Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung Neubau EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung Neubau EFH

    Liebes Forum,

    Nach mehreren Verschiebungen unseres Baubeginns und der damit einhergehenden Möglichkeit mich – v.a. auch dank dieses Forums - intensiv mit dem Thema auseinander zu setzen (inklusive eines KNX-1Wire-OpenHAB-Testaufbaus), wird es bei uns nun auch KNX geben. Um zumindest grobe Denkfehler auszuschließen, würde ich gerne meine Planung hier vorstellen. Unser Bau beginnt im Mai, d.h. es ist noch Luft für Anpassungen.

    Grundsätzlich ist die Idee erstmal eine Basisinstallation hinzubekommen, die dann später noch mit "nice-to-have" Features ergänzt werden kann. Ich habe ich mir das wie folgt vorgestellt:

    Bewegungserkennung
    • Bewegungsmelder in den Durchgangsräumen (Flure)
    • Präsenzmelder im Ess/Wohnbereich
    • In den Schlafzimmern sowie Bädern nur Schalter
    An der Treppe denke ich mometan über Lichtschranken nach, habe aber Beiträgen hier aus dem Forum entnommen, dass das ggfs. gar nicht so einfach wird. D.h. vielleicht decke ich die Treppe auch einfach noch über die in den Fluren vorhandenen BWM ab.

    Licht

    Da Licht für uns kein sonderlich großes Thema ist, beschränkt sich das auf die Dimmbarkeit einiger Lampen, z.B. in den Fluren und im Wohnbereich. Der Einfachkeit halber würde ich alles auf 230V legen. Ich bin aber für Ideen offen!

    Taster

    Aufgrund des WAF wird es klassisch aussehende Schalter geben. Favorit sind die Jung LS990 sowie die Berker Q.1 Serie. Letztere scheint deutlich günstiger, allerdings scheinen keine 55mm Zwischenrahmen zu existieren, die ich aber bräuchte da ich die MDT Bewegungsmelder verbauen möchte. Weiß da jemand zufällig mehr? Prinzipiell werden wir in allen Wohnräumen die Lichter sowie Rolläden/Raffstore schaltbar haben.

    Sensoren

    In den Bädern hätte ich gerne Feuchtigkeit sowie ggfs. Späße wie Temperatur an den Duschzuläufen, Estrichfühler für die FBH (oder reicht es auch die direkt im HKV an VL/RL zu setzen?) oder auch ein digitales Schlüsselbrett. Aufgrund des geringen Mehrpreises (und meines Spieltriebs…) lasse ich überall ein lila KNX Kabel ziehen, daher würde ich momentan 1Wire Sensoren dafür vorsehen.

    Prinzipiell könnte ich damit nun auch die Temperaturerfassung in allen Räumen machen und mit dem MDT Heizaktor kombinieren. Die Verknüpfung 1Wire → KNX würde ich in einem ersten Schritt über OpenHAB machen, falls (irgendwann) doch ein Wiregate ins Budget passt kommt das noch nach. Grundsätzlich hoffe ich ohnehin, dass wir die FBH gut genug ausgelegt bekommen, dass manuelle Regelung quasi nicht nötig/minimal ist.

    Sollten wir uns für eine der oben genannten Schalterserien entscheiden haben die bereits Temperatursensoren in den Tastermodulen integriert, was die Vorteile von 1Wire zum Teil obsolet machen würde. Die Frage ist aber auch ob es wirklich so clever ist die Heizungssteuerung teilweise außerhalb von KNX zu haben... Gibts da aktuelle Erfahrungen hier im Forum?

