Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterreedkontakt - Binäreingang - ETS Parametrierung - Fehlersuche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterreedkontakt - Binäreingang - ETS Parametrierung - Fehlersuche

    Hallo zusammen,

    wir haben bei uns in der Wohnung an jedem Fenster bzw. jeder Balkontür jeweils immer nur ein Fensterreedkontakt ("Magnetschaltung") anbringen lassen. Als Binäreingänge wurden die Stellantriebe TX501 von Hager der Flachheizkörper verwendet. Teilweise wurden einige Fensterreedkontakte in Reihe auf einen einzelnen Stellantrieb geschaltet. Die Parametrierung in ETS hat für nahezu alle Räume - bis auf die Küche - funktioniert. In der Küche schaffe ich es einfach nicht, den Fensterreedkontakt - bis auf eine Ausnahme - an den Bus zu bringen. Diese Ausnahme war gestern, für irgend eine Parametrierung in der ETS konnte ich den Fensterreedkontakt kurz auslesen. Dann habe ich in der ETS weitere Modifikationen vorgenommen, und seit dem ist der Fensterreedkontakt wie nicht mehr vorhanden.

    Da in der Küche am Fenster ein Rollladenmotor an einem Schaltaktor TXB692F hängt, welcher zwei Binäreingänge besitzt, habe ich auch hier in der ETS versucht, diesen dort auszulesen, leider erfolglos. Auch mittels des Gruppenmonitors konnte ich - bis auf oben besagten Ausnahmefall - keine Aktivität des Fensterreedkontakts am Küchenfenster (anhand der verwendeten parametrierten Binäreingange) entdecken. Da der Fensterreedkontakt im Rollladenkasten verbaut ist, der nicht ohne ihn zu beschädigen geöffnet werden kann, kann ich die Verkabellung nicht einsehen. Sprich, ich habe als Analysemöglichkeit nur die Möglichkeit über die Parametrierung in der ETS.

    Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass der Fensterreedkontakt des Küchenfenster am Binäreingang eines Stellantriebs TX501 funktionierte; hier waren zwei Fensterreedkontakte, die in der gleichen Reihe angeschlossen sind, außer Betrieb (wieso auch immer). Diese zwei besagten Fensterreedkontakte, die an diesem Stellregler TX501 hängen, können ohne Probleme jetzt ausgelesen werden, wie gesagt nur der des Küchenfensters nicht (dieser wäre der dritte in der Reihe).

    Ich schließe nun einen technischen Defekt des Fensterreedkontaktes nicht mehr aus. Kann ich diesen irgendwie auf Funktionialität prüfen? Im Anhang findet ihr ein Bild dazu. Den zugehörigen gegenüberliegenden Magnet des Fensterreedkontakts habe ich an anderen Fenstern probiert, funktioniert dort einwandfrei. Sprich, an diesem kann es nicht liegen; auch habe ich diesen Magnet mit der Hand an diesen Fensterreedkontakt gehalten, bei den verschiedensten Parametrierungen, funktionierte nicht.

    Ich würde mich auf Tipps sehr freuen.

    Viele Grüße & Danke im Voraus für eure Mühe
    Zalone

    IMG_20190319_125913.jpg

    TX501:

    Fensterkontakt - Parametrierung TX501.JPG
    Zuletzt geändert von Zalone; 19.03.2019, 19:44.

    #2
    Ich glaube kaum, dass der Kontakt defekt ist, eher ein Problem bei der Verkabelung. Aber wenn du das nicht messen kannst, also am Eingang des Aktors/Sensors, dann hast du schlechte Karten. .

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ok, danke für das Feedbank. In der Tat ist es so, dass wenn man den Magnet am Fensterkontakt hält und wieder entfernt, so ein "Klacken" zu hören ist, wie bei allen anderen Fensterkontaktschaltern auch. Das ist für mich persönlich zumindest der Hinweis, dass mit dem Magnet "geschaltet" werden kann, und womöglich dadurch der Fensterkontakt in Ordnung ist.

      Kommentar


        #4
        Guten Abend zusammen,

        ich hole meinen alten Forenbeitrag wieder hervor. Ein zweiter Fensterreedkontakt in unserer Wohnung - für das Fenster im Bad - hat allem Anschein nach auch den Geist aufgegeben. Im Bad haben wir zwei Heizkörper, jeweils an einem Stellantrieb TX501 von Hager.

        Obiges ursprüngliches und geschildertes Problem des nicht funktionierenden Fensterreedkontakts in der Küche besteht weiterhin.

        Sprich, ich kann nun von KNX den Zustand des Fensters in der Küche und nun auch des Bads nicht erfahren.

        Jetzt stellt sich mir die generelle Frage: Wie gut sind solche Fensterreedkontakte? Ist das normal, dass diese nach wenigen Jahren (ca. 5 Jahre) den Geist aufgeben. Oder könnte der Fehler an den Stellantrieben TX501 von Hager liegen?

        Gerade jetzt, wo die Herbst- und Wintersaison anfängt, und wo man aufgrund der Problematik der hohen Energiepreise und Gasmangel alles optimieren will, funktionieren die Teile nicht. Das ist sehr ärgerlich.

        Ich würde mich auf Hilfe und Tipps zur Lösung des Problems sehr freuen. Mir fallen spontan zwei ein:

        1) Einen neuen Stellantrieb besorgen und damit den Fensterreedkontakt bzw. den Zustands des Fenster testen
        2) Ein neuen Fensterreedkontakt kaufen und den alten potentiell defekten tauschen. Hier stellt sich mir die Frage, ob ich einfach das Kabel am alten Fensterreedkontakt trennen kann und den neuen Fensterreedkontakt einfach am abgetrennten alten Kabel anbringen kann. Ist diese Idee sinnhaft?

        Viele Grüße
        Zalone
        Zuletzt geändert von Zalone; 11.09.2022, 21:10.

        Kommentar


          #5
          Ich würde in den sauren Apfel beißen und die Rolladen Abdeckung entfernen, auch wenn diese dabei beschädigt wird.
          Diese musst du dann halt neu machen/reparieren.
          Dann kannst du mit einem Multimeter das richtige Schaltverhalten des Kontaktes prüfen.
          Nur so bekommst du raus, ob der Kontakt defekt ist oder die Verkabelung falsch ist.
          Dann würde ich eine Schalterdose in der Laibung setzen wo der Aktor rein kommt.
          Somit bleibt die Technik in Zukunft zugänglich ohne Kollateralschäden.

          Generell sind KNX Aktorik und Fensterkontalte aller Art sehr langlebig.
          Sicherlich gibt es mal Ausnahmen, aber um das zu prüfen verbaut man dezentrale Technik IMMER zugänglich.

          Zum Bad:
          Du hast doch mehrere KNX Stellantriebe?
          Dann demontiere doch einen Funktionierenden und teste diesen im Bad.
          Dann kannst du ausschließen ob es am Stellantriebe liegt oder nicht ohne dabei u. U. Geld zu verbraten.
          Zuletzt geändert von Robert86424; 11.09.2022, 22:14.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Zalone Beitrag anzeigen
            Ein zweiter Fensterreedkontakt in unserer Wohnung - für das Fenster im Bad - hat allem Anschein nach auch den Geist aufgegeben
            Es spricht schon viel dafür, dass es am Sensor liegt, die halten bei normaler Benutzung "ewig". Relativ häufig ist ein schlecht justierter Kontakt (Magnet und Reed Relais liegen nicht passend zueinander) - das sollte aber eigentlich schon zu Beginn auffallen. Außerdem werden auch häufig die Kabel bei der Montage beschädigt (die Adern sind sehr dünn).
            Du kannst also nur den Fensterkontakt aus der Heizungssteuerung entfernen oder eben die Anschlüsse zugänglich machen, wobei dann immer noch nicht geklärt ist, wie du z.B. einen fehlerhaften Kontakt (beschädigtes Kabel) austauschen kannst.

            Viel Erfolg
            Florian

            Kommentar


              #7
              Wie währe es denn mal mit messen? Manchmal sind auch die Fenster etwas verzogen, das der Kontakt nicht mehr auslöst. Das passiert dann, wenn die Kontakte schlecht montiert sind, oder es sich um alte Holzfenster handelt.

              Kommentar


                #8
                Der Heizungsstellantrieb/Binäreingang (vmtl in einer Dose in Heizkörpernähe verklemmt) lässt sich durch eine simple Drahtbrücke testen.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  vielen herzlichen Dank für die vielen Ratschläge. Gerne möchte ich euch nun mitteilen, wie die Lösungen aussahen. Denn: Ich hab beide Fensterkontaktschalter (Küche als auch Bad) zum Laufen gebracht.

                  Fensterkontaktschalter Küche:
                  Ich hab nun den Rollladenkasten aufgemacht. In einer Verteilerdose waren alle Kabel (Strom, Rollladenaktor, Ein- und Ausgänge KNX-Kabel) enthalten. Darin ist auch das Kabel des Fensterkontaktschalters drin gewesen. Wie bereits geschrieben, war dieser Fensterkontaktschalter in Reihe geschalten (zum Glück als letztes Glied) zu einem Stellantrieb im Wohnzimmer. Ich habe mal mit einem Multimeter den Fensterkontaktschalter getestet, und er funktionierte! Also lag es nicht am Fensterkontaktschalter, sondern konnte nur noch an der (Weiter-)Verkabelung oder am Binäreingang des Stellantriebes liegen. Der zugehörige Binäreingang des Stellantriebs funktioniert für zwei im Vergleich zum Küchenfenster in der Reihe vorher befindliche Fensterkontaktschalter. Also ging ich davon aus, dass der Stellantrieb funktioniert und es nur an der Verkabellung liegen kann. Ich wollte nicht weiter aber in den anderen Rollladenkästen die Verkabelungen überprüfen, das wäre mit größerem Aufwand verbunden gewesen. Wie hab ich nun doch den Fensterkontaktschalter zum Laufen gebraucht? Ihr ahnt es: Ich hab einfach den Rollladenaktor in der Küche verwendet. Dieser hat glücklicherweise zwei Binäreingänge und er war ebenfalls in der Verteilerdose drin! Beide Fensterkontaktschalter-Kabel an den Rollladenaktor angeschlossen, neue Gruppenadresse dafür in der ETS angelegt, und schon funktionierte der Fensterkontaktschalter in der Küche!

                  Fensterkontaktschalter Bad:
                  Ich hatte vor einiger Zeit den KNX-Bus stromlos gesetzt (im Sicherungskasten die entsprechende Sicherung gezogen). Als ich dann wieder Strom auf den Bus gab, hatten alle Stellantriebe bei mir in der Wohnung ihre Parametrierungen verloren, so auch der Stellantrieb im Bad. Letzterer hatte ja per Binäreingang eine Kabelverbindung zum Fensterkontaktschalter des Badfensters. Kurz in der ETS nachgeschaut, und dort war auch keine Gruppenadresse für diesen Binäreingang vergeben gewesen (komisch, hat ja eigentlich nix mit Strom aussetzen zu tun gehabt, aber vorher ging halt der Fensterkontaktschalter). Jedenfalls, neue Gruppendresse in der ETS für diesen Binäreingang gesetzt, und schon funktionierte wieder der Fensterkontaktschalter im Bad!

                  Nochmals herzlichen Dank für die Ratschläge!

                  Viele Grüße & einen schönen Sonntag noch
                  Zalone
                  Zuletzt geändert von Zalone; 18.09.2022, 14:40.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Zalone Beitrag anzeigen
                    Kurz in der ETS nachgeschaut, und dort war auch keine Gruppenadresse für diesen Binäreingang vergeben gewesen (komisch, hat ja eigentlich nix mit Strom aussetzen zu tun gehabt, aber vorher ging halt der Fensterkontaktschalter). Jedenfalls, neue Gruppendresse in der ETS für diesen Binäreingang gesetzt, und schon funktionierte wieder der Fensterkontaktschalter im Bad!
                    Was das entfernen der Sicherung für die KNX-SpVg mit der Vollständigkeit des ETS-Projektes auf dem PC/Laptop zu tun hat erschließt sich mir hier allerdings nicht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Zalone Beitrag anzeigen
                      In einer Verteilerdose waren alle Kabel (Strom, Rollladenaktor, Ein- und Ausgänge KNX-Kabel) enthalten. Darin ist auch das Kabel des Fensterkontaktschalters drin gewesen.
                      Alles in einer einzigen Dose, oder gibt es dort mehrere Abzweig (Verbindungsdosen)?
                      Klingt nach Pfusch. 230V und Klein Spannung gehören nicht zusammen

                      Kommentar


                        #12
                        Sagt wer?
                        Achtung an alle Elektriker! Scheinbar gibt es neue Normen! Ich hoffe wir werden gleich geschult.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von waldecker01 Beitrag anzeigen
                          Alles in einer einzigen Dose, oder gibt es dort mehrere Abzweig (Verbindungsdosen)?
                          Klingt nach Pfusch.
                          iGude,
                          die werden dann Deckel an Deckel geklebt, damit man ein UP KNX Aktor dann Normgerecht verdrahten kann.
                          Aber das Loch in den Deckeln darf nicht größer wie 3mm sein.

                          🤧
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Und ich wusste schon, warum ich die UP Aktoren nicht mag! Ich hätte glatt nur eine Dose kaluliert! Aber was ist mit den 230V Stellantrieben und deren Binäreingängen? Gehören die auch noch zusätzlich vom KNX isoliert?

                            Kommentar


                              #15
                              Erinnere mich halt an meine Lehrzeit und der als Aktiver Eli.
                              Alles schon länger her und es ändert sich vieles

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X