Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Möhlenhoff Stellantriebe mit Basisstation und Heizungsaktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Möhlenhoff Stellantriebe mit Basisstation und Heizungsaktoren

    Hallo!

    Im Zuge meines Neubaus habe ich heute ein interessantes Gespräch mit einer Firma geführt, die meinte, dass ich die FBH mit 12 Stellantrieben zusammengefasst auf 6 Heizzonen (mit der Basisstation) und in weiterer Folge einem Heizungsaktor pro Zone nicht steuern kann.

    Hat jemand damit Erfahrungen?

    #2
    Ich glaube hier versteht niemand deine Anfrage. Versuch mal etwas besser zu erklären, was du machen möchtest.

    Kommentar


      #3
      Es geht eigentlich nur darum mit 1 Kanal mehrere Stellantriebe zu schalten.

      Die zusätzliche Überlegung ist, ob nicht lediglich eine Feuchtraumverteilerdose im HKV ausreicht und die Stellantriebe mit Klemmen an die Leitung vom Aktor verbindet.

      Kommentar


        #4
        Du kannst durchaus mehrere Stellantriebe an einen Aktorkanal hängen. Ich selbst habe drei Stück an einem und geht ohne Probleme.

        Kommentar


          #5
          Dito. Habe es so und werde es auch wieder so machen. Ich habe im Wohnzimmer drei Heizkreise mit FBH. Das macht wenig Sinn, die getrennt zu steuern.

          Kommentar


            #6
            Mich verwirrt diese Basisstation etwas. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird diese für die Steuerung der Stellantriebe per Funk benötigt.
            Wenn die Stellantriebe direkt per Kabel an den KNX-Aktor können, brauchst du doch keine Basisstation.

            Ob du mehrere Antriebe an einen Kanal hängen kannst, hängt von der notwendigen Leistung für die Antriebe und der maximalen Belastbarkeit des Aktors ab.

            Kommentar


              #7
              Sein Heizi wird halt von KNX keine Ahnung haben und sagt dann bereichtigterweise: "Wenn Ich da eine Regelung einbaue, weil ich das ja immer so mache, dann funktioniert dein KNX nicht".

              nemooo Bedeutet verzichte auf das Zauberzubehör vom Heizi (wahrscheinlich auch noch spezifische Funkthermostate in den Räumen) und mache alles in KNX.

              Ein Heizungsaktorkanal = eine Temperaturzone die auszuregeln ist. Ist die Zone mit vielen Heizkreisen belegt, muss man ggf. doch mehrere Aktorkanäle benutzen, da nicht unbegrenzt viele Stellantriebe an einen Kanal können. 2-3 von den guten Möhlenhoff gehen aber.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Danke für die Rückmeldungen!
                Ich habe sowieso eine Vermutung gehabt, dass er keine Ahnung hat...

                Habe in meinem offenen Wohnbereich 6 Heizkreise. Gibt es eine Möglichkeit alle 6 Heizkreise gleichzeitig zu steuern außer mit 2-3 Aktorkanälen?

                Kommentar


                  #9
                  Naja 2 Aktorkanäle, wovon einer regelt und der andere einfach den Stellwert vom anderen konsumiert. So teuer ist ein Aktorkanal auch nicht, das sich da sonstige Bastelei lohnen würde.

                  Bei so großen Flächen lohnt aber ggf. eine separate Regelung zur Optimierung, gerade auch wenn es unterschiedlich stark von Sonne bestrahlt wird, so z.B. die Heizkreise an den Fenstern.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Möglichkeiten gäbe es schon, aber die sind nicht unbedingt das Gelbe. Entweder einen stärkeren Aktor(kanal) nutzen (Nachteil! Viele Schaltspiele killen das Relais relativ schnell und die Schaltgeräusche der stärketen Relais töten früher oder später die Nerven). Oder aber ein Relais hinter den Aktor hängen. Die Nachteile bleiben, nur es ist billiger das Relais zu tauschen als den Aktor.
                    Bleibt eigentlich nur: Das Datenblatt des geplanten Aktors und der Antriebe (gute liegen bei 0,5-1W) zu vergleichen.
                    Heizungsaktorwn sind im Grunde aber relativ billige Komponenten, besonders wenn man gleich 8fache nehmen kann.

                    Kommentar


                      #11
                      und Heizungsaktoren sind geräuschlos.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von nemooo Beitrag anzeigen
                        Danke für die Rückmeldungen!
                        Ich habe sowieso eine Vermutung gehabt, dass er keine Ahnung hat...

                        Habe in meinem offenen Wohnbereich 6 Heizkreise. Gibt es eine Möglichkeit alle 6 Heizkreise gleichzeitig zu steuern außer mit 2-3 Aktorkanälen?
                        Dir fehlt Basiswissen. Am besten guckst Du mal wie eine FBH Steuerung im KNX gemacht wird. Du kannst dafür z.B. Das Buch von Stephan Heinle als Bettlektüre nehmen oder hier im Forum recherchieren.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X