    Sonstiges
    • Strommessung für ein paar interessante Verbraucher (Trockner, Kühlschrank, WaMa, ...)
    • Die Haustüre würde ich gerne per RFID-Chip öffnen können. Was mir gerade noch unklar ist, ist ob ein Motorschloss dafür die einzige (richtige) Lösung ist? So wie ich es verstanden habe ist das aber wohl so, wenn ich die Türe (versicherungstechnisch) “abgeschlossen” haben möchte.
    • Audio habe ich momentan noch überhaupt nicht vorgesehen. Auch da haben wir keine besonderen Ansprüche. Das einzige was interessant wäre, wäre Musik im Wohn-/Essbereich sowie im Bad.
    • Licht sowie Bewegungsmelder im Außenbereich würde ich klassisch ansteuern, um keinen Bus nach Außen legen zu müssen.
    • Für die Raffstore würde ich mir der Einfachkeit halber die MDT Wetterstation aufs Dach setzen - oder macht es ggfs. auch Sinn einzelne 1Wire Sensoren zu verbauen?
    • Rauchwarnmelder würde ich aus Kostengründen nicht direkt an den Bus hängen, sondern klassisch über einen Binäreingang abfragen.

    Meine Pläne habe ich angehängt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit habe ich die Möblierung raus genommen.

    Vielen Dank für jede Rückmeldung!

    Schöne Grüße
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Zitat von fmneund Beitrag anzeigen
    Bewegungserkennung
    Wenn es um spätere Erweiterung geht, Durchdenke sinnvolle Positionen in ALLEN Räumen und sehe entsprechende Dosen vor.

    Zitat von fmneund Beitrag anzeigen
    Taster
    Hmm Wenn Du dann auch noch Rollo, Licht da dann womöglich auch noch Dimmen in einem Raum realisieren möchtest dann baust Dir Schalterbatterien an die Wand und das mit KNX. Das doch eigentlich quatsch. Aber Ok wer es will.

    Zitat von fmneund Beitrag anzeigen
    Sensoren
    Temperaturen zur ERR sind im Taster oder PM sehr gut aufgehoben und mit KNX ausreichend günstig installierbar.
    Das dann aber zu bedienen bei den Klassischen Klick-Klack-Optik tastern ergibt ja dann wieder nochmal extra Geräte. Also optisch wertvoll ist das dann nicht.

    Ich nutze bei mir auch für die Klimasensorik 1-wire. Bei der Leitungstopologie aber nicht einfach neben dem KNX das lila 1-wire ziehen und da dann viele Abzweige rein bauen, KNX verträgt das gut, 1-wire ist da etwas sensibler.
    Wenn Du Deine Heizung konsequent monitoren und das letzte aus einem HA rausholen möchtest und irgendwann die Regelung inkl. Beschattung optimal ausjustieren möchtest, dann macht es auch Sinn Estrichsensoren usw. zu verbauen. Wenn nicht ist es nett aber nicht notwendig. In den HKV habe ich bei mir Tempsensoren an den VL/RL der einzelnen Heizkreise, habe aber auch Heizkörper keine FBH.
    Die einfach ERR kannst sicher ganz bequem mit einem RTR ggf im aktor integriergt erledigen. Die besonders intelligente Version macht man in einer Logikengine. Da ist es dann auch egal ob da noch ein paar zusätzliche Sensorwerte aus anderen Quellen als KNX stammen, der Logikserver selbst ist ja dann schon ein zentraler Fehlerpunkt.
    VOC / LF / CO2 Sensoren habe ich auch einige im Haus, damit die KWL bedarfsgerecht geregelt werden kann.
    Wenn Du dann konsequent 1-wire nutzen möchtests auch für ein Schlüsselbrett z.B. per i-Buttons würde ich für die Infrastruktur auch auf einen ordentlich 1-Wire Busmaster setzen. Vom wiregate gibt es ja nun auch die Nachfolger Timberwolf-Server.
    Die Kombination KNX und 1-wire funktioniert da super. KNX-Logging in einzigartig umfangreicher und einfach handhabbarer Form und IP-Schnittstelle ist auch direkt dabei.
    Da die TWS eine Docker-Plattfrom darstellen, kannst auf dem TWS auch eine OpenHab Instanz laufen lassen, sofern die im TWS verfügbaren Logiken/Visu Dir nicht ausreichen.

    Wetterstation würde ich schon eher konsequent eine KNX Version nehmen. Da ich keine Rollo /Jalousien außen am Haus habe, nutze ich auch da 1-wire zur Erfassung von Helligkeiten / LF / Temperatur. Zur Entscheidungsfindung der passenden Kleidung am Morgen genügt das. Regenvorhersage kann eine Wetterstation auch nicht.

