Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots / LEDs / Licht / Verkabelung / Komponenten allgemein für Einsteiger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    dann kann er auch auf simpel Retrofit gehen.
    Das wird alleine wegen der Wandleuchten vermutlich sinnvoll sein. Oder gab es inzwischen eine Wandleuchte, wo der 24V-Spot ohne Bastelei hineinpasst?

    Kommentar


      #32
      Catze

      so richtig verstehen willst unsere Hilfe offensichtlich nicht oder?
      Bei Deiner Fragestellung hilft es nicht in jedem zweiten Beitrag des Forums deine Grundrisse usw. zu posten.
      Die beengten Platzverhältnisse sind nun mal da.

      Niemand wir dir hier nun ne Beratung geben welche Spotmodule du nehmen sollst. Das ist eh ne Geschmacksfrage und solltest selbst entscheiden, und ob die alle reinpassen in Deine Decken kannst auch nur Du beantworten, denn nur weil die alle mehr oder weniger oberflächenbündig sind haben die doch alle unterschiedliche Bautiefen. Was davon aber möglich ist kann hier niemand aus deinen vielen Zeichnungen rauslesen.

      Du solltest weniger Häuser malen als sich mal mit den technischen Grundlagen zu beschäftigen, um zu verstehen was die Leute Dir hier alles an Hinweisen schreiben.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Also die wichtigste Frage die Du beantworten musst ist, was für Licht und welche Farben soll es sein.

      Einfarbig >> 230V Retrofit
      einfarbig gedimmt >> 230V Retrofit
      zweifrabig je Dimmstufe von "gelb" zu weiß = D2W >> 230V Retrofit
      zweifarbig mit freier Auswahl der Lichtfarbe >> 24V DTW Spots
      zweifarbig mit Tageszeitabhängiger Lichtfarbe = HCL >> 24V DTW Spots
      bunt >> 24V RGBW in Stripes oder Spots
      Dazu hast dann mit super Danke geantwortet und noch mehr Bilder gepostet. Beantworte bitte die Frage und beachte die Anmerkung von Volker.
      Dann kann man Dir auch sagen welche Strippen und Geräte zur elektrischen Versorgung der Spots Du nutzen solltest.

      Und mal nach Lampen suchen gehen damit man dir helfen Kann bei der Farge ob die mit dem Wunsch (in Abhängigkeit der Farge oben) kompatibel sind.

      Ein Lichtkonzept ist nicht nur Positionen in der Decke / Wand zu bestimmen. Ohne eine Idee zu haben wie das Licht wirken soll macht das eigentlich überhaupt keinen Sinn.

      btw. Sternenhimmel finde ich albern, weils irgendwie nie Hell macht und Sternenhimmel ist es auch nicht. Dann wohl eher beim Baden gute Musik an, Licht aus und nen Mini-Beamer an einen RPI und ne echte Planetarium-Show an die Decke projizieren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Catze

        so richtig verstehen willst unsere Hilfe offensichtlich nicht oder?
        Bei Deiner Fragestellung hilft es nicht in jedem zweiten Beitrag des Forums deine Grundrisse usw. zu posten.
        ....
        jetzt verstehe ich euch aber echt nicht .. oben steht doch ich soll sagen was ich will? Oder war das nur auf die Art der Lampen bezogen? Dann haben wir uns der Tat missverstanden und ich entschuldige mich. sorry

        Einbauschrank Schlafzimmer auf beiden Seiten --> Einfarbig dimmbar
        Spiegelschränke --> Einfarbig dimmbar
        Bad über der Wanne --> bunt >> 24V RGBW in Stripes oder Spots
        Ausbaustufe offene Gauben etc: --> Einfarbig dimmbar
        Treppenbeleuchtung --> Einfarbig dimmbar

        würdet ihr das so auch machen oder doch eher mehrfarbig vorbereiten bzw wie habt ihr das gemacht

        Kommentar


          #34
          Da du ja ein ausgewiesenes Platzproblem hast und gerne zentral verdrahten möchtest, gibt es hier als klare Empfehlung für die einfarbige-Dimmung KNX-Dimmer (MDT der neue oder Theben) in Kombination mit Retrofit Leuchtmitteln, hier sind Philips-Modelle zu bevorzugen, zu verwenden. Die genauen Modelle die bisher gute Dimmergebnisse und Kompatibilitäten aufweisen hat Volker Gast1961 sicher schnell getippt. Die Option D2W wäre damit auch noch realisierbar, einfach durch Auswahl der passenden Leuchtmittel ("Glühbirne").


