Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH: Mehrere Heizkreise/Stellmotoren auf nur ein MDT Aktorkanal möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH: Mehrere Heizkreise/Stellmotoren auf nur ein MDT Aktorkanal möglich?

    Hallo,

    So jetzt hab ich wirklich eine Frage bezüglich MDT Glastaster und Heizungsaktor.

    wenn ich z.B. im Wohnzimmer zwei Heizungskreise habe, nehmt ihr dann als Gruppenadresse nur einmal die Fußbodenheizung "Wohnzimmer" mit rein und verknüpft diese mit dem Taster und den zwei Ausgängen vom Aktor oder wie geht ihr vor?

    Oder macht ihr die beiden Stellantriebe einfach über ein Aktorkanal?

    Danke

    Paul

    #2
    Du kannst die beiden Antriebe auf einen Aktorkanal klemmen, sofern sie zu einem Regelkreis gehören. Achte darauf, dass du möglichst Antriebe mit geringer Leistungsaufnahme (1W) verwendest. In der MDT Anleitung findest du eine Angabe zur max. Anzahl der Antriebe pro Kanal.

    Gruß,
    Eike
    ViP - Verteilerplanung in Perfektion
    www.verteilerplanung-in-perfektion.de

    Kommentar


      #3
      ... ist doch EIN Heizkreis ... also EIN Aktor-Kanal ... und zu Deiner Frage im Titel: natürlich ist es möglich, mehrere Stellmotoren auf einen Aktorkanal zu legen. Dafür sind sie konzipiert und das steht auch so in der Anleitung (ohne nachzuschauen waren das IMHO 3 Aktoren ...)

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
        ... ist doch EIN Heizkreis ... also EIN Aktor-Kanal ... und zu Deiner Frage im Titel: natürlich ist es möglich, mehrere Stellmotoren auf einen Aktorkanal zu legen. Dafür sind sie konzipiert und das steht auch so in der Anleitung (ohne nachzuschauen waren das IMHO 3 Aktoren ...)

        Viele Grüße,

        Stefan
        Ich hab doch 2 Heizkreise bzw 2 Stellmotoren für z.B. Wohnzimmer, Küche & Schlafzimmer.

        Kommentar


          #5
          Zitat von eike3091 Beitrag anzeigen
          Du kannst die beiden Antriebe auf einen Aktorkanal klemmen, sofern sie zu einem Regelkreis gehören. Achte darauf, dass du möglichst Antriebe mit geringer Leistungsaufnahme (1W) verwendest. In der MDT Anleitung findest du eine Angabe zur max. Anzahl der Antriebe pro Kanal.

          Gruß,
          Eike
          Hallo, der Heizungsbauer hat mir welche mitgebracht, die habe ich verbaut. Sind von G.U.T oder so, sind glaube baugleich wie die ts ultra von eberle

          https://www.eberle.de/produkte/therm...riebe/ts-ultra

          Kommentar


            #6
            Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
            Ich hab doch 2 Heizkreise bzw 2 Stellmotoren
            laaangsam ... Du hast doch im Wohnzimmer Deinen Heizkreis in 2 Segmente aufgeteilt, weil die Gesamtlänge sonst zu groß wäre. Natürlich brauchen die 2 Stellmotoren, aber da Du die nicht unterschiedlich regeln willst, würde ich das als EINE Heizung bzw. einen Heizkreis definieren ...

            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
              laaangsam ... Du hast doch im Wohnzimmer Deinen Heizkreis in 2 Segmente aufgeteilt, weil die Gesamtlänge sonst zu groß wäre. Natürlich brauchen die 2 Stellmotoren, aber da Du die nicht unterschiedlich regeln willst, würde ich das als EINE Heizung bzw. einen Heizkreis definieren ...
              Okay Danke, ja dann muss ich das beim Kanal umgklemmen mit einer geschmeidigen Doppeladerendhüsel =)

              Kommentar


                #8
                Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
                Okay Danke, ja dann muss ich das beim Kanal umgklemmen mit einer geschmeidigen Doppeladerendhüsel =)
                Wenn Du eh für jeden Antrieb einen Kanal gekauft hast, kannst auch den Output des einen Kanals als Input auf den anderen legen, dann arbeiten beide immer absolut synchron. Dann sparst wenigstens noch die Doppeladerendhülse
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Wenn Du eh für jeden Antrieb einen Kanal gekauft hast, kannst auch den Output des einen Kanals als Input auf den anderen legen, dann arbeiten beide immer absolut synchron. Dann sparst wenigstens noch die Doppeladerendhülse
                  Naja aber das würden die auch machen, wenn ich den Ausgang auf beide Stellantriebe hänge , Wegen der 5cent Doppeladerendhülsge geht s weiter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen

                    Hallo, der Heizungsbauer hat mir welche mitgebracht, die habe ich verbaut. Sind von G.U.T oder so, sind glaube baugleich wie die ts ultra von eberle

                    https://www.eberle.de/produkte/therm...riebe/ts-ultra
                    Da steht 2,5W Leistungsaufnahme im Datenblatt. Bei Möhlenhoff ist es 1W.

                    Der Saft ist in der Porsche Taycan Batterie spaßbringender aufgehoben


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      Porsche Tayca
                      Das reicht immerhin um 3x pro Jahr auf 200km/h zu beschleunigen

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X