Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Offene Busleitung - Störungen möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Offene Busleitung - Störungen möglich?

    Hallo,

    hab mal eine generelle Frage zu der ich nichts gefunden habe.

    Vielfach wird ja gesagt, dass die Busleitung in einem Raum oder Stockwerk vom Schaltschrank zu dem ersten Teilnehmer und dann weiter zum Nächsten verlegt wird.
    Beim letzten Teilnehmer dann wieder zurück zum Schaltschrank und diese Leitung offen lassen als Reserve, falls mal irgendwas mit der Bus-Zuleitung sein soll.

    Meine Fragen:

    -) Darf die Retour-Busleitung am letzten Teilnehmer (nicht im Schaltschrank) angeschlossen werden oder gibt es dadurch Störungen aufgrund der offenen Leitung?
    Ab welcher Länge wäre das kritisch?

    Hab bei mir z.B. im Technikraum eine Busleitung entlang der ganzen Technik gelegt, aber es ist zur Zeit noch nichts angeschlossen.
    Jetzt frage ich mich, ob es da zu Störungen (Interferenzen) durch eine 20m lange Busleitung kommen kann, welche einseitig im Schaltschrank angeschlossen ist, aber derzeit noch keine Teilnehmer daran angeschlossen sind.
    mfg
    Wolfgang

    #2
    Da gibt es kein Problem.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Da gibt es kein Problem.
      OK danke
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
        Vielfach wird ja gesagt, dass die Busleitung in einem Raum oder Stockwerk vom Schaltschrank zu dem ersten Teilnehmer und dann weiter zum Nächsten verlegt wird.
        Leider verbreiten sich im Forum auch irreführende Informationen, wenn sie nur oft genug wiederholt werden.

        Zur deiner Frage: KNX-Leitungen nutzen/benötigen wegen der geringen Datenrate keine definierten Abschlußwiderstand, deshalb sind auch "leerlaufende" Leitungen oder verzeigte Baumstrukturen völlig problemlos möglich.

        Die "Hafenrundfahrt"-Verkabelung ist hier im Zusammenhang mit 1-Wire aufgekommen, das elektrisch weniger robust ist als KNX. Da muß man auf solche Dinge beachten. Bei KNX ist das dagegen völlig unkritisch und man darf so verkabeln, wie es von der Leitungsführung effizient und zweckmässig ist.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 18.03.2019, 14:26.

        Kommentar


          #5
          tipp am rande: ich plane zwar die rohre im kreis, also verteiler zu sensor1, sensor 2, sensor n, zurück zum verteiler, nur lasse ich in das letzte rohrstück zurück zum verteiler keine leitung einziehen. das ist nur backup, falls irgend ein rohr klemmt... somit werden auch irrtümliche ringverschaltungen vermieden und auch nicht unnötig kabel verbraucht.

          dito für dali etc...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Ich hab das bei mir so gelöst, dass ich die Retour-Leitungen auch auf KNX-Klemmen aufgelegt habe, welche aber natürlich nicht durchgebrückt sind und nur einseitig angeschlossen werden. So habe ich keine losen Kabel in der Verteilung.
            mfg
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              Leider verbreiten sich im Forum auch irreführende Informationen, wenn sie nur oft genug wiederholt werden.
              Das hat nichts mit der Funktion des Systems zu tun.. ich empfehle diese "irreführende Information" auch immer bei meinen Bauherren und Elektrikern. Das hat aber 0 mit der systematischen Funktion zu tun, sondern mehr mit "mechanischer Funktion". Schraube in der Busleitung, Busleitung abgeschnitten oder sonstiges, alles schon erlebt. Bei einer "natürlichen Struktur der Busleitung" hast du dann verloren, wenn es einen "Stich" erwischt hat. Bei der großen Hafenrundfahrt ärgert man sich kurz. Klemmt die betroffene Leitung raus. Speist von der anderen Seite ein und gut ist das. Einen Trockenbauer mit dem 2fachen Talent das U doppelt zu treffen, hatte ich noch nie.. aber man soll ja niemals nie sagen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Gibt es eigentlich eine Software/Funktion bei der ETS oder sonst wo, mit der man eine Art Leistungstest machen kann?
                Oder schaut ihr einfach nur im Busmonitor auf die Pakete und die angezeigte Busauslastung?
                (Oder macht das gar keiner?)

                Wäre interessant zum Testen der Verbindung vom PC übers Netzwerk zum IP-Interface bis hin zum KNX-Bus ob so alles passt oder ob man irgendwo Geschwindigkeitseinbußen hat.
                mfg
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                  Oder macht das gar keiner?
                  Japp.

                  Es handelt sich um einen Bus mit keiner nennenswerten Geschwindigkeit (alles unter 100MHz ist getakteter Gleichstrom)

                  Den Funktion bzs. Leitungstest den ich gemacht habe, war eine Spannungsversorgung anzuklemmen und mit einem Taster rumzulaufen und dort immer die Programmiertaste zu drücken. So sieht man, ob (die richtige) Spannung auf den Klemmen ist.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Pendragon Beitrag anzeigen
                    Den Funktion bzs. Leitungstest den ich gemacht habe, war eine Spannungsversorgung anzuklemmen und mit einem Taster rumzulaufen
                    Ja für einen Leitungstest geht das, ich meinte aber einen Leistungstest

                    Geschwindigkeit vom Bus ist nicht hoch, da gebe ich dir recht. Mir gehts darum ob die Kommunikation sauber und mit vollem Durchsatz funktioniert, oder ob immer wieder Pakete verloren gehen oder Sonstiges und dadurch der maximale Durchsatz sinkt.
                    mfg
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Mach doch in der Diagnose einen Linienscan, dann siehst du sofort, wenn etwas nicht reagiert (vorausgesetzt es war mal programmiert)
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                        Geschwindigkeit vom Bus ist nicht hoch, da gebe ich dir recht. Mir gehts darum ob die Kommunikation sauber und mit vollem Durchsatz funktioniert, oder ob immer wieder Pakete verloren gehen oder Sonstiges und dadurch der maximale Durchsatz sinkt.
                        Spannungsversorgung mit Diagnose ist ein Ansatz, die darin verfügbaren Messwerte halt regelmäßig Loggen. Oder grundsätzlich alle details im Bus loggen, wenn man dann auffällig viele Telegrammwiederholungen wg fehlendem ack findet usw. kann man reagieren.
                        Solange aber die allgemeine Buslast/ Telegrammrate nicht zu hoch ist sollte das auch alles erstmal stabil laufen. Telegrammrate bekommst z.B. auch durch Loggig ausgewertet.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Mach doch in der Diagnose einen Linienscan, dann siehst du sofort, wenn etwas nicht reagiert
                          Habe ich gemacht und alle Geräte sind erreichbar und funktionieren.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          alle details im Bus loggen, wenn man dann auffällig viele Telegrammwiederholungen wg fehlendem ack findet usw. kann man reagieren.
                          Wurde gemacht, keine sonderbaren Sachen erkennbar.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Solange aber die allgemeine Buslast/ Telegrammrate nicht zu hoch ist sollte das auch alles erstmal stabil laufen. Telegrammrate bekommst z.B. auch durch Loggig ausgewertet.
                          Telegrammrate liegt derweil im Durchschnitt bei 3 Telegrammen pro Minute.


                          Zusammengefasst:

                          Es funktioniert ja alles, nur wollte ich wissen, ob es ein Leistungs- / Belastungs- / Busanalyse- Messgerät / Software oder irgendwas gibt, um einen bestehenden Bus auf Herz und Nieren zu prüfen. Der Linienscan und so weiter ist natürlich sinnvoll, um zu Beginn die generelle Funktion zu testen, aber leider nicht um weiterführende und genauere Analysen zu machen.

                          Folgendes wäre meiner Meinung nach interessant:
                          Einen Belastungstest bzw. ein dauerndes Senden von Telegrammen durchführen, währenddessen eine Erkennung der maximalen Telegrammrate, der fehlerhaften Telegramme, Verbindungsabbrüche, usw. erfolgt.

                          Es kann natürlich sein, dass es so etwas auch noch nicht gibt...

                          (Es kann natürlich sein, dass so etwas keiner braucht...)


                          Im Endeffekt Tools wie im Netzwerk-Segment z.B. ping, tracert, Jperf, LAN Speed Test usw.
                          mfg
                          Wolfgang

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                            Es kann natürlich sein, dass es so etwas auch noch nicht gibt...
                            (Es kann natürlich sein, dass so etwas keiner braucht...)
                            Kausalität?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Eraser Beitrag anzeigen
                              Es kann natürlich sein, dass so etwas keiner braucht..
                              Wie wahr! In der Regel installiert man das (richtig) und das war es dann. Man kann natürlich bei zuviel Freizeit auch die Signalform der Telegramme mit dem Oszi kontrollieren.
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X