Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladenantrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rolladenantrieb

    Hallo,

    habe als KNX Neueinsteiger ein größeres Problem, bei dem ich eure Hilfe brauchen könnte.
    Wir haben uns für unsere Sanierung neue Fenster und Rolladenantriebe in Polen gekauft. Die Qualität der Fenster ist auch echt gut, nur wurden und die Antriebe mit Funk Steuerung geliefert ;( die aber auch per Taster zu steuern sein sollen.
    aus dem Motor kommen 5 Adern und ich habe ein 5*1,5 zur UV weitergelegt.
    Nur will die Roulade einen Dauerplus, mein Hager TYM632C mag das aber nicht weil er ja 220 liefern will.
    Jemand eine Idee wie ich das gelöst bekomme ??

    Habe mal die Seite aus der Doc. der Rolladen beigefügt


    Vielen Dank im Voraus

    Manfred rolladenantrieb.jpeg

    #2
    Hallo Manfred,

    woher nimmst Du die Aussage mit dem Dauerplus?

    Für mich braucht der Motor dauerhaft 230V und dann kannst Du einen 1pol. Taster anschließen zum Steuern, ergo benötigst Du einen Schaltaktorkanal.
    Meine persönliche Meinung: Ich würde die zurückgeben...

    Kommentar


      #3
      Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
      Hallo Manfred,

      woher nimmst Du die Aussage mit dem Dauerplus?

      Für mich braucht der Motor dauerhaft 230V und dann kannst Du einen 1pol. Taster anschließen zum Steuern, ergo benötigst Du einen Schaltaktorkanal.
      Meine persönliche Meinung: Ich würde die zurückgeben...
      Das wird Schwer, weil schon so Geliefert und Eingebaut. Das einzige was mir da Einfällt ist austauschen und was vernünftiges Einbauen. ;(

      Kommentar


        #4
        Roto macht es ähnlich, allerdings mit potentialfreien Leitungen. SW und WS schließt du über ein Relais an, und nimmst einen Taster mit der Funktion „Zustand senden“, dann wird genauso lange das Signal gegeben, wie du auf die Taste drückst. Positionieren wird allerdings problematisch.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Roto macht es ähnlich, allerdings mit potentialfreien Leitungen. SW und WS schließt du über ein Relais an, und nimmst einen Taster mit der Funktion „Zustand senden“, dann wird genauso lange das Signal gegeben, wie du auf die Taste drückst. Positionieren wird allerdings problematisch.
          Gruß Florian
          ich wäre froh, wenn ich die Rolladen hoch und runter bekommen würde. die mitgelieferte Fernbedienung kann man auch nicht brauchen, die spricht auch nicht an. Sprich, wir sitzen teilweise im Dunkeln ;(

          Kommentar


            #6
            Reiss raus und Kauf was Vernünftiges - mit der Krücke wirst Du nicht zufrieden, da alles nur ein fauler Kompromiss wird.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Also wenn der prinzipiell auf Dauerstrom verbunden ist und die leiter 4/5 nur sich selbst schalten, dann kann der Rollo nur oben oder unten sein. Er fährt dann jeweils immer bis ans Ende bis die Endschalter den Stromkreis aus den Leitern 1/2/3 öffnen.

              Wenn Du die Rollos so magst entweder oben oder unten, in einem KNX-Haus dann lass die drinnen und baue Dir noch einen KNX-Schaltaktor ein mit dem Du diese beiden Leitungen verschaltest. Am taster Visu usw. entscheidest dann einfach Rollo oben oder Rollo unten. Würdest da gerne noch auf halber Strecke den Rollo positionieren, musst ne komplexe Logik bauen und zusätzlich zum Richtungsaktor einen weiteren Kanal nehmen und den nach Zeitlauf den Stromkreis der Leitungen 1/2/3 trennen. Das könnte auch ein Rolloaktor sein, der bekommt dann halt an beiden Kanalausgeängen den L-leiter aus dem Stromkreis 1/2/3, aber die Richtungsvorgabe muss trotzdem der andere Schaltaktor machen.

              Raus damit und passende Rollomotoren rein und gut ist.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Wenn ich die Übersetzung richtig deute, benötigt das Teil die Dauerphase, und zum fahren impulse auf einer der beiden Steuerleitungen. Solange die Impulse kommen, fährt er.

                Kommentar

                Lädt...
                X