          Zitat von Catze Beitrag anzeigen
          würdet ihr das so auch machen oder doch eher mehrfarbig vorbereiten bzw wie habt ihr das gemacht
          Die Frage ist immer hinfällig, wenn man denn so arg im Platz beschränkt ist. Wenn Du irgendetwas für mehr Lichtoptionalität vorbereiten möchtest dann halt min. 5 adrig verdrahten und KNX-Leitung auch in die Decke bringen. Welche Dimensionierung an Querschnitt sinnvoll bzw. notwendig bei Ausbau ist, kann man aber nur schwer sagen, weil die Technik sich sicher noch weiterhin schnell verändern wird.

          Bei der Ansteuerung des 24V RGBW Stripes bei zentraler Verlegung, den genauen Typ mit Leistungsdaten ermitteln, die genaue Länge der Stripes sowie die möglichst genaue Länge der Leitung von Verteilung bis Einspeisepunkte. Dann die passenden Treiber (Weinzierl, MDT, Enertex) + Netzteile (Meanwell oder Enertex) auswählen und das auch rein auf KNX umsetzen (Dali usw. lohnt nicht für einen bunten Stripe). Für die Verdrahtung in NYM ein 7-fach vorsehen, da du bei 5-fach sonst den grüngelben Leiter missbrauchen würdest. Oder 5-adrige Spezialleitungen ohne Grüngelb und ggf. mit einem dickeren Leiter, das aber dann womöglich problematisch wenn aus den Stripes mal was 230V artiges werden sollte, da ist dann ein 7-fach NYM zukunftssicherer. Ob nun 1,5mm² oder 2,5mm² notwendig sind kommt auf die o.g. Kennzahlen an.


          Und ja Du hast die Fragen bisher falsch verstanden.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            KNX-Dimmer (MDT der neue oder Theben) in Kombination mit Retrofit Leuchtmitteln, hier sind Philips-Modelle zu bevorzugen, zu verwenden. Die genauen Modelle die bisher gute Dimmergebnisse und Kompatibilitäten aufweisen hat Volker Gast1961 sicher schnell getippt.
            Als 230V GU10 Spots würde ich Philips Dimtone empfehlen. Bei mir läuft noch ein älteres Modell der Spots, das aktuelle ist sicherlich auch problemlos. Die ganze Serie läuft an vielen modernen Dimmern gut.

            Ich teste gerade den neuen MDT AKD-0401.02 Dimmer mit meinen kritischen Kandidaten (Leuchten mit externen 230V Treiber). Das sieht bisher sehr gut aus - der neue AKD liefert stabile flackerfreie Ergebnisse auch bei sehr niedrigen Helligkeiten, wo der AKD der ersten Generation bei niedrigen Werten etwas unruhig dimmte.

            Thema Lichtfarbe ist Geschmackssache - ich habe fast nur feste Lichtfarbe bzw. Warmtondimmen (Philips Dimtone). Unser einer (einziger) RGBW-Strip im Wohnzimmer läuft nach anfänglichen Farbspielereien ebenfalls mit Warmweiß. Aber das ist echt Geschmackssache. Vermeiden würde ich ein "Durcheinander" von unterschiedlichen Lichtfarben in einem Raum (Ausnahme gewollter Farbakzent).

            Kommentar


              #36
              Schrankbeleuchtung
              welche spots würdet ihr mir zur Schrankbeleuchtung empfehlen und vor allen wie schalten? wenn man hineingreift oder via schalter (dann müsste man immer da hin rennen und anschalten und ausschalten ... Lichtschranke oder so etwas? Gibt es sowas für KNX?

