Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anzahl KO auf einer Gruppenadresse auf 64 begrenzt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anzahl KO auf einer Gruppenadresse auf 64 begrenzt?

    Ich habe eine dreistufige Gruppenadresse, über die ich das gesamte Licht der Wohnung ein- oder ausschalten kann. Da viele Lampen an vielen verschiedenen Stellen (zum Teil über Enertex Meta - mit Rückmeldung - oder andere Wippen) ein-/ausgeschaltet resp. getoggelt werden können, kommt da einiges zusammen. Jetzt wollte ich 4 weitere KO darauflegen und bekomme nach 2 Stück die Meldung, dass das Limit erreicht ist. Beim Nachzählen habe ich festgestellt, dass ich dann 64 Stück habe (natürlich eine informatisch interessante Zahl).

    Daher 2 Fragen:

    - Ist die Anzahl KO die man auf eine Gruppenadresse legen kann auf 64 begrenzt?
    - Und noch wichtiger: Wie kann ich das umgehen? Resp. wie lege ich mich an um für weitere KO das gleiche Verhalten zu bekommen?
    Zuletzt geändert von cdl; 09.03.2019, 19:36.

    #2
    Was verstehst Du unter Funktionen auf einer GA? und jene dreistufig?

    Eine GA = Gruppenadresse in 3-stufig hat eine Hauptgruppe / eine Mittelgruppe / und die Gruppenadresse selbst, das sieht dann so aus: 1/1/1. Das Maximum ist 31/7/255 0 kann an jeder Stelle verwendet werden. In der Form kann ich keine Begrenzung von 64 erkennen.

    Oder meinst Du eine Anzahl von Verknüpfungen GA zu KO und du hast nun die eine GA 1/1/1 mit mehr als 64 KO versucht zu verbinden. Das würde aber Deiner Aussage von Schalten und Status widersprechen, weil die beiden KO verbindet man natürlich auch mit zwei verschiedenen GA, weil die Funktion Schalten ist ne andere als der Status. Und jede Funktion eine GA. Dann bleibt nur noch die Theorie das Du mehr als 64 Lampen hast und versuchst ein zentral aus (an) zu bauen. Naja da gibt es auch smartere Lösungen als 64 Verbindungen der einen GA und alles aus und alles an an einem Taster macht auch selten Sinn.

    Da mir das also alles nicht wirklich klar ist wovon du schreibst und was Dein Problem ist, versuche das doch bitte nochmal zu erläutern.

    Ansonsten empfehle ich die Lektüre des ETS-Schnellkurses und der KNX-Online-Schulungen, letzteres ist sogar kostenlos. Dann verwendest womöglich auch die korrekten Begriffe in Deiner Frage.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von cdl Beitrag anzeigen
      Ist die Anzahl Funktionen die man auf eine Gruppenadresse legen kann auf 64 begrenzt?
      Ich glaube nicht.

      TestGA +64 Verknüpfungen.PNG
      Angehängte Dateien
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Hi Frank, womöglich hat er ne besondere ETS Version die da aufhört zu zählen
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Einsteigerforum! Haltet euch zurück. Helfen ode Klappe halten
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Hi,

            manche Geräte haben ja eine maximale Anzahl an GA Verknüpfungen (über alle KO hinweg). Vielleicht bist du an dieses Limit gestoßen.

            Gruß Waldemar
            ​​​
            ​​​
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Sorry, meinte natürlich KO, nicht Funktionen. Habe das jetzt überall entsprechend geändert. Es sind schon einige Lampen, die über verschiedene Meta (wie gesagt, mit Rückmeldung auf den Wippen) ein-/ausgeschaltet oder auch getoggelt werden können. Neben Einzel-Toggelungen und gruppierten Ein-/Auschaltungen habe ich halt auch eine Gruppenadresse um ALLES ein- oder auszuschalten. Die Meta-Rückmeldungen z.B. funktionieren über mithörende Gruppenadresse, daher habe ich hier alle involvierten Taster und Lampen drin (und komme nun gesamt anscheinend an eine Grenze von 64), damit z.B. die "Toggeler" auch das Ein- oder Ausschalten mitbekommen.

              Hoffe, das war jetzt etwas verständlicher. Sorry wenn ich mich nicht absolut korrekt und professionell ausgedrückt habe, aber ich mache dies nicht hauptberuflich und versuche meine Bestes wenn ich das System mal wieder von Zeit zu Zeit erweitere ...

              Kommentar


                #8
                Ich vermute du bist mit den hörenden Adressen an einem KO an das Limit gestossen.

                Da der Speicherplatz in einem KNX-Gerät nicht unendlich ist, kann man nur eine bestimmte Anzahl Verknüpfungen anlegen.
                Die Begrenzung ist abhängig vom Gerät.

