Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor + Glastaster -> Verkabelung HKV

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor + Glastaster -> Verkabelung HKV

    Hallo Liebes Forum,

    meine Komplette KNX Verkabelung ist fertig... fast

    Ich habe die Heizungsaktoren 2x AKH-0800.02 bei mir im Verteilerschrank angeschlossen. Jetzt benötige ich nochmal Rat.

    Wie habt ihr das dann im Heizkreisverteiler gemacht, über eine Modulare Anschlussleiste wird das ja nicht funktionieren oder, da dort auch Temp. Regler angeschlossen werden, die ich ja nicht habe, da ich alles mit MDT Glastastern steuern werde.

    Einfach eine Große Verteilerdose und los gehts oder hat noch jemand eine andere Idee? Danke und Grüße Paul
    Zuletzt geändert von pcpaul; 18.03.2019, 15:37. Grund: :D

    #2
    Wofür Sensoren im HK-Verteiler?
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Wofür Sensoren im HK-Verteiler?
      Oh nicht aufgepasst, ich meinte Thermostate. Ich nehme ja den IST- Wert über den Glastaster und darüber den integrierten Temp Regler vom Aktor. Demnach weiß ich nicht, ob dann die modulare Anschlusseinheit überhaupt funktionieren würde

      Kommentar


        #4
        Ich habe 5mal 5x1,5 Kabel bei mir im HKV, 4 sind angeschlossen, da ich 12 Stellantriebe benötige. Entweder bau ich mir eine Hutschiene dahin und die Anschlusseinheit oder ich nehm mir eine große Verteilerdose und mach da alles. Schöner ist die modulare Anschlusseinheit, nur weiß ich nicht ob dies bei meiner Installation funktioniert?

        Kommentar


          #5
          Bin zwar kein Heizi, aber ich habe die modulare Anschlussleiste so verstanden, dass das eine Klemmleiste in übersichtlicher Form ist. Also geeignet, um Leitungen übersichtlich nach Kreis und Funktion/Ader aufzulegen.
          Ich habe es mit kleinen Spelsberg-Dosen gemacht, je Stellantrieb eine. Auf der einen Seite kommt der Stellantrieb rein, auf der anderen Seite ein 3x1,5 vom Verteiler.
          Braucht so zwar mehr Platz im Steigschacht, wurde aber vom Elektriker zwecks Übersichtlichkeit empfohlen, da eindeutige Zuordnung leichter möglich als bei Adern in einer dickeren Leitung mit mehr Adern.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
            Bin zwar kein Heizi, aber ich habe die modulare Anschlussleiste so verstanden, dass das eine Klemmleiste in übersichtlicher Form ist. Also geeignet, um Leitungen übersichtlich nach Kreis und Funktion/Ader aufzulegen.
            Ich habe es mit kleinen Spelsberg-Dosen gemacht, je Stellantrieb eine. Auf der einen Seite kommt der Stellantrieb rein, auf der anderen Seite ein 3x1,5 vom Verteiler.
            Braucht so zwar mehr Platz im Steigschacht, wurde aber vom Elektriker zwecks Übersichtlichkeit empfohlen, da eindeutige Zuordnung leichter möglich als bei Adern in einer dickeren Leitung mit mehr Adern.
            Alles klar dann nehm ich eine i16 abzweigdose

            Kommentar


              #7
              Ich habe im HKV nen 5*1,5 und nen KNX Kabel liegen.
              Der Heizungsaktor kommt mit in den HKV und von dort aus auf kürzestem Weg die Stellantriebe anschließen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                Ich habe im HKV nen 5*1,5 und nen KNX Kabel liegen.
                Der Heizungsaktor kommt mit in den HKV und von dort aus auf kürzestem Weg die Stellantriebe anschließen.
                Oder noch einfach, so was nehmen: https://www.voltus.de/?cl=details&an...4325159f652733 da kriegst du echte Stellwerte hin, Rückmeldungen und verkabelt ist es mit einem "klick": Man muss "nur" den Platz im HKV haben.
                Zuletzt geändert von BadSmiley; 18.03.2019, 20:07.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                  Ich habe im HKV nen 5*1,5 und nen KNX Kabel liegen.
                  Der Heizungsaktor kommt mit in den HKV und von dort aus auf kürzestem Weg die Stellantriebe anschließen.
                  So mache ich es auch, aufgeteilt auf 2 HKVs

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                    Oder noch einfach, so was nehmen: https://www.voltus.de/?cl=details&an...4325159f652733 da kriegst du echte Stellwerte hin, Rückmeldungen und verkabelt ist es mit einem "klick": Man muss "nur" den Platz im HKV haben.
                    Geile Sache!
                    Aber ob sich das für mich lohnt? Steuere im HKV "normale" Heizkörper... FBH habe ich nur in zwei Bädern und inner Küche und selbst für die muss ich mir noch nen Heizkreis mittels 3-Wege-Ventil basteln...
                    Altbau halt, aber wird jetzt auch zu OT von mir. ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe eine etwas größere Abzweigdose und in dieser die Leitungen mit Rangierwaben von Phoenix Contact verdrahtet. Die sind modular und so an die benötigte Klemmenzahl anpassbar.
                      Dose ist glaube ich von Spelsberg.

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt auch relativ tiefe Spelsbergdosen mit ner Hutschiene drinnen, auf der einen Seite kommen die NYM von der HV und KNX-Aktor rein und von der anderen die Anschlussleitungen der Stellantriebe. Auf die Hutschiene kommen kleine Durchgangsreihenklemmen und die sind beschriftet. Fertig ist das ganze. Und sauber schaut es auch aus.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          BadSmiley Danke für den Link! Wow, was es alles gibt, den kannte ich noch nicht!
                          Von den Anschlussmöglichkeiten her dürfte das - bei ordentlicher Applikation - der neue heilige Gral der Messwertfetischisten werden!

                          Kommentar


                            #14
                            Interessanter Aktor für etwas, dass sich nahezu physikalisch von alleine regelt und bei dem eine ERR fraglich ist und manche sich davon befreien lassen (konnten)

                            Kommentar


                              #15
                              Och echt jetzt?
                              Bitte nicht auch noch hier die Grundsatzdiskussion pro/contra ERR rein bringen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X