              Spiegelschrankbelechtung
              die Spiegelschrankbelechtunginnen müsste irgend ein kontakt haben (also schrank auf dann Licht an) oder halt einen schalter innen (Problem meisst steht dann da was davor) oder eine Symbiose aus beiden. Als Kontakt könnte man einen Reet fensterkontkt nehmen denke ich .. oder geht es einfacher?

              Kommentar


                #37
                Für Beleuchtungen innerhalb eines Schrankes bieten sich immer Türkontakte oder reeds an. Gibt es bei Conrad Pollin usw. kleine einfache praktische Dinger. die kommen dann einfach per Tasterschnittstelle oder Binäreingang an den Bus.

                Schrankbeleuchtung Spots, wo sollen die montiert werden? es gibt ja spezielle Spotmodule die nur sehr flach auftragen, mit Dimmung ist da leider eher wenig gut, hab ich aber keine Erfahrungen. Voltus wollte ja mal auf der 24V version kleine Panels im 68-er Durchmesser bringen, gab aber wohl keine zufriedenstellenden Entwicklungsergebnisse. Bei den üblichen Internetshops einfach nach Möbeleinbauleuchten / Spots suchen.
                Ein ausschalten ist dann halt Leitung/Steckdose bis in den Verteiler verdrahten und dort an einen Aktor. Bedienung entweder auch per Reed in Abhängigkeit von offenen Türen oder sowas wie Enertex-Proxytouch. Die Firma Edison ist wohl gerade in einer Nachfolgeregelung, da gab es tolle Sensoren für UP/Unterholz Montage für solche Sachen. von innen an den Korpus montiert und dann hatte man quasi einen unsichtbaren Taster. Bei LED ist eine unbeabsichtigte Schaltung zu verkraften im zweifel ne Treppenhauslicht-Funktion im Aktor dazu und natürlich wenn PM im Raum keine Anwesenheit erkennt auch ausschalten.

                Oder gleich Stripes, kleines Aluprofil und Stripe rein, fertig, Netzteil und KNX-Treiber oben auf den Schrank. Versorgung aus Steckdose.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #38
                  naja es soll eine Art offener schrank werden. Also dazu werden diverse alte Balken dienen die zu einen fachwerk zusammengebaut werden um den scharm zu erhalten. Und dort sollen dann diverse Ablagen rein. Am ehsten könnte man sich wie ein offenes IKEA schranksystem vorstellen nur selbst gebaut. Da wir im alten Haus schränke hatten die offen waren aber wir immer mit dem Körper vor der Lampe die an der decke hing standen und wir deshalb immer im eignenen Schatten tappten wollte ich da was einbauen. So hätten wir immer Licht. ach ja und wichtig wäre auch zu sehen ob ich schwarze oder blaue Strümpfe anziehe LOL

                  Kommentar


                    #39
                    Naja wenn das selbst geschreinert wird, dann würde ich da ne Fräse nehmen nen Profil einlassen und Stripes verbauen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Naja wenn das selbst geschreinert wird, dann würde ich da ne Fräse nehmen nen Profil einlassen und Stripes verbauen.
                      hihi da könnte ich meine noch verpackten 3 hue stripes + verlängerung nutzen (5meter und 3 meter sind glaube also 8 Meter - reicht ja fast für rundherum . So ein Alu LED profil einlassen wäre auch noch möglich (aber teurer) habe einen Fräse aber noch nie benutzt LOL
                      Zuletzt geändert von Catze; 28.03.2019, 15:00.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                        Schrankbeleuchtung
                        welche spots würdet ihr mir zur Schrankbeleuchtung empfehlen und vor allen wie schalten? wenn man hineingreift oder via schalter (dann müsste man immer da hin rennen und anschalten und ausschalten ... Lichtschranke oder so etwas? Gibt es sowas für KNX?
                        Lichtschranke würde ich nicht nehmen, da ich in der Regel den Inhalt identifizieren möchte bevor ich hineingreife um ihn herauszuholen.
                        Der schon genannte Reedkontakt - je nach Schrankkonstruktion bieten sich auch andere Arten von Kontakten an - ist sicherlich die beste Lösung.
                        Alternativ bietet sich ein klassischer Taster an, am besten in der Nähe des Schranks.

