Hallo zusammen,
ich hatte meine KNX Installation von meinem Eli mittels KNX easy parametriert bekommen gehabt. Diese habe ich nun mittels der App easy2ets nach ETS importiert. Mir ist hier nun folgendes aufgefallen (stark vereinfachtes Beispiel):
Es soll als Beispiel der Vorgang des Einschaltens eines Lichtes mittels einem Tastsensor sowie mittels Domovea (über ein Tablet) erläutert werden. Grundsätzlich kann ich hier die Gruppenadresse des Tastsensors, welche in der ETS-Umgebung mit dem Ausgang des Schaltaktors verlinkt ist, auch in der Domovea verwenden. KNX easy hat aber dem Schaltaktor neben der "24er-Gruppenadresse" (KNX easy vergibt anscheinend immer 24/x/y-Gruppenadressen) auch noch eine "2er-Gruppenadresse" (2/a/b-Gruppenadressen) für ein und denselben Vorgang vergeben. In der Installationsdokumentation (exportiert als PDF aus KNX easy) sehe ich aber keine Verlinkung dieser 2er-Gruppenadresse (sehr wohl über die 24-Gruppenandresse). Darüber hinaus fällt mir auf, dass easy2ets in der ETS die 24-Gruppenadressen mit dem Vermerk "easy links" und die 2er-Gruppenandressen mit "Domovea" rekonstruiert hat. Sprich, in der KNX easy Welt wurden für das besagte Beispiel (hier Licht einschalten) zwei verschiedene Gruppenadressen für ein- und denselben Vorgang verwendet. Dabei kann ich doch im Konfigurationstool von Domovea zur Steuerung des Lichts die in ETS hinterlegte Gruppenadresse des Schaltaktors bzw. Tastsensors verwenden.
Jetzt meine Frage: Macht es Sinn, für die Domovea andere Gruppenadressen zur Steuerung der Hausautomation zu verwenden als die in der ETS verwendeten? Wenn ja, was ist der Grund? Durch diese zweigleisige Vorgehensweise bläht sich das Projekt in der ETS aus meiner Sicht ungemein unnötig auf.
Viele Grüße
Zalone
ich hatte meine KNX Installation von meinem Eli mittels KNX easy parametriert bekommen gehabt. Diese habe ich nun mittels der App easy2ets nach ETS importiert. Mir ist hier nun folgendes aufgefallen (stark vereinfachtes Beispiel):
Es soll als Beispiel der Vorgang des Einschaltens eines Lichtes mittels einem Tastsensor sowie mittels Domovea (über ein Tablet) erläutert werden. Grundsätzlich kann ich hier die Gruppenadresse des Tastsensors, welche in der ETS-Umgebung mit dem Ausgang des Schaltaktors verlinkt ist, auch in der Domovea verwenden. KNX easy hat aber dem Schaltaktor neben der "24er-Gruppenadresse" (KNX easy vergibt anscheinend immer 24/x/y-Gruppenadressen) auch noch eine "2er-Gruppenadresse" (2/a/b-Gruppenadressen) für ein und denselben Vorgang vergeben. In der Installationsdokumentation (exportiert als PDF aus KNX easy) sehe ich aber keine Verlinkung dieser 2er-Gruppenadresse (sehr wohl über die 24-Gruppenandresse). Darüber hinaus fällt mir auf, dass easy2ets in der ETS die 24-Gruppenadressen mit dem Vermerk "easy links" und die 2er-Gruppenandressen mit "Domovea" rekonstruiert hat. Sprich, in der KNX easy Welt wurden für das besagte Beispiel (hier Licht einschalten) zwei verschiedene Gruppenadressen für ein- und denselben Vorgang verwendet. Dabei kann ich doch im Konfigurationstool von Domovea zur Steuerung des Lichts die in ETS hinterlegte Gruppenadresse des Schaltaktors bzw. Tastsensors verwenden.
Jetzt meine Frage: Macht es Sinn, für die Domovea andere Gruppenadressen zur Steuerung der Hausautomation zu verwenden als die in der ETS verwendeten? Wenn ja, was ist der Grund? Durch diese zweigleisige Vorgehensweise bläht sich das Projekt in der ETS aus meiner Sicht ungemein unnötig auf.
Viele Grüße
Zalone
Kommentar