Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Guten Morgen, ich habe eine kurze Frage, rein für mein Verständnis.
Soll man bei einer KNX Installation mehrere KNX Leitungen verwenden oder eine für alle Schalter im Haus?
Hab mal gehört, dass man mit mehreren Leitungen aus der Verteilung fahren soll.
Wenn man alles über eine Leitung laufen lässt, kann es doch zu Verzögerungen kommen oder nicht?
Die Signalgeschwindigkeit bei Kupfer beträgt etwa 200.000 Kilometer pro Sekunde, ich zweifel SEHR start an, dass Du da irgend etwas von merken wirst. Wenn überhaupt wird die Leitung durch zuviel Verkehr auf dem Bus lahmgelegt.
Bei uns wurde übrigens alles Absichtlich als Ring gelegt und nur ein Ende angeschlossen. Damit hat man eine Redundanz für ALLE Geräte bei bspw. einer defekter Leitung oder kann nachträglich auf 2 Linien auftrennen, wenn der Strombedarf/Traffik zu hoch wird. Geht aber immens zu Kosten der Kabellänge (EXTREM viel Overhead)!
Bei uns wurde übrigens alles Absichtlich als Ring gelegt und nur ein Ende angeschlossen. Damit hat man eine Redundanz für ALLE Geräte bei bspw. einer defekter Leitung oder kann nachträglich auf 2 Linien auftrennen, wenn der Strombedarf/Traffik zu hoch wird. Geht aber immens zu Kosten der Kabellänge (EXTREM viel Overhead)!
Na jetzt übertreibe aber mal nicht, deswegen hast du vermutlich keine 100m mehr Kabel verbraucht (vermutlich sogar unter 50m mehr).
Zusätzlich kommt ja nur vom letzten Teilnehmer wieder zurück zum Schaltschrank... Evtl. noch pro Stockwerk oder so...
Na jetzt übertreibe aber mal nicht, deswegen hast du vermutlich keine 100m mehr Kabel verbraucht (vermutlich sogar unter 50m mehr).
Zusätzlich kommt ja nur vom letzten Teilnehmer wieder zurück zum Schaltschrank... Evtl. noch pro Stockwerk oder so...
Sorry, das ist Unsinn und mag für eine 2 Zimmer Wohnung stimmen, aber nicht für ein EFH! Wir habe annähernd 2km Kabel verlegt (ok, mit diverse Extra Linien für Außen).Jede Bus-Dose wird angefahren und wieder zurückgelegt, Räume werden auch nicht längen-optimiert sternförmig angefahren, etc. Es ist locker die doppelte Distanz, die so gelegt wird im Vergleich zu einer gut geplanten Baumtopologie, wahrscheinlich sogar deutlich mehr.
Jede Bus-Dose wird angefahren und wieder zurückgelegt
Das mit dem offenen Ring wird doch üblicherweise eigentlich so verstanden, dass man einmal rund um den Raum von Dose zu Dose geht und nicht, dass man physisch einen Stern zur HV macht und dort zu einem Ring zusammenschliesst.
Was bringt dir das? Dann kannst du ja gleich als Stern verbinden.
Viel wichtiger wäre es, Leerrohre zu verwenden, dann kannst du defekte Leitungen einfach ersetzen oder später weitere nachziehen.
Bei uns wurde übrigens alles Absichtlich als Ring gelegt und nur ein Ende angeschlossen. Damit hat man eine Redundanz für ALLE Geräte bei bspw. einer defekter Leitung oder kann nachträglich auf 2 Linien auftrennen, wenn der Strombedarf/Traffik zu hoch wird.
Jede Bus-Dose wird angefahren und wieder zurückgelegt, Räume werden auch nicht längen-optimiert sternförmig angefahren, etc. Es ist locker die doppelte Distanz, die so gelegt wird im Vergleich zu einer gut geplanten Baumtopologie, wahrscheinlich sogar deutlich mehr.
Also ich hab das jetzt schon ne weile wiederholt gelesen und irgendwie klingt das als ob Du da von mehreren Objekten/Installationen schreibst.
Jede einzelne Taster Dose / jeden einzelnen PM in der Decke im Stern mit redundanter Leitung zu verlegen ist alles nur kein Ring, und zeugt von einfach mal totaler Planlosigkeit zulasten des Budgets. Dem Elektriker freut das sicher lich, weil 2 Leitungen grün sind auch nicht schlimmer zu verlegen wie einmal NYM, aber kassieren kann er mehr.
In einem EFH ist ein offener Ring (Hafenrundfahrt je Etage) keine schlechte Idee. Ob nun Deckenpositionen mit durchgeschliffen oder im Stich von einer Dose angefahren wird kommt ein wenig auf den Grundriss an. In einem großen Bungalow würde ich dann eben zwei / drei Zonen mit je einem offenen Ring vorsehen.
Die Option mit einem offenen Ring, im Falle eines zu optimistischen Bohrmaschineneinsatzes, vom anderen Ende aus wieder Betriebsfähigkeit herzustellen, ist schon eine feine Sache.
Stehen Gedanken einer Abtrennung nach Einliegerwohnung oder so im Raum, dann jene Zonen auch eine eigene Leitung im offenen Ring verlegen.
Geräte im Außenbereich auch immer in einer eigene Leitung verbinden, alles an einer Fassade kann da natürlich auch auf einer Leitung (Ring) liegen. Aber man muss halt nicht die Wetterstation aufn Dach ans gleiche Stück Leitung klemmen wie einen Sensor im Gartenhaus. Einfach schauen was Sinn macht.
2km Busleitung wie im obigen Beispiel für ein übliches EFH < 300m² ist eher ne Fehlplanung als wirklich sinnvoll.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Bei mir wurden einige Räume versehentlich als geschlossene Dinge angeschlossen. Hat in den 2 Jahren, bis ich das bemerkt habe, zu keinem unerklärlichen Verhalten geführt. Von daher habe ich es weiterhin so belassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar