
                  Was meinst du mit Raster?

                  Zitat von blublub Beitrag anzeigen
                  Rein vom RF auf TP Prinzip/Idee würde die Installation gar nicht wissen ob es TP RF Gerät ist - wenn man es Konverter verwendet.
                  Wie gesagt, du bekommst das in der ETS nicht so angelegt wie du es dir vorstellst. Du kannst nicht zwei TP-RF-Koppler auf dieselbe Domänenadresse parametrieren, deshalb würden die nicht kommunizieren.
                  Zuletzt geändert von Gast1961; 24.02.2019, 11:03.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Was meinst du mit Raster?
                    ich habe mich entschlossen, dass er Taster meint.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      ich habe mich entschlossen, dass er Taster meint.
                      Ach so. Das Problem sehe ich nicht, weil es bei Z-Wave auch reichlich Geräte mit Tasterschnittstellen für den versteckten Einbau hinter beliebigen Tastern/Schaltern gibt. Da kann man dann z.B. die potentialfreien Gira-24V-Taster nutzen.

                      Und es gibt auch Glastaster usw. Bei den vielen Herstellern für Z-Wave Geräte sollte sich eigentlich was finden lassen, was auch optisch gefällt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        ich habe mich entschlossen, dass er Taster meint.
                        Gruß Florian
                        Jupp :-) - Tippfehler

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Ach so. Das Problem sehe ich nicht, weil es bei Z-Wave auch reichlich Geräte mit Tasterschnittstellen für den versteckten Einbau hinter beliebigen Tastern/Schaltern gibt. Da kann man dann z.B. die potentialfreien Gira-24V-Taster nutzen.

                          Und es gibt auch Glastaster usw. Bei den vielen Herstellern für Z-Wave Geräte sollte sich eigentlich was finden lassen, was auch optisch gefällt.
                          Leider habe ich sowas bisher nur bei KNX gefunden:

                          https://www.mdt.de/Glastaster_Smart.html

                          Irgend ein relay und davor einen Standardtaster oder Taster inkl. Standardwippen setzen geht mit Encocean und Zwave ohne Probleme - aber sowas möchte ich eigentlich nicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Einen Tod muß man sterben. Ohne TP-Bus sind deine Vorstellungen nicht sinnvoll umsetzbar.

                            Kommentar


                              #15
                              MDT hat doch super RF Glastaster, sogar mit eingebautem Aktor.

                              Zum RF Adapter zum umrüsten von nicht RF Geräten:
                              Der müsste ja auch noch eine Spannungsversorgung eingebaut haben...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X