Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Projektvorstellung: Sanierung EFH, 200 qm, 50 km östl. v. Köln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Projektvorstellung: Sanierung EFH, 200 qm, 50 km östl. v. Köln

    guten abend & hallo an das forum!

    versuche es mal in leicht stenographischer form, der länge halber. dies bitte ich zu entschuldigen und gelobe orthographische besserung bei den nächsten posts.


    wie so oft: stiller mitleser seit geraumer zeit und daher direkt zu beginn einen großen dank an alle beteiligten, die hier für einen unendlichen informationsvorrat bzgl. knx gesorgt haben!

    zum haus & knx: mehr oder weniger alles neu, nur auch inkl. knx.

    planung knx: ich in absprache mit elektriker (macht seit jahren knx aber grundsätzlich elektriker der alten schule: viele taster, was ist enocean?, 230V dimmen flackert immer,.... nicht als kritikpunkt gemeint, nur zur besseren einordnung, da wichtigste person bei der ganzen sache )

    erste fehler: entscheidung pro knx zu lange rausgezögert. => fenster/türen ohne reedkontakte, teilweise schon schlitze für konv. verkabelung gestemmt, verteilerkasten wird dann auch ein zweiter benötigt, ... => nicht schön & vermeidbar aber nicht mehr zu ändern.

    vorhaben knx: licht, raffstore, rolladen, heizung, kwl, alarmanlage light, spielereien

    geplante umsetzung:

    => strom: mindestens ein 5x1,5 pro zimmer, meist zwei.

    => licht: nach reiflicher überlegung 5x1,5 für alle kurzen wege, 5x2,5 für alles um die 20m zentral in den verteiler. dann teilweise 230v (gu10, e27) [frau!] und auch 24v led-stripes.

    !!! zum licht: der einzige kritikpunkt an diesem forum. ihr habt mich um den verstand gebracht! die fülle an infos, der glaubenskrieg, ... das hat mich die letzten wochen eine lebenszeit gekostet, unglaublich und immer, immer wenn man sich für eine richtung entschieden hatte, kam eine neue suche, neuer und alte threads und alles war wieder hinfällig. das war die hölle!!!!
    ==> aber entscheidung steht. zentraler ansatz mit 230v und 24v mit allen vor- und nachteilen. (elektriker ist dali-freund, wollte mich unbedingt überzeugen. aber wg. dali auch nicht wirklich auf laufendem, was 230v led variante bzgl. dimmen, temperaturwechsel der neueren leuchtmittel, mdt-aktor in den letzten 2 jahren anbetrifft)

    => raffstore, rolladen: "standard", inkl. wetterstation

    => kwl: steuerung über knx inkl. knx-sensorik

    => heizung (radiatoren): err über enocean und gateway

    => fensterkontakte (ablufthaube, alarmanlage light): fenstergriffe soda (evtl. hoppe) über enocean und gateway

    => sonstiges: ein paar lehrrohre, kein 1-wire, bei buskabel hoffentlich an alle späteren erweiterungen gedacht, kein zweiter bus-ring für außen/garage, cat7 in jedes zimmer, kein multi-room, glastaster + "standardtaster", licht technikraum konventionell, einbindung druckwächter, ... mehr fällt mir gerade nicht ein.

    => programmierung: grundinstallation gemeinsam mit elektriker. später: selbst. jetzt: eigenes testbrett & erste erfolge (kostenfrei von eli bekommen)

    => logiken/visu: geplant: viel über aktoren und linuxbasiert, offen. tendiere aber mehr und mehr zu gira. entscheidung noch nicht gefallen.





    bevor ich die armen, die sich bis hierhin durchgekämpft jetzt noch mit unzähligen fragen foltere, bitte ich erstmal um ganz spontane äußerungen, nach dem motto "mir fällt auf, das du gar nicht..." oder "warum denn das so umständlich/falsch? du könntest doch viel einfacher/günstiger/besser das ganze ..."


    würde die tage/wochen dann mit konkreten fragen ergänzen.


    ich hoffe auf die ein oder andere erste spontane rückmeldung, danke vorab udn wünsche allen ein schönes we.




    Zuletzt geändert von Arnulf; 05.04.2019, 20:24.

    #2
    Bitte in Zukunft Gross- und Kleinschreibung nutzen. Das hilft der Übersichtlichkeit.

    Es fehlen die wichtigsten Informationen zum Haus:

    Wärmeerzeuger?
    Kühlung geplant?
    Lüftung? Scheint vorhanden zu sein, Du hast KWL geschrieben.


    Licht: Lass eine Lichtplanung machen. Mit dem Glaubenskrieg hast Du einerseits recht, andererseits hängt es zu sehr von der Einrichtung, der Architektur und den Wünschen ab. Das kann nur ein Planer richtig einordnen, sonst wirkt es am Ende billig (bei Spots meistens der Fall, weil Lichtverteilung oft schlecht, harte Schlagschatten mit niedriger Raumwirkung) oder zu unakzentuiert (rein indirekte Beleuchtung) usw.

    Investiere zunächst in die grossen Stellhebel und dazu gehört Energietechnik. Danach in Komfort wie gute Zugänglichkeit in Bäder und Küche. Das sollte vielleicht altersgerecht sein.

    Kommentar


      #3
      Hey, danke für die Rückmeldung. Ab sofort dann von mir hier auch mit Großschreibung

      Beitrag war so schon lange genug, daher hatte ich mich mit den Infos lediglich auf KNX beschränkt.


      Also dann weitere Infos zum Haus:

      - sämtliche Abrissarbeiten innen sind erledigt, neue Zwischenwände stehen.
      - neue Heizung (Gasbrennwerttherme) + neue Leitungen + Heizkörper sind installiert.
      - neuer Kachelofen (ca. 7-8 kw) steht.
      - Neue Fenster + neues Dach sind auch fertig.
      - Photovoltaik vorbereitet
      - Alte Stromkabel sind draußen, Schlitze gestemmt, ab Montag werden Leitungen verlegt.

      ==> Die großen Stellhebel wurden ausgiebig geplant und sind größtenteils umgesetzt. (Bislang auch mit recht wenigen Ärgernissen)
      ==> Lichtplanung wurde bereits in Anspruch genommen und wartet nur auf Umsetzung. (DIe gute Dame hatte Ahnung, war aber mit vielen meiner Nachfragen (24v/230v, tw, hcl, dali) oftmals komplett überfordert.)




      Hoffe, ein wenig mehr Licht ins Dunkel unserer Hausplanung gebracht zu haben und bitte nochmals um erste, spontane Rückmeldungen bzgl unserer KNX-Grobplanung von oben. Grobe Schnitzer enthalten? Was wurde vergessen? Wo sollten wie unbedingt noch drauf achten?






      Kommentar


        #4
        Zu den enocean Funkthermostaten solltest du hier nochmal nachforschen, wie gut das in der Praxis läuft ... BadSmiley klang in einer PN kürzlich etwas genervt davon.

        Von der Lichtplanerin würde ich gar nicht verlangen, daß sie die technische Umsetzung im Detail plant. Deren Aufgabe würde ich vor allem darin sehen, das passende Beleuchtungskonzept zu erstellen. Die konkrete Leuchte kann man dann sicherlich variieren.

        Kommentar


          #5
          Wieso den Radiatoren und Fensterkontakte über EnOcean? Verkabelt keine Chance mehr?

          Welches EnOcean Gateway?

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Zu den enocean Funkthermostaten solltest du hier nochmal nachforschen, wie gut das in der Praxis läuft ... BadSmiley klang in einer PN kürzlich etwas genervt davon.
            Habe einen Bekannten, der hat die Hoppe-Griffe im Einsatz. Soda (Siegen) ist nicht weit weg und wird noch persönlich besucht.

