Guten Abend,
ich habe eine Haustür, die einen ekey Fingerprint eingebaut hat. Mit dem Fingerprint bin ich soweit auch sehr zufrieden.
Jetzt habe ich mir mal die Anleitung genauer angeschaut und festgestellt, dass das ekey Steuergerät in der Haustür auch einen Schaltimpuls annehmen kann und sogar ein 2tes Relais hat.
Damit könnte ich z.B. das Motorschloss meiner Haustür über den Schaltimpuls via Bus steuern, was mir ein paar zusätzliche Möglichkeiten bietet. Außerdem könnte ich das 2te Relais mit meinem Garagentor verbinden.
Allerdings weiß ich nicht genau, wie ich das anstellen muss. Den Schaltimpuls muss ich vermutlich mit einem Schaltaktor und der Treppenlichtfunktion erzeugen. Habe gelesen, dass ich dafür nicht unbedingt meine normalen 230V-Schaltaktoren nutzen sollte. Daher dachte ich mir ich besorge mir einen MDT AKK-0216.03 nur für diesen Zwecke. Bin ich auf dem richtigen Weg?
Beim Relais habe ich nachgefragt, es schaltet potentialfrei. Maximal können 42 Volt darüber geschaltet werden. Das verwirrt mich schon ein wenig. Wobei die 42Volt nur relevant sind, wenn eine externe Spannung anliegt, was nicht der Fall sein sollte. Richtig?
Deshalb hätte ich das Relais auf einen freien Binäreingang gelegt und dann mit der Garagentorschaltung über KNX verbunden. Das bringt mir mehr Möglichkeiten, als das Relais direkt mit dem Garagentor zu verbinden. Außerdem wäre letzteres verkabelungstechnisch auch deutlich aufwendiger zu realisieren.
Passt das grob oder bin ich komplett auf dem Holzweg mit dem Binäreingang?
Schöne Grüße
Simon
ich habe eine Haustür, die einen ekey Fingerprint eingebaut hat. Mit dem Fingerprint bin ich soweit auch sehr zufrieden.
Jetzt habe ich mir mal die Anleitung genauer angeschaut und festgestellt, dass das ekey Steuergerät in der Haustür auch einen Schaltimpuls annehmen kann und sogar ein 2tes Relais hat.
Damit könnte ich z.B. das Motorschloss meiner Haustür über den Schaltimpuls via Bus steuern, was mir ein paar zusätzliche Möglichkeiten bietet. Außerdem könnte ich das 2te Relais mit meinem Garagentor verbinden.
Allerdings weiß ich nicht genau, wie ich das anstellen muss. Den Schaltimpuls muss ich vermutlich mit einem Schaltaktor und der Treppenlichtfunktion erzeugen. Habe gelesen, dass ich dafür nicht unbedingt meine normalen 230V-Schaltaktoren nutzen sollte. Daher dachte ich mir ich besorge mir einen MDT AKK-0216.03 nur für diesen Zwecke. Bin ich auf dem richtigen Weg?
Beim Relais habe ich nachgefragt, es schaltet potentialfrei. Maximal können 42 Volt darüber geschaltet werden. Das verwirrt mich schon ein wenig. Wobei die 42Volt nur relevant sind, wenn eine externe Spannung anliegt, was nicht der Fall sein sollte. Richtig?
Deshalb hätte ich das Relais auf einen freien Binäreingang gelegt und dann mit der Garagentorschaltung über KNX verbunden. Das bringt mir mehr Möglichkeiten, als das Relais direkt mit dem Garagentor zu verbinden. Außerdem wäre letzteres verkabelungstechnisch auch deutlich aufwendiger zu realisieren.
Passt das grob oder bin ich komplett auf dem Holzweg mit dem Binäreingang?
Schöne Grüße
Simon
Kommentar