                        Beleuchtung kannst du wie folgt realisieren:
                        1. Im Schrank = Möbeleinbauleuchten. Dimmen ist da sicher nicht nötig, da die nicht als Stadionbeleuchtung ausgelegt sind. Gibt es rund, eckig oder als Streifen. Zum Einfräsen oder als Unterbauvariante.
                        2. Auf dem Schrank = klassische Kleiderschrankbeleuchtung, wird von vielen Herstellern und Möbelhäusern als Extra angeboten. Auch nicht nötig zu dimmen, s.o.
                        3. Außerhalb des Schranks = Einbauspots, Schienensysteme, etc. mit kleinem Abstrahlwinkel in berechnetem Abstand für maximale Ausleuchtung auf den Schrank gerichtet, ohne Schatten zu werfen. Hierfür ist je nach Leuchtkraft der Spots (o.ä.) ein Dimmer nötig.
                        Ich habe bei mir Variante 3 realisiert, da ich so die Beleuchtung behalten kann, wenn ich den Kleiderschrank mal austauschen sollte. Dennoch habe ich hinter dem Kleiderschrank eine Steckdose, um in Zukunft flexibel zu sein, auch Variante 1 oder 2 nutzen zu können. Bin sehr zufrieden mit der Beleuchtung von oben.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Als 230V GU10 Spots würde ich Philips Dimtone empfehlen. Bei mir läuft noch ein älteres Modell der Spots, das aktuelle ist sicherlich auch problemlos. Die ganze Serie läuft an vielen modernen Dimmern gut.

                          Ich teste gerade den neuen MDT AKD-0401.02 Dimmer mit meinen kritischen Kandidaten (Leuchten mit externen 230V Treiber). Das sieht bisher sehr gut aus - der neue AKD liefert stabile flackerfreie Ergebnisse auch bei sehr niedrigen Helligkeiten, wo der AKD der ersten Generation bei niedrigen Werten etwas unruhig dimmte.

                          Thema Lichtfarbe ist Geschmackssache - ich habe fast nur feste Lichtfarbe bzw. Warmtondimmen (Philips Dimtone). Unser einer (einziger) RGBW-Strip im Wohnzimmer läuft nach anfänglichen Farbspielereien ebenfalls mit Warmweiß. Aber das ist echt Geschmackssache. Vermeiden würde ich ein "Durcheinander" von unterschiedlichen Lichtfarben in einem Raum (Ausnahme gewollter Farbakzent).
                          Wieviele dieser LED können denn auf einem Kanal betrieben werden maximal? 5 Stück a 5x50W=250W?

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Catze Beitrag anzeigen
                            ach ja und wichtig wäre auch zu sehen ob ich schwarze oder blaue Strümpfe anziehe LOL
                            Durchaus ein wichtiger Sonderfall: dafür ist an dieser Stelle kaltweißes Licht besser geeignet. Bei Warmweiß ist blau und schwarz schwer unterscheidbar.

                            Zitat von Pretorianer Beitrag anzeigen
                            Wieviele dieser LED können denn auf einem Kanal betrieben werden maximal? 5 Stück a 5x50W=250W?
                            5 Stück mit 50W Halogen-Äquivalent = 5 x 4.9W sollte gar kein Problem sein. Der kommende AKD-0401.02 kann im Phasenabschnitt bis 200W LED-Last, laut Angaben von MDT.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 28.03.2019, 16:05.

                            Kommentar


                              #44
                              Der neue Dimmer ist jetzt online.
                              Das Datenblatt steht hier:
                              https://www.mdt.de/download/MDT_DB_Dimmaktor_02.pdf

                              Universal-/Eco LEDs mit Phasenabschnitt gehen bis 200W. Alte LEDs (1.Generation) mit Phasenanschnitt bis 50W.

                              Hinweis aus dem Datenblatt:
                              Die maximale Last und die maximale Anzahl der Leuchtmittel ist abhängig vom verwendeten Leuchtmittel. Die eingebaute Diagnose gibt einen Hinweis auf die pr
                              ozentuale Auslastung des Kanals. Bei Phasenanschnitt können meist bis zu 20 LED Leuchtmittel angeschlossen werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X