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Von der Lichtplanerin würde ich gar nicht verlangen, daß sie die technische Umsetzung im Detail plant. Deren Aufgabe würde ich vor allem darin sehen, das passende Beleuchtungskonzept zu erstellen. Die konkrete Leuchte kann man dann sicherlich variieren.
            Richtig, war da mit falschen Erwartungshaltung heran gegangen.

            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Wieso den Radiatoren und Fensterkontakte über EnOcean? Verkabelt keine Chance mehr?
            Fenster waren leider bereits bestellt. Brauche eh mindestens einen Kontakt wegen der Ablufthaube in Verbindung mit Kamin. Die Hoppe-Griffe fand ich bis auf den Preis eine gute Lösung. Bekannter ist damit voll zufrieden, braucht in ähnlich großem Objekt nicht mal einen Repeater.

            Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
            Welches EnOcean Gateway?
            Erwischst mich auf falschem Fuß. Meine mal, nach ersten Recherchen hier das Weinzierl ins Auge gefasst zu haben.

            => Enocean ist im Grunde Ausweichlösung wg. der bereits bestellten Fenster. ERR ist als Nice-to-Have geplant und kann dann über enocean individuell nachgerüstet werden. (Glaube, das eist im EG eine reine Komfortgeschichte für die Übergangszeiten. Das EG wird bis auf Arbeitszimmer durch Kachelofen geheizt, dazu Wärmerückgewinnung der KWL.) ERR ist interessant als Komfortgewinn für die beiden Kinder- und das Arbeitszimmer und wird im 2. oder 3. Jahr mal angetestet.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Arnulf Beitrag anzeigen
              Habe einen Bekannten, der hat die Hoppe-Griffe im Einsatz.
              Ich schrieb mit voller Absicht "enocean Funkthermostate".

              Enocean Sensorik für Fenstergriffe hat sich hier im Forum bewährt, das ist kein Problem. Enocean Aktorik und konkret Thermostat ist aber wieder ein spezielles Thema, nicht nur wegen des erforderlichen bidirektionalen Gateways. Bitte vorher genau nachlesen.

              Zuletzt geändert von Gast1961; 06.04.2019, 17:25.

              Kommentar


                #8
                OK, steht auf der to-do-Liste. Danke!

                Kommentar


                  #9
                  - ich würde Dir empfehlen, die ganzen Geräte vorher mal festzulegen und im ETS zumindest "virtuell" zu programmieren, bevor Du die ganzen Kabeln ziehst ...

                  - Weinzierl wäre bei EnOcean auch meine Wahl (achte mal auf die Anzahl der Kanäle der Gateways) ...

                  - und die Funkreichweite würde ich nicht auf die leichte Schulter nehmen!

                  - auch die Visu/Logik Systeme haben Ihre Eigenarten, die man vorher mit der ETS Programmierung checken sollte... deswegen auch hier die Empfehlung, sich rechtzeitig festzulegen.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Kachelofen mit Holz ist eine Dreckschleuder. Nutz den doch ab und zu für Komfort. Die Gasheizung ist für die Umwelt weniger schädlich, sie verbrennt das Gas sehr sauber.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von raman Beitrag anzeigen
                      Der Kachelofen mit Holz ist eine Dreckschleuder. Nutz den doch ab und zu für Komfort. Die Gasheizung ist für die Umwelt weniger schädlich, sie verbrennt das Gas sehr sauber.
                      Ist richtig. Haben allerdings eigenen Wald. Alleine "Resteverwertung" der Durchforstungen deckt den Heizbedarf dicke ab. Dies ist finanziell nicht zu vernachlässigen und schönt die Energiebilanz zu meinen Gunsten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                        ich würde Dir empfehlen,...
                        Das deckt sich mit der Aussage meines Elektrikers. Danke

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X