Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solar-Regler mit MDT Temperaturregler und MDT-AMI Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Solar-Regler mit MDT Temperaturregler und MDT-AMI Aktor

    Ich möchte gerne meinen Pool-Solarregler durch eine KNX-Schaltung ersetzen. Die Temperaturen (Solar-Rohre) und Beckenwasser habe ich mit einem MDT-Temperatur-Regler auf den Bus gebracht. Die Solar-Pumpe kann ich durch einen MDT AMI schalten.
    Ich möchte die folgenden zwei Parameter einstellen/vorgeben können: Maximale Pooltemperatur und Temperatur-Differenz (Solar zu Beckenwasser) ab der die Pumpe anspringen soll und natürlich bei welcher Differenz sie wieder ausgehen soll.
    Nun scheitere ich daran dies ohne Logikbaustein umzusetzen. Ich hatte gehofft, dass dies mit der Logik des Temperatur-Reglers gehen würde.
    Hat jemand einen Tip (?hjk).
    Gruß Reiner

    #2
    Von b+b Steuerungstechnik gibt es nicht einfach zu programmierendes, aber unheimlich leistungsfähiges Gerät, mit dem man Steuerungs- und Regelungsprobleme erschlagen kann und das sämtliche Homeserver und Glastaster alt aussehen läßt: Die EIB-SPS. Mit ihr erledige ich in meiner 3.700-Teilnehmer-Anlage alle Schwierigkeiten, die für die Interface-Rechner zur OPC-Datenbasis zu aufwendig sind. Ist leider nicht für selbsternannte Fachleute gedacht.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info, aber über eine "externe" Logik z.B. NodeRed ist das ja kein Problem. Ich würde es aber gerne komplett auf der KNX-Seite lösen.
      Also entweder mit einer eingebauten Logik von MDT AMI und MDT Temperaturregler, oder zur Not über ein Logik-Modul (SCN-LOG1.02).

      Kommentar


        #4
        Ich wollte den thread noch mal reaktivieren. Vielleicht hat ja doch jemand einen Tipp oder eine Idee.

        Kommentar


          #5
          Dein Heizungsregler kann doch alles was du brauchst!
          Heizungsregler aktivieren auf "Heizen", 2-Punkt-Regelung - siehe Handbuch Punkt 4.5.4 ff.
          "Stellwert Heizen" gibt dir dann die Ansteuerung für deinen AMI.

          Kommentar


            #6
            Ich glaube ich stehe echt auf der Leitung. Grundsätzlich schon klar, aber eben dann doch nicht.
            Ich möchte eine Zieltemperatur für den Pool als Höchsttemperatur vorgehen.
            Die Pumpe soll über den Aktor geschaltet werden, wenn die Temperatur in den Solarrohren z.B. 5K größer ist als im Pool. Ginge ja über die Hysterese,
            aber die Pumpe soll wieder aufhören zu pumpen, wenn die Temperaturen entweder gleich sind, oder sogar schon wenn die Differenz nur noch 1K ist.
            Also soll die Hysterese nicht "beidseits" der Zieltemperatur gelten.
            An meinem bisherigen Solarcontroller konnte ich Zieltemperatur ? Höchsttemperatur und die Differenztemperatur, aber der die Pumpe laufen soll einstellen.
            Das mit dem Temperaturregler zu simulieren bekomme ich nicht hin.
            Entspricht halt nicht wirklich einer Zwei-Punkt Regelung einer herkömmlichen Heizung.

            Kommentar


              #7
              Wenn Du die Differenz nicht KNX-seitig errechnen willst, musst Du sie halt sensorseitig ermitteln. Du brauchst also einen Differenztemperatursensor. Ich kenne keinen, der direkt auf den Bus geht. Analoge könnte es evtl. geben ... oder man nimmt zwei gleiche 0..10V-Temperatursensoren und misst mittels Analogeingang die Differenz der Ausgangsspannungen. Aber aufpassen: Masse der Messgröße ist dann nicht mehr Masse der Sensoren; diese müssen galvanisch vollkommen vom Analogeingang getrennt sein.

