Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
HLG sitzt beim Stripes dafür ist eine Revisonsklappe vorgesehen
Danach hatte ich vor vielen Beiträgen schon gefragt, du hattest mit Verteiler geantwortet
Bei Netzteil am Strip ist es doch einfach: KNX-Kabel nachziehen, den kompakten KNX UP LED-Controller zwischen Netzteil und Strip einbauen und fertig ist eine saubere Lösung.
Danach hatte ich vor vielen Beiträgen schon gefragt, du hattest mit Verteiler geantwortet
Bei Netzteil am Strip ist es doch einfach: KNX-Kabel nachziehen, den kompakten KNX UP LED-Controller zwischen Netzteil und Strip einbauen und fertig ist eine saubere Lösung.
naja das nachziehen wird bisschen "Kacke", da schon alles veruputzt worden ist,
Von dir bekommt man die Info aber wirklich nur scheibchenweise. Wenn Buskabel nicht möglich ist, dann kannst du KNX RF nehmen.
dDas hätten wir als Lösung schon vor sooo vielen Beiträgen haben können, wenn im Anfangspost der Istzustand, Wunsch und etwaige Einschränkungen sauber aufgeführt gewesen wären.
kann ich beim LED+ & LED- Eingang auch zwei Stripes betreiben, da laut Hersteller beim LED Band die Mindestlänge pro Einspeisung 15m betragen darf. d.h. wenn mein Wohnzimmer ringsrum 20m benötigt könnte ich doch einmal z.B. von einer Seite mit 10m und auf der anderen auch wieder mit 10m legen oder?
Ja, du kannst den Dimmer in die Mitte setzen und je 10m in beide Richtungen. Das ist sogar sinnvoll, weil es über die Länge des Strips einen Helligkeitsabfall gibt. Wenn an einer Stelle den hellen "Anfang" und das dunklere "Ende" von 20m nebeneinander liegen hätte wäre der Helligkeitsunterschied sichtbar. Wenn die Einspeisung in der Mitte ist dann gibt's einen sanften Verlauf und beide Enden sind gleich hell.
Praktisch gibt's dann an der Einspeisung eine kleine Lücke, die Stelle sollte man also gut wählen.
Sehr viel Theorie! Da ein L schon von der Wohnzimmerlampe belegt ist, fehlt ihm dann entweder eine Ader, oder er darf die auch noch umbauen! Warum empfehlt ihr nicht gleich einen Neubau? Der bisherige Bau ist ja eh vermurkst
Das er die Lampe dann auch über Dali steuern muss ist mir klar, aber dass kann ja ggf. sogar von Vorteil bzw. Gewünscht sein. Das sollte er entscheiden und nicht du oder ich. Er schrieb auch das er aktuell Platz für das HLG hat, dann hat er ggf auch Platz für Dali-EVGs. Und ich schrieb ja auch wenn das Ganze wirklich nur für den einen Lichtkreis (Stripe) machen möchte, dann wäre das Overkill.
Aber vielleicht kommen Ihm noch weitere Ideen (z.B. weitere Lichtkreise) dann kann Dali eine gute Lösung sein ohne neue Kabel ziehen zu müssen.
Und ob der Bau vermurkst ist, nur weil er sich damals gegen eine direkte Dimmmöglichkeit entschieden hat... Das ist auch sehr weit hergeholt. Auch wenn das bestimmt von dir nur so dahin gesagt wurde
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar