Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträgliche Einbindung ekey Haustür in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Nachträgliche Einbindung ekey Haustür in KNX

    Guten Abend,

    ich habe eine Haustür, die einen ekey Fingerprint eingebaut hat. Mit dem Fingerprint bin ich soweit auch sehr zufrieden.
    Jetzt habe ich mir mal die Anleitung genauer angeschaut und festgestellt, dass das ekey Steuergerät in der Haustür auch einen Schaltimpuls annehmen kann und sogar ein 2tes Relais hat.

    Damit könnte ich z.B. das Motorschloss meiner Haustür über den Schaltimpuls via Bus steuern, was mir ein paar zusätzliche Möglichkeiten bietet. Außerdem könnte ich das 2te Relais mit meinem Garagentor verbinden.

    Allerdings weiß ich nicht genau, wie ich das anstellen muss. Den Schaltimpuls muss ich vermutlich mit einem Schaltaktor und der Treppenlichtfunktion erzeugen. Habe gelesen, dass ich dafür nicht unbedingt meine normalen 230V-Schaltaktoren nutzen sollte. Daher dachte ich mir ich besorge mir einen MDT AKK-0216.03 nur für diesen Zwecke. Bin ich auf dem richtigen Weg?

    Beim Relais habe ich nachgefragt, es schaltet potentialfrei. Maximal können 42 Volt darüber geschaltet werden. Das verwirrt mich schon ein wenig. Wobei die 42Volt nur relevant sind, wenn eine externe Spannung anliegt, was nicht der Fall sein sollte. Richtig?
    Deshalb hätte ich das Relais auf einen freien Binäreingang gelegt und dann mit der Garagentorschaltung über KNX verbunden. Das bringt mir mehr Möglichkeiten, als das Relais direkt mit dem Garagentor zu verbinden. Außerdem wäre letzteres verkabelungstechnisch auch deutlich aufwendiger zu realisieren.
    Passt das grob oder bin ich komplett auf dem Holzweg mit dem Binäreingang?

    Schöne Grüße
    Simon
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Es gibt ein ekey KNX Modul. Direkt über einen KNX Aktor würde ich die Tür nicht steuern. Über das ekey Modul würde ich es wohl auch nicht machen ... die Haustür möchte ich vom Bus getrennt haben.

    Muss Sa nicht sein, dass die durch einen Busfehler offen steht.

    Kommentar


      #3
      Ob es sinnvoll ist oder nicht muss ich mir erst noch klar werden.
      Möchte nur wissen ob meine Überlegungen grundsätzlich richtig sind, vor allem die Verbindung des Schaltrelais.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Es gibt ein ekey KNX Modul. Direkt über einen KNX Aktor würde ich die Tür nicht steuern. Über das ekey Modul würde ich es wohl auch nicht machen ... die Haustür möchte ich vom Bus getrennt haben.

        Muss Sa nicht sein, dass die durch einen Busfehler offen steht.
        Das ekey -> KNX Bus Modul ist eine Einbahnstraße. Da wird vom KNX gar nichts auf dem ekey gesteuert.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Kann man das Ekey KNX Modul bei diesem Setup, bei dem ja anscheinend alles komplett in der Tür integriert ist, überhaupt einbinden?

          Kommentar


            #6
            jaaaeeeeinnnnn... es muss halt an den RS485 Bus des ekey kommen.. also muss es in die Türe oder man führt den Bus aus der Türe.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

              Das ekey -> KNX Bus Modul ist eine Einbahnstraße. Da wird vom KNX gar nichts auf dem ekey gesteuert.
              Stimmt ... ändert aber an meiner Kernaussage nichts

              Kommentar


                #8
                Klar, ändert es was an deiner Kernaussage, die Tür ist vom Bus getrennt obwohl ekey mit dem KNX Modul am Bus angeschlossen ist.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, kannst so machen. Der "normale" 230 VAC Aktor reicht aber vollkommen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X