              Kommentar


                #8
                Danke für den Vorschlag, aber ich haben die Temperaturen ja mit einem Temperaturregler ja schon auf dem Bus. Es geht "nur" um die Frage, ob ich die Regelung nur mit Temperatur-Regler und Aktor realisieren kann, oder ob ich ein Logik-Modul einsetzen muss.
                Für diese Frage suche ich Unterstützung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                  Ich möchte gerne meinen Pool-Solarregler durch eine KNX-Schaltung ersetzen. Die Temperaturen (Solar-Rohre) und Beckenwasser habe ich mit einem MDT-Temperatur-Regler auf den Bus gebracht. Die Solar-Pumpe kann ich durch einen MDT AMI schalten.
                  Ich möchte die folgenden zwei Parameter einstellen/vorgeben können: Maximale Pooltemperatur und Temperatur-Differenz (Solar zu Beckenwasser) ab der die Pumpe anspringen soll und natürlich bei welcher Differenz sie wieder ausgehen soll.
                  Nun scheitere ich daran dies ohne Logikbaustein umzusetzen. Ich hatte gehofft, dass dies mit der Logik des Temperatur-Reglers gehen würde.
                  Hat jemand einen Tip (?hjk).
                  Gruß Reiner
                  Wie hast du das Problem gelöst, ich stehe gerade vor der gleichen Aufgabe.

                  Kommentar


                    #10
                    Grüß Dich!
                    Ich konnte die Regelung nicht über den MDT-Temperatur-Regler umsetzen. Ich habe über das MDT-Logikmodul eine Regelung aufgesetzt, die aber letztlich nicht meinen Wünschen entspricht. Eigentlich hätte ich gerne eine Solltemperatur vorgegeben, einen Wert ab dem die Solarpumpe angeht und dann bis zur einem Wert oberhalb der Ist-Temperatur gepumpt. Das geht aber so (auf die Schnelle) mit dem Logik-Modul nicht.
                    Anbei zwei Screen-Shots.
                    Ich bin damit aber nicht zufrieden. Werde nächste Saison etwas ändern müssen. Ich wollte das ganze aber komplett in KNX lösen und nicht in einer externen Logik.
                    Ich habe schon die Umwälzpumpe auf dem Bus und wollte nächste Saison auch pH und Chlor-Pumpe auf den Bus bringen und eine Wärmepumpe, die an der Solarpumpe hängt und die ich über ein Ventil im Bypass oder alleine zu- und abschalten möchte.
                    Es gibt hier immer mal wieder Diskussionen zum Thema KNX-Steuerung für den Pool. Vielleicht könnte wir ja mal die verschiedenen Lösungen zusammentragen.
                    Da fällt mir ein, dass ich dieses Jahr auch eine Drucksonde gekauft habe, um den Druck zu messen und darüber (Magnetventil) automatisch nach zu füllen.
                    Grüß Reiner
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
                      Grüß Dich!
                      Ich konnte die Regelung nicht über den MDT-Temperatur-Regler umsetzen. Ich habe über das MDT-Logikmodul eine Regelung aufgesetzt, die aber letztlich nicht meinen Wünschen entspricht. Eigentlich hätte ich gerne eine Solltemperatur vorgegeben, einen Wert ab dem die Solarpumpe angeht und dann bis zur einem Wert oberhalb der Ist-Temperatur gepumpt. Das geht aber so (auf die Schnelle) mit dem Logik-Modul nicht.
                      Anbei zwei Screen-Shots.
                      Ich bin damit aber nicht zufrieden. Werde nächste Saison etwas ändern müssen. Ich wollte das ganze aber komplett in KNX lösen und nicht in einer externen Logik.
                      Ich habe schon die Umwälzpumpe auf dem Bus und wollte nächste Saison auch pH und Chlor-Pumpe auf den Bus bringen und eine Wärmepumpe, die an der Solarpumpe hängt und die ich über ein Ventil im Bypass oder alleine zu- und abschalten möchte.
                      Es gibt hier immer mal wieder Diskussionen zum Thema KNX-Steuerung für den Pool. Vielleicht könnte wir ja mal die verschiedenen Lösungen zusammentragen.
                      Da fällt mir ein, dass ich dieses Jahr auch eine Drucksonde gekauft habe, um den Druck zu messen und darüber (Magnetventil) automatisch nach zu füllen.
                      Grüß Reiner
                      Hallo, ich habe mir das gleiche Logikmodul bestellt. Ich denke es ist ausreichend für deinen und meinen Anwendungszweck.
                      Ich melde mich sobald ich es installiert habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn Du quasi eine Solltemperatur und davon ausgehend einen oberen und einen unteren Schwellwert mit je individuellem aber fixen Abstand hast brauchst jene Solltemp nur einmal um x erhöhen und an eine GA schreiben und einmal um y reduzieren und an eine GA schreiben dann entweder direkt am Aktor oder im Modul die beiden Werte als binäre Schaltschwellen, das sollte gehen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X