    Im Außenbereich nutze ich aber auch KNX und 1-wire. Die KNX Melder können einfach soviel mehr als einfach nur 230V Klick/Klack. Mit dem Steinel i-HF z.B. schalte ich das Licht auf der Treppe, eine Hofleuchte zum Garten und die Hofleuchte zur Einfahrt. Alles individuell und je nach Laufrichtung und Verortung der Bewegung. Das Ding finde ich genial. Mit klassischen BWM ist das nicht hinzubekommen. OK ne Logikengine braucht es da auch aber es geht halt mit KNX.

    Zu den Bildern kann man nicht viel sagen, da du halt die Möbel weggenommen hast und weil die Zeichnungen relativ klein sind. Lichtschranken bei ner Treppe ist unnötig aufwändig.

    RFID oder sonstige elektronische, biometrische Schließgeräte setzen doch immer ein Motorschloss voraus, oder was soll da passieren wenn Du die Karte an die Leseeinheit hältst?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi gbglace,

      Vielen Dank für die Rückmeldung!

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn es um spätere Erweiterung geht, Durchdenke sinnvolle Positionen in ALLEN Räumen und sehe entsprechende Dosen vor.
      Das ist ein guter Einwand. Muss ich wohl nochmal tun. Ich habe momentan das Gefühl dass das am besten funktioniert, wenn die Hütte erstmal steht. Dann müssen ein paar Dinge eben noch spontan eingearbeitet werden.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Hmm Wenn Du dann auch noch Rollo, Licht da dann womöglich auch noch Dimmen in einem Raum realisieren möchtest dann baust Dir Schalterbatterien an die Wand und das mit KNX. Das doch eigentlich quatsch. Aber Ok wer es will.
      Nein, das will ich auf keinen Fall! Meine Idee ist es momentan, im Regelfall eine Doppeldose zu setzen, wobei eine direkt mit einem Taster bestückt werden soll und die zweite als "Reserve" (zB. für spätere Sensorik) gehalten werden soll. Den Taster würde ich dann je nach Bedarf mit Schalten/Dimmen sowie Rollo belegen (zB mit dem 2fach Universal Tastermodul von Jung). Temperatur würde ich überhaupt nicht über nicht die Taster änderbar vorsehen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Temperaturen zur ERR sind im Taster oder PM sehr gut aufgehoben und mit KNX ausreichend günstig installierbar.
      Das dann aber zu bedienen bei den Klassischen Klick-Klack-Optik tastern ergibt ja dann wieder nochmal extra Geräte. Also optisch wertvoll ist das dann nicht.
      S.o. - so war es nicht gemeint. Zumindest wenn mein Plan so umsetzbar ist...
      Temperaturregelung an den Tastern würde ich gerne gar nicht haben, da das bei der Trägheit einer FBH gefühlt eh wenig Sinn macht.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Die einfach ERR kannst sicher ganz bequem mit einem RTR ggf im aktor integriergt erledigen. Die besonders intelligente Version macht man in einer Logikengine. Da ist es dann auch egal ob da noch ein paar zusätzliche Sensorwerte aus anderen Quellen als KNX stammen, der Logikserver selbst ist ja dann schon ein zentraler Fehlerpunkt.
      VOC / LF / CO2 Sensoren habe ich auch einige im Haus, damit die KWL bedarfsgerecht geregelt werden kann.
      RTRs möchte ich komplett vermeiden - zum einen aus Kostengründen, v.a. aber weil ich die Dinger einfach nicht schön finde. Und auch um die oben erwähnten Schalterbatterien zu vermeiden :-)

