Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beruflicher Alltag - KNX Programmierer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beruflicher Alltag - KNX Programmierer

    Hallo zusammen,

    ich bin schon seit längerer Zeit stiller mitleser in diesem Forum. Heute habe ich mal eine Frage an alle die, die Beruflich mit der KNX Programmierung zu tun haben.
    Ich habe ein Jobangebot bekommen um in die KNX Programmierung einzusteigen. Die stelle soll sich primär (zu 80%) auf die Programmierung beziehen. Gehen kann ich, laufen muss ich noch lernen.
    Wie sieht bei euch der Berufliche Alltag aus? Sitzt ihr nur die ganze Woche im Büro oder habt ihr Tage an denen ihr auf die Baustelle bzw. zum Kunden fahrt und dort plant, besprecht, programmiert? Arbeitet ihr dann nur mit der ETS oder gibt es noch andere aufgaben die ihr erledigen müsst?
    Mir sagt das Jobangebot sehr zu, allerdings habe ich bedenken das mir die abwechslung fehlt und ich somit nur im Büro sitze und nichts anderes sehe. (Dieses Problem habe ich zur Zeit)

    Über ein paar eindrücke aus eurem Beruflichen alltag würde ich mich freuen.

    lg Tim

    EDIT: Habt ihr auch mit direkter Programmierung oder Netzwerktechnik zu tun? Sprich Webentwicklung/Java/C bzw. Server und Netzwerkadministration?
    Zuletzt geändert von timberto; 08.03.2019, 12:49.

    #2
    Hast du denn irgend eine Jobbeschreibung? So pauschal kann man das wohl nicht beantworten.

    Vorausgeschickt: Ich arbeite selbst nicht beruflich mit KNX sondern als Softwareentwickler. Trotzdem glaube ich folgendes sagen zu können.

    Zuerst einmal irritiert mich der Begriff KNX Programmierer etwas. "Programmieren" ist bei KNX eigentlich das übertragen des Applikationsprogramms in das Gerät.
    Was der Mensch zuvor in der ETS macht, hat nichts mir Programmieren zu tun, sondern ist Parametrieren.

    Deshalb ist dies auch eine ganz andere Sache, als wenn du wirklich im KNX-Umfeld programmierst (etwa einen Logikserver oder eine Visu weiterentwickelst). Dann hast du natürlich je nach Produkt mit Webentwicklung/Java/C zu tun.

    Server und Netzwerkadministration ist dann nochmal ein anderes Berufsbild, das mit KNX eigentlich gar nichts zu tun hat.

    Und dann gibt es noch den SI (Systemintegrator). Soweit ich das verstanden habe, macht dieser zwar auch KNX Parametrierung, aber sein Job beginnt bereits bei der Beratung und Bedürfnisabklärung (Requirement Engineering) beim Kunden und umfasst auch die Überprüfung und Betreuung der Anlage vor Ort.

    Natürlich kann es in einer kleineren Firma auch sein, dass man mehrere dieser Jobs vereint.
    Was du also in diesem Job tatsächlich tun würdest, kann dir nur der potentielle neue Arbeitgeber beantworten.
    Zuletzt geändert von smai; 07.03.2019, 17:55. Grund: Tippfehler

    Kommentar


      #3
      Im Prinzip können alle deine Aufgaben bei einem KNX Projekt vorkommen, das hängt sehr vom Umfang ab und von der Arbeitsaufteilung in euer Firma. Es kann sein, dass der Chef ausschließlich die Kundenverhandlungen führt, ebenso kann er aber auch alle Detailarbeit an dich abgeben.

      Wenn dich die Aufgabe reizt, mach es, es hängt auch immer sehr von dir ab, wie du deine Aufgaben, teilweise musst du dich auch selber positionieren. Arbeitsbeschreibungen sind sehr geduldig und dehnbar.

      Viel Erfolg
      Florian

      Kommentar


        #4
        ich denke auch, dass die genaue ausprägung einer solchen stelle sehr firmenspezifisch ist. die fragen sollte also an den potentiellen arbeitgeber gestellt werden.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Danke für eure Antworten!
          Der Arbeitgeber sagt selber, dass ich auch viel auf den Baustellen (mit Laptop) unterwegs bin und auch mit den Kunden zu tun haben werde um deren Wünsche konkret umzusetzen. Ebenfalls wird aber auch gesagt das sich das ganze noch etwas finden muss, da es zur Zeit keine richtige Person (bzw. nur eine) in dem doch schon größeren Betrieb gibt.
          Deswegen würde mich auch eure Berufliche Arbeitsweise interessieren, einfach auch um ein paar ideen zu sammeln wie ich meinen Arbeitsalltag gestallten kann.

          lg
          Zuletzt geändert von timberto; 08.03.2019, 09:54.

          Kommentar


            #6
            Klingt nach einer kleineren Firma die vermehrt auf KNX setzen will.
            Wird dann ein Anfangs Mädchen für alles Job, das je nach eigenen Stärken/Schwächen sehr nahe am Profil des Systemintegrator liegen kann.

            Für mich klingt das sehr spannend.
            Ich würde da eher noch die Sympathieebene zum Chef zur Entscheidung einbeziehen, denn das Vertrauen ist Voraussetzung für Freiheit....

            Lg Robert

            Kommentar


              #7
              Also nein Alltag ist überwiegend Büro. Das muss man sich einfach abwechslungsreich gestalten. Mal am Schreibtisch mal mit Musik mal im stehen mal im Café mal im Wald mal im sitzen usw. sonst wird es zu öde. Abwechslung bekommt man dann bei der Inbetriebnahme oder Gesprächen. Erfolgserlebnis leider auch erst da. Unterm Strich macht es Spaß wenn man Bock darauf hat.