                Gruß,
                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cdl Beitrag anzeigen
                  mithörende Gruppenadresse, daher habe ich hier alle involvierten Taster und Lampen drin (und komme nun gesamt anscheinend an eine Grenze von 64)
                  Ja, die Anzahl der GAs welche man mit einem KO verknüpfen kann ist begrenzt.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verstehe aber immer noch nicht wirklich den Grund für soviele GA auch hörend an einem Taster KO. Senden kann der Taster doch eh nur auf einem. Und der Status von 64 Lichtaktorkanälen einfach hörend auf einem Taster ist ja auch nicht sinnvoll.

                    Der Taster kennt dann immer genau den Status des zuletzt gesendeten von den x Lampen im Haus, wenn da nen Treppenlicht Automat oder nen PM mit Nachlaufzeit im System ist, dann ist der Status und Toggel-Zustand eh immer anders als man es wohl gerade braucht.

                    Kannst Du nochmal beschreiben was Du wirklich mit den Tastern vorhast? Gerade die Zentralfunktionen. Ich glaube Du unterliegst da einem Denkfehler.

                    Sind wir in einem EFH oder ist das ein ganz anderes Unterfangen?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      ... den Grund für soviele GA ...
                      "Soviele" GA sind es für diesen speziellen Fall ja nicht, es ist ja eigentlich nur eine um die es geht. Darin verknüpft habe ich ALLE KOs der Lampen-Ein-/Ausschaltungen sowie alle Taster, die diese Lampen toggeln resp. (als Gruppen) ein- oder ausschalten. Die Idee dahinter ist, daß wenn über einen der möglichen Schalter alle Lampen ein- oder ausgeschaltet werden, auch alle Stati, die an allen Meta-Tastern angezeigt werden, richtig angepaßt werden und daß natürlich auch die "Toggler" selbst den Statuswechsel mitbekommen. Auf jeden Fall funktioniert es genauso wie es soll (bis ich jetzt halt an diese Grenze gestoßen bin), ich will aber sicher nicht ausschließen, dass man es besser und einfacher machen könnte. Falls dem so ist, wäre ich für einen Hinweis dankbar.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Der Taster kennt dann immer genau den Status des zuletzt gesendeten von den x Lampen im Haus


                      Es geht mir ja nicht um "den" Taster, sondern um alle.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Ich glaube Du unterliegst da einem Denkfehler.

                      Das will ich gar nicht ausschliessen, ich kann nur sagen, dass es so funktioniert wie es soll. Aber vielleicht geht es ja einfacher. Falls nicht, wie kann ich evtl. diese Begrenzung überwinden oder auf andere Weise umgehen?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, anstatt 10 hörende Taster GA zu verknüpfen, nimm doch einfach das Statusobjekt des Aktorkanals. Der Aktor sendet doch den richtigen Status, egal von wo er den Schaltbefehl bekommt.

                        Kommentar


                          #13
                          Aber auch, wieso gibt es so viele unterschiedliche GAs. Wenn ich mit vielen Tastern das selbe schalte nehme ich eine GA für die Funktion (z.B. Licht an) und nicht eine eigene für jede Taste.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Beleuchtfix
                            Ein typischer Fehler, den man relativ häufig sieht - jeder Taster eine GA, die alle den selben Aktor schalten+hörende Adressen Kreuz und quer.

                            Richtigerweise jeder Taster ein und dieselbe GA und Status vom Aktor.

                            Falls die ETS wider Erwarten ein Limit unterhalb des Maximalausbaus für KOs in der GA hat, bin ich soweit doch noch nicht gekommen - trotz 1000er Zuordnungen von Kanälen zu GAs - sowas dürfte man im Wohnbereich kaum erreichen.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              cdl

                              Also zusammenfassend der vielen KOmmentare:

                              Szenario 70 Taster die eine Lampe Bedienen.

                              Lösung:
                              Eine GA 1/1/1 schalte Lampe und man nehme eine GA 1/2/1 Status Lampe. Die 1/1/1 verbindet man mit allen 70 sendenden KO der Taster und einmal mit dem Schaltaktorkanal. Und die 1/2/1 verbindest einmal mit dem Status KO des Aktors und mit den 70 verschiedenen Status KO des Tasters.

                              Damit hast dann 71 Verknüpfungen je GA (was ja kein Problem darstellt) aber nur 1 Verbindung je KO.

