Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Glastaster II Smart BE-GT2TW.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Glastaster II Smart BE-GT2TW.01

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage zu dem Schalter von MDT. Benötige ich zusätzlich noch ein Raumthermostat? Oder kann ich die Heizungsanlage über den Schalter steuern?
    Kann mir hier jemand eine kurze Erklärung geben?

    in der Bezeichnung steht folgendes:

    - Einsatz als Raumtemperaturregler zusammen mit Heizungsaktor AKH
    - mit Temperatursensor zur Raumtemperaturmessung
    - zusätzliche Funktionen zur Temperatureinstellung und Betriebsart

    Unter Spezifikation steht dann, Raumthermostat nein...

    Vielen Dank für eure Hilfe

    #2
    Für eine KNX Heizungsregelung brauchst Du vier Komponenten:
    1. Temperatursensor
    2. Bedienelement zur Sollwertverstellung (optional)
    3. Regler, der durch Soll/Ist-Vergleich eine Stellgröße 0..100% ermittelt
    4. Einen Aktor, der vermöge der Stellgröße einen Ventilantrieb steuert
    Traditionell waren 1-3 in einem RTR-Bediengerät vereint. Der Aktor (4) war ein leiser Schaltaktor, damit man das dauernde an/aus nicht hört.

    MDT waren (mit?) die ersten, die den Regler in den Aktor gepackt haben, also 3+4. Damit braucht das Bedienelement nur noch 1+2 abzudecken, was der GT2 (in der Version mit Temperaturmessung) tut.

    Umgekehrt enthält der GT2 keinen eigenen Regler (3), benötigt also einen Aktor mit integriertem Regler (MDT AKH, oder, etwas moderner, Gira 212900 bzw. den baugleichen Jung), oder einen separaten Regler (MDT SCN-RT6REG, Reglerblock in einem Logikmodul, ...).

    Kommentar


      #3
      Also der Taster bietet die Raumtemperatur an. Und kann einen Heizungsaktor steuern. Eine Logik für Heizungen hat er aber nicht (konnte zumindest keine in ETS finden) Sprich solltest du z.B. nur einen Schaltaktor steuern wollen, so benötigst du noch ein eine Regelung wie SCN-RT6REG.01 weches ermittelt wann der Aktor an und wann aus sein soll.
      Zuletzt geändert von traxanos; 01.03.2019, 12:06.
      OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten! ... jetzt habe ich es verstanden.

        Kommentar

        Lädt...
        X