              Kommentar


                #8
                Zitat von timberto Beitrag anzeigen
                in dem doch schon größeren Betrieb gibt.
                Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                Klingt nach einer kleineren Firma


                Aber der restlichen Einschätzung von Robert_Mini würde ich zustimmen.

                timberto Wie viel Erfahrung hast du denn bereits mit KNX und ETS und wie gerne lernst du selbstständig etwas Neues?
                So wie ich das raushöre wäre in der Firma niemand, der dich dabei wirklich unterstützen könnte.
                Das muss nicht zwingend schlecht sein. Es hängt aber von deiner Persönlichkeit ab, ob du gerne selbst tüftelst, Probleme löst und die richtigen Hilfequellen findest oder lieber eine Person Face-to-Face fragen kannst.

                Kommentar


                  #9
                  Danke Axel und Smai!

                  Ich habe mich glaube ich etwas flasch ausgedrückt. Es gibt zu Zeit eine Person in dem Betrieb (die hauptsächlich KNX macht), die wird aber aus altersgründen in den kommenden Jahren dem Betrieb nicht mehr zur Verfügung stehen.
                  Ich selber habe zu Hause eine kleine KNX Anlage an der ich aber viel "bastel" und sachen teste. Dieses Thematik interessiert mich schon sehr, grade wenn es auch um Visualisierung und co geht. Das Basis KNX Wissen habe ich durch meine Ausbildung erlernt und sonst mich selber im Internet schlau gemacht. Also eher eigene Lösungen gesucht (und bis jetzt auch immer gefunden).

                  Kommentar


                    #10
                    Du solltest in jedem Fall dann aber den KNX Grundkurs belegen, damit darfst du (und deine Firma) nämlich das KNX-Partnerlogo führen. das ist zwar keine Qualitätsgarantie, wird aber trotzdem gefordert. Für die Firma hängt das Logo am Mitarbeiter, und wenn der jetzige KNX Fachmann aussteigt verlieren sie nach mMn 3 Monaten die Berechtigung.

                    Das würde ich mir vom neuen Chef sponsern lassen Außerdem würde ich in den Eibmeier Schnellkurs investieren, da stehen sehr viele praktische Wege drin, wie man eine Programmierung effizient machen kann. Knobeln können ist gut, aber auch zeitintensiv.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Erst einmal Glückwunsch zum Angebot!
                      So ein Angebot ist ja erst einmal positiv, da man keinen Zwang hat, es anzunehmen.

                      Inhaltlich scheint es sehr nach deinen Interessen zu kommen. Arbeitest du schon in dem Betrieb oder kennst ihn gut? Kennst du den Chef gut?
                      Wie andere schon geschrieben haben, ist das soziale Arbeitsumfeld, das Klima sehr wichtig für Vertrauen, Zusammenarbeit und Zufriedenheit (beidseitig).
                      Daneben kommen natürlich noch die harten Fakten ins Spiel, also z.B. Bezahlung, Urlaub, Arbeitszeitregelung (inkl. Reisezeiten, Gleitzeit, Freizeitausgleich, etc.), sonstige Vergünstigungen (neudeutsch "Benefits").

                      So aus der Hüfte geschossen klingt das für mich nach einer interessanten und verantwortungsvollen Aufgabe. Da du auf absehbare Zeit Herrschaftswissen haben wirst, wirst du auch eine entsprechende Stellung im Unternehmen haben. Damit meine ich die Wichtigkeit, nicht zwangsläufig das Organigramm. Du wirst - so denn die Auftragslage stimmt - die interessantesten Projekte bekommen und deine Kollegen dürfen dann deine Planung umsetzen. Falls der Rest (s.o.) stimmt, würde ich das machen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Du solltest in jedem Fall dann aber den KNX Grundkurs belegen
                        Klar, in Bildung muss bestimmt noch investiert werden. Das ist der Geschäftsleitung aber bewusst. Den KNX Grundkurs habe ich schon absolviert.

                        Danke für eure Antworten!

                        Den Betrieb kenne ich vom hörsen/sagen, und das positive überwiegt deutlich (Einige Auszeichnungen wurden an ihn verliehen). Die ganze herachie scheint mir auch sehr Sympathisch nach den bisherigen gesprächen zu sein.
                        Da hätte ich an euch noch eine Frage (da ich noch nie im Lohn gearbeitet habe und es da vorraussichtlich so sein wird).... Scheinbar ist man ja auch oft mit dem Auto zu diversen Kunden/Baustellen unterwegs. Wie wird das in der Regel bei euch vergütet? Zähl die Arbeitszeit nur vorort oder wird die Fahrt mit bezahlt? Klar sind das wahrscheinlich betriebsinterne Abmachungen, ich würde aber gerne mal die Marktsituation in dem Bereich kennen.

                        lg
                        Zuletzt geändert von timberto; 08.03.2019, 12:50.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du Selbstfahrer (=du bist Fahrer des Autos) bist, ist die Reisezeit Arbeitszeit. Falls du Beifahrer bist oder mit Öffis reist, gehen die Regelungen je nach Firma von 0% über 50% bis 100% Anrechnung als Arbeitszeit.
                          In deiner Situation (Baustellen, Ausrüstung dabei) wird es in aller Regel auf Selbstfahrer hinauslaufen.

                          Marktsituation: ich arbeite selbst nicht in dem Bereich, aber die Handwerker, die ich kenne, haben Reisezeit = Arbeitszeit. Wird in der Regel ja auch gesondert im Stundenzettel ausgewiesen und je nach Vertrag dem Kunden weiterberechnet. Hätte ich so auch gerne, denn aktuell ist bei mir Reisezeit (mit Öffis) = Freizeit.

                          In dem Zusammenhang wichtig: Firmenwagen? Poolfahrzeug? Private Nutzung?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X