Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen: ETS (rekonstruiert aus KNX easy) vs. Domovea

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen: ETS (rekonstruiert aus KNX easy) vs. Domovea

    Hallo zusammen,

    ich hatte meine KNX Installation von meinem Eli mittels KNX easy parametriert bekommen gehabt. Diese habe ich nun mittels der App easy2ets nach ETS importiert. Mir ist hier nun folgendes aufgefallen (stark vereinfachtes Beispiel):

    Es soll als Beispiel der Vorgang des Einschaltens eines Lichtes mittels einem Tastsensor sowie mittels Domovea (über ein Tablet) erläutert werden. Grundsätzlich kann ich hier die Gruppenadresse des Tastsensors, welche in der ETS-Umgebung mit dem Ausgang des Schaltaktors verlinkt ist, auch in der Domovea verwenden. KNX easy hat aber dem Schaltaktor neben der "24er-Gruppenadresse" (KNX easy vergibt anscheinend immer 24/x/y-Gruppenadressen) auch noch eine "2er-Gruppenadresse" (2/a/b-Gruppenadressen) für ein und denselben Vorgang vergeben. In der Installationsdokumentation (exportiert als PDF aus KNX easy) sehe ich aber keine Verlinkung dieser 2er-Gruppenadresse (sehr wohl über die 24-Gruppenandresse). Darüber hinaus fällt mir auf, dass easy2ets in der ETS die 24-Gruppenadressen mit dem Vermerk "easy links" und die 2er-Gruppenandressen mit "Domovea" rekonstruiert hat. Sprich, in der KNX easy Welt wurden für das besagte Beispiel (hier Licht einschalten) zwei verschiedene Gruppenadressen für ein- und denselben Vorgang verwendet. Dabei kann ich doch im Konfigurationstool von Domovea zur Steuerung des Lichts die in ETS hinterlegte Gruppenadresse des Schaltaktors bzw. Tastsensors verwenden.

    Jetzt meine Frage: Macht es Sinn, für die Domovea andere Gruppenadressen zur Steuerung der Hausautomation zu verwenden als die in der ETS verwendeten? Wenn ja, was ist der Grund? Durch diese zweigleisige Vorgehensweise bläht sich das Projekt in der ETS aus meiner Sicht ungemein unnötig auf.

    Viele Grüße
    Zalone
    Zuletzt geändert von Zalone; 16.03.2019, 03:05.

    #2
    Sinn macht es keinen verschiedenen GA für genau die gleiche Funktion nur getrennt nach der auslösenden Quelle anzulegen. Bei Statusmeldungen vom Aktor kann es eh nicht funktionieren, da der Aktor nur auf eine GA schreiben kann also nur 24/x/y oder 2/a/b.

    Zur Überführung des Projektes leg das erstmal so doppelt an. Danach würde ich das aber wohl auch in der Domove auf die 24-er umbiegen. Danach würde ich mir eh ein ganz anderes Adresskonzept anlegen und eh alles nochmal neu aufbauen. Das man das ohne Störungen machen kann ist es sicher nicht verkehrt wenn alles in den 24-er Bereich liegt, da man die hohen Hauptgruppen wahrscheinlich nicht wirklich benötigt in einer strukturierten GA-Struktur.

    Ggf kann die Domovea aber nicht mit den Gruppenadressen HG > 15 umgehen, die Option gibt es noch nicht so lange wie den KNX selbst (So aus einer verschwommenen Erinnerung)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank gbglace für dein Feedback. Ja das klingt alles sehr vernünftigt; in der Tat ist es schon so ein großer Aufwand im 24-er-Bereich alles nachzubilden, jetzt kommen noch die 2er-Bereiche wg. Domovea hinzu.... sehr aufwendig und undurchsichtig. Werde sicherlich in Zukunft mit einer "einfachen" strukturierten Gruppenadressierung in der ETS meine Hausautomation aufsetzen. Mal ne Frage dazu:
      1. Wie kann ich aus der ETS heraus alle Geräte in den jungfräulichen Zustand setzen, sprich, alle Gerätschaften auf Werkszustand stellen, so dass ich mit der Parametrierung und Verlinkung der Geräte ganz von Anfang an beginnen kann, und dass keine Gruppenadressen irgendwo gesetzt sind?
      2. Wie kann ich aus der ETS heraus ein in der ETS erstelltes oder abgespeichertes Projekt komplett auf alle Geräteschaften wieder aufspielen (sozusagen als Reaktivierung der Sicherung, falls der Neuanfang nicht gelang)?

      Kommentar


        #4
        1. Mühsam und in deinem Fall unnötig. Wenn du in deiner neuen Projektierung die Hauptgruppen 2 und 24 meidest, kann auch in Zwischenzuständen nichts passieren.
        2. Wenn du die phys. Adressen nicht geändert hast: alle Geräte markieren und Download > Applikationsprogramm

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          1. Mühsam und in deinem Fall unnötig. Wenn du in deiner neuen Projektierung die Hauptgruppen 2 und 24 meidest, kann auch in Zwischenzuständen nichts passieren.
          2. Wenn du die phys. Adressen nicht geändert hast: alle Geräte markieren und Download > Applikationsprogramm
          Zu 2: Die physikalischen Adressen ändere ich nicht mehr, da ich an einige Gerätschaften nicht mehr rankomme (da in Rollladenkästen oder UP verbaut)

          Zu 1: Du meinst also: Neues Projekt anlegen (ohne zuvor oder danach die Gerätschaften auf Werkseinstellungen zurückzusetzen), und einfach Raum für Raum (mit den darin befindlichen Geräten) für die Parametrierung und Verlinkung durchgehen, bis ich alle Räume und Geräte neu parametriert habe? Damit müsste ich dann wohl alle "alte" Gruppenadressen indirekt gelöscht haben, sofern ich bei jedem Gerät die Applikation mit der neuen Gruppenadressierung aufgespielt habe. Richtig?

          Kommentar


            #6
            Richtig.

            Kommentar


              #7
              Mille grazie! Mal ne weitere Frage: Gibt es in der ETS eine "Suchfunktion" für die Aktoren? In der KNX easy gibt es eine Möglichkeit nach Geräte zu suchen; diese geben dann auch, sofern der Aktor es unterstutzt, bei der Suche eine hohes Pfeifen von sich, so dass man diesen Aktor also audiotechnisch lokalisieren kann... praktisch, wenn Gerätschaften unter Putz oder in Rollladenkästen verbaut sind, auf die mein keinen Zugriff mehr hat. Gibt es sowas auch in der ETS?

              KNX easy - Lokalisierung.JPG
              Zuletzt geändert von Zalone; 16.03.2019, 21:25.

              Kommentar


                #8
                Nein, das ist keine KNX-Standardfunktion.

                Kommentar

                Lädt...
                X