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wenn Du dann konsequent 1-wire nutzen möchtests auch für ein Schlüsselbrett z.B. per i-Buttons würde ich für die Infrastruktur auch auf einen ordentlich 1-Wire Busmaster setzen. Vom wiregate gibt es ja nun auch die Nachfolger Timberwolf-Server.
      Die Kombination KNX und 1-wire funktioniert da super. KNX-Logging in einzigartig umfangreicher und einfach handhabbarer Form und IP-Schnittstelle ist auch direkt dabei.
      Da die TWS eine Docker-Plattfrom darstellen, kannst auf dem TWS auch eine OpenHab Instanz laufen lassen, sofern die im TWS verfügbaren Logiken/Visu Dir nicht ausreichen.
      Auf den Busmaster werde ich in jedem Fall setzen - nur den Timerwolf Server scheint mir (noch) etwas überdimensioniert für meine Anwendungszwecke. Einen Docker-fähigen Homeserver habe ich ohnehin schon am laufen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Wetterstation würde ich schon eher konsequent eine KNX Version nehmen.
      Dann werde ich das wohl so machen! Wäre auch meine präferierte Lösung

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Im Außenbereich nutze ich aber auch KNX und 1-wire. Die KNX Melder können einfach soviel mehr als einfach nur 230V Klick/Klack. Mit dem Steinel i-HF z.B. schalte ich das Licht auf der Treppe, eine Hofleuchte zum Garten und die Hofleuchte zur Einfahrt. Alles individuell und je nach Laufrichtung und Verortung der Bewegung. Das Ding finde ich genial. Mit klassischen BWM ist das nicht hinzubekommen. OK ne Logikengine braucht es da auch aber es geht halt mit KNX.
      1Wire kann ich mir vorstellen. Aber für KNX binde ich mir neben den doch nicht zu vernachlässigenden Mehrkosten für die BWM ja auch noch das Problem einer zusätzlichen Außenlinie ans Bein, oder?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Zu den Bildern kann man nicht viel sagen, da du halt die Möbel weggenommen hast und weil die Zeichnungen relativ klein sind. Lichtschranken bei ner Treppe ist unnötig aufwändig.
      Sehe ich ein :-) Im Anhang also nochmal Bilder mit der (momentan schon halbwegs bekannten) Möblierung. Qualitativ hochwertiger bekomme ich es gerade nicht hin, weil Visio beim PDF-Export wirklich *alle* Layer mit einblendet, und man dann wirklich gar nix mehr erkennt...

      Zum Thema Lichtschranken: Die simple Lösung wäre also einfach, die Treppe jeweils bei Bewegung in den Fluren mitzuschalten?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      RFID oder sonstige elektronische, biometrische Schließgeräte setzen doch immer ein Motorschloss voraus, oder was soll da passieren wenn Du die Karte an die Leseeinheit hältst?
      Eine danach geöffnete Tür wäre prima.
      Ja, das ist momentan eben auch mein Wissensstand - ich wusste nur nich ob es auch andere Lösungen dafür gibt (Hatte irgendwo was über RFID-Schlössel gelesen....)

      Danke & Schöne Grüße!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Zitat von fmneund Beitrag anzeigen
        Meine Idee ist es momentan, im Regelfall eine Doppeldose zu setzen, wobei eine direkt mit einem Taster bestückt werden soll und die zweite als "Reserve" (zB. für spätere Sensorik) gehalten werden soll.
        Statt der Doppeldose würde ich eher zwei separate Dosen mit einem Abstand nach deinem Gusto verbauen. Dann bist du bei der Gerätewahl - speziell des Tasters - flexibler. Es gibt heute doch ein paar Taster, die aus dem Raster der Standard-Schalterprogramme rausfallen. Wenn du so einen hast, sieht es im besten Fall neben dem Sensor einfach nur bescheiden aus. Im schlimmsten Fall kannst du aufgrund der Überlappung gar nicht montieren.

        Ob du in die Reservedose KNX oder 1-Wire oder beides legst, liegt dann ganz bei dir.

        Kommentar


          #5
          Guter Hinweis, danke! Nehme ich mir so vor!

          Ansonsten intepretiere ich die Abstinenz weiterer Rückmeldungen jetzt erstmal so, dass der Plan zumindest schonmal nicht vollkommend daneben ist (oder meine Beschreibung einfach zu schlecht...). Dann werde ich so mal in die Planung mit dem Elektriker gehen.

          Kommentar

          Lädt...
          X