                              Szenario 70 Taster und 40 Lampen und jeder Taster hat noch ne Taste für zentrale Bedienung aller Lampen.
                              Lösung:
                              Je Lampe eine GA schalte Lampe (1/1/1 - 1/1/40) und eine GA schalte alle Lampen (1/1/0). Die Tasten, die für die Ortsbezogene einzelne Lampe je Taster zuständig sind bekommen die eine passende GA 1/1/x mit 1 >= x <= 40. Die je Taster für den Zentralbefehl zuständige Taste bekommt die GA 1/1/0 verbunden (das ist dann wie das obige Szenario). Die Aktoren bekommen je einzelnem Kanal die für die jeweilige Lampe zuständige GA verbunden 1/1/x mit 1 >= x <= 40. An den Status KO der Aktoren genauso mit der Status GA 1/2/x mit 1 >= x <= 40. Danach bekommt jeder Schaltaktorkanal noch die zweite GA zentrales schalten verbunden, als zweite hörende Adresse auf dem KO wo der jeweilige Schaltbefehl ankommt. Damit hat jeder Aktorkanal genau 3 GA verbunden (zwei Schaltbefehle und einen Status) und die Schalt KO haben genau nur 2 Verbindungen.
                              Die Herstellung eines zentralen Status für die zentrale Taste der 70 Taster wird aber nicht funktionieren.

                              Dieses Szenario kannst nun beliebig ausbauen. Die Grenze von 64 erreichst dann wenn Du quasi nicht nur eine zentrale Gruppierung hast sondern aus den 40 Lampen noch unterschiedlichste Gruppen baust und eine Lampe davon ist in mehr als 63 Gruppen enthalten, denn dann kommen wieder 1 GA einzelne Lampe und 64 GA für die 64 Gruppen an dem einen KO des Aktors an, bei den Tastern ist das kein Problem, weil die ja je Taste nur einmal senden und den einen Status empfangen.
                              Die elegantere Lösung von vielen Gruppierungen sind dann Szenen, weil das genau eine GA bedeutet in der Szenennummern übertragen werden, da muss der aktor nur genügend unterstützen, dann geht das auch darüber.
                              Auch, abhängig vom Aktor, können Zentralbefehls KO genutzt werden wenn bei verschiedenen Gruppen x z.B. alle Känäle eines Aktor darin betroffen sind, dann können auch diese Gruppen GA auf das zentral KO statt der einzelnen Kanäle verbunden werden. Das reduziert die Anzahl-Verbindungen je GA. Bei einem Zentral aus alles im Haus ist das eine sehr effektive Methode zum schalten.

                              Zum Status von der zentralen Gruppe bzw. beliebiger Gruppen ein weiteres Gedankenszenario:

                              Haus 4 Etagen 10 Räume je Etage Je Raum eine Lampe. Hier und da mehrere Taster. Halt 70 und 40 von oben. Dazu noch 2 Bewohner im Haus.
                              einer bewegt sich im UG von Raum zu Raum und drückt immer fleißig nen Taster um jeweils Licht zu haben und auch ganz ordentlich wieder auf aus vom jeweils zu verlassenden Raum. Im OG sitzt Person 2 und hat sich weil der Raum groß ist 2 Lampen angemacht und war vorher zwei Räume weiter und hat dort vergessen das Licht hinter sich auszuschalten. Nun will er auf dem Sofa schlafen und denkt sich schalte ich mal alle drei Lampen zentral aus.
                              Das zum Szenario.

                              Wenn die zentrale Taste schalte alle Lampen über je eine einzelne Taste toggeln soll, wird das nicht funktionieren. Denn welchen Status soll der Toggelzustand haben? Einen der drei Lampen im OG (an) oder den Status aus weil im UG gerade eine Lampe einzeln ausgeschalten wurde. Denn die Verbindung von X Status Adressen mit einem Taster zum toggeln bewirkt eben das der letzte gesendete Status der aktive ist. Im obigen Szenario würde der Tastendruck zentral daher zu einer 50:50 Chance bedeuten, das er statt die 3 Lampen auszuschalten alle 35 anderen im Haus noch zusätzlich anschalten würde. Das macht ja keine Freude. Insofern macht es eigentlich nur Sinn die Taster mit Zentral-Bedienung sauber als Wippe mit an/aus zu belegen. Beim Status muss man sich entscheiden, ob es ein beliebiger Status sein soll oder ein gesammeltes ODER oder ein gesammeltes UND, also entweder leuchtet Status AN wenn irgendeine Lampe an ist oder erst wenn alle Lampen an sind oder Lotterie, das was zuletzt irgendwo sich geändert hat.

                              Insofern kann ich bei alle Szenarien kein Grund erkennen warum ein KO mehr als 64 Adressen verbunden bekommen soll. Das Beispiel das ein Aktor bei mehr als 64 Gruppen mitmachen soll ist wohl auch eher theoretischer Natur und ließe sich aber via Szenen heilen.



                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X