Hallo zusammen,
wir haben bei uns in der Wohnung an jedem Fenster bzw. jeder Balkontür jeweils immer nur ein Fensterreedkontakt ("Magnetschaltung") anbringen lassen. Als Binäreingänge wurden die Stellantriebe TX501 von Hager der Flachheizkörper verwendet. Teilweise wurden einige Fensterreedkontakte in Reihe auf einen einzelnen Stellantrieb geschaltet. Die Parametrierung in ETS hat für nahezu alle Räume - bis auf die Küche - funktioniert. In der Küche schaffe ich es einfach nicht, den Fensterreedkontakt - bis auf eine Ausnahme - an den Bus zu bringen. Diese Ausnahme war gestern, für irgend eine Parametrierung in der ETS konnte ich den Fensterreedkontakt kurz auslesen. Dann habe ich in der ETS weitere Modifikationen vorgenommen, und seit dem ist der Fensterreedkontakt wie nicht mehr vorhanden.
Da in der Küche am Fenster ein Rollladenmotor an einem Schaltaktor TXB692F hängt, welcher zwei Binäreingänge besitzt, habe ich auch hier in der ETS versucht, diesen dort auszulesen, leider erfolglos. Auch mittels des Gruppenmonitors konnte ich - bis auf oben besagten Ausnahmefall - keine Aktivität des Fensterreedkontakts am Küchenfenster (anhand der verwendeten parametrierten Binäreingange) entdecken. Da der Fensterreedkontakt im Rollladenkasten verbaut ist, der nicht ohne ihn zu beschädigen geöffnet werden kann, kann ich die Verkabellung nicht einsehen. Sprich, ich habe als Analysemöglichkeit nur die Möglichkeit über die Parametrierung in der ETS.
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass der Fensterreedkontakt des Küchenfenster am Binäreingang eines Stellantriebs TX501 funktionierte; hier waren zwei Fensterreedkontakte, die in der gleichen Reihe angeschlossen sind, außer Betrieb (wieso auch immer). Diese zwei besagten Fensterreedkontakte, die an diesem Stellregler TX501 hängen, können ohne Probleme jetzt ausgelesen werden, wie gesagt nur der des Küchenfensters nicht (dieser wäre der dritte in der Reihe).
Ich schließe nun einen technischen Defekt des Fensterreedkontaktes nicht mehr aus. Kann ich diesen irgendwie auf Funktionialität prüfen? Im Anhang findet ihr ein Bild dazu. Den zugehörigen gegenüberliegenden Magnet des Fensterreedkontakts habe ich an anderen Fenstern probiert, funktioniert dort einwandfrei. Sprich, an diesem kann es nicht liegen; auch habe ich diesen Magnet mit der Hand an diesen Fensterreedkontakt gehalten, bei den verschiedensten Parametrierungen, funktionierte nicht.
Ich würde mich auf Tipps sehr freuen.
Viele Grüße & Danke im Voraus für eure Mühe
Zalone
IMG_20190319_125913.jpg
TX501:
Fensterkontakt - Parametrierung TX501.JPG
wir haben bei uns in der Wohnung an jedem Fenster bzw. jeder Balkontür jeweils immer nur ein Fensterreedkontakt ("Magnetschaltung") anbringen lassen. Als Binäreingänge wurden die Stellantriebe TX501 von Hager der Flachheizkörper verwendet. Teilweise wurden einige Fensterreedkontakte in Reihe auf einen einzelnen Stellantrieb geschaltet. Die Parametrierung in ETS hat für nahezu alle Räume - bis auf die Küche - funktioniert. In der Küche schaffe ich es einfach nicht, den Fensterreedkontakt - bis auf eine Ausnahme - an den Bus zu bringen. Diese Ausnahme war gestern, für irgend eine Parametrierung in der ETS konnte ich den Fensterreedkontakt kurz auslesen. Dann habe ich in der ETS weitere Modifikationen vorgenommen, und seit dem ist der Fensterreedkontakt wie nicht mehr vorhanden.
Da in der Küche am Fenster ein Rollladenmotor an einem Schaltaktor TXB692F hängt, welcher zwei Binäreingänge besitzt, habe ich auch hier in der ETS versucht, diesen dort auszulesen, leider erfolglos. Auch mittels des Gruppenmonitors konnte ich - bis auf oben besagten Ausnahmefall - keine Aktivität des Fensterreedkontakts am Küchenfenster (anhand der verwendeten parametrierten Binäreingange) entdecken. Da der Fensterreedkontakt im Rollladenkasten verbaut ist, der nicht ohne ihn zu beschädigen geöffnet werden kann, kann ich die Verkabellung nicht einsehen. Sprich, ich habe als Analysemöglichkeit nur die Möglichkeit über die Parametrierung in der ETS.
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass der Fensterreedkontakt des Küchenfenster am Binäreingang eines Stellantriebs TX501 funktionierte; hier waren zwei Fensterreedkontakte, die in der gleichen Reihe angeschlossen sind, außer Betrieb (wieso auch immer). Diese zwei besagten Fensterreedkontakte, die an diesem Stellregler TX501 hängen, können ohne Probleme jetzt ausgelesen werden, wie gesagt nur der des Küchenfensters nicht (dieser wäre der dritte in der Reihe).
Ich schließe nun einen technischen Defekt des Fensterreedkontaktes nicht mehr aus. Kann ich diesen irgendwie auf Funktionialität prüfen? Im Anhang findet ihr ein Bild dazu. Den zugehörigen gegenüberliegenden Magnet des Fensterreedkontakts habe ich an anderen Fenstern probiert, funktioniert dort einwandfrei. Sprich, an diesem kann es nicht liegen; auch habe ich diesen Magnet mit der Hand an diesen Fensterreedkontakt gehalten, bei den verschiedensten Parametrierungen, funktionierte nicht.
Ich würde mich auf Tipps sehr freuen.
Viele Grüße & Danke im Voraus für eure Mühe
Zalone
IMG_20190319_125913.jpg
TX501:
Fensterkontakt - Parametrierung TX501.JPG
Kommentar