Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kachelofen Temperatur messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kachelofen Temperatur messen

    Bei uns wird gerade der kachelofen gemauert, jetzt hab ich folgende Frage:
    was gibt es für eine einfache Möglichkeit, die Temperatur des Ofens abzunehmen und aufs Knx zu bringen, hab kein 1-wire vorgesehen.
    es geht mir darum, ab einer bestimmten Temperatur der fbh zu sagen, dass sie runter fahren kann. Es sind ja beides sehr träge Systeme, deshalb sollte sobald der Ofen eingeheizt wird die fbh runterfahren und wenn die Temperatur im Ofen unter einen bestimmten Wert geht die fbh wieder hochfahren.
    gibt es da was simples, zb Knx Sensor den ich im Ofen oder Kamin platzieren kann?

    #2
    Hab bei mir einen Temperaturfühler im Rauchrohr installiert und einen MDT SCN-RT2UP.01 verbaut der die Temperatur im Rauchrohr misst. Per Hitzealarm greif ich dann ab ob der Kamin läuft oder nicht.

    Kommentar


      #3
      ok, damit wäre der „Ofen an“ status ersichtlich, aber sobald kein feuer mehr brennt und nur noch das schamott wärme abgibt, würde der sensor „aus“ melden da die temp im kamin nicht mehr gegeben ist? oder liege ich da falsch?

      Kommentar


        #4
        Ja das Kaminrohr wird sicher schneller kühl als die Schamott,masse, spricht ja nichts dagegen an den Schamott auch noch einen Fühler zu montieren, durch einige Heizzyklen lässt sich dann ja ein passender Schwellwert definieren ab wann die restwärme des Steins nicht mehr ausreichend ist den raum Temperatur zu halten und dann die ERR an der FBh wieder regeln soll.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wenn du einen richtigen Grundofen hast, hast du Vorlaufzeiten von 3-5 Stunden, und Nachlaufzeiten zwischen 6 und 10. die Strahlungswärme ist eh etwas total anderes. Mite einer einfachen RTR, die du vielleicht um 1 Grad absenkst, wenn der Ofen anspringt, kannst du auch schon viel erreichen, und bei einem Kachelofen darf die Temperatur mMn ruhig etwas leben.

          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Florian genau das hätte ich vor, aber dazu brauche ich das Signal, dass der Ofen an ist. Oder meinst du einfach manuell die Raumtemperatur runter regeln, sobald man am einheizen ist?

            Kommentar


              #7
              Ich hatte an die Lösung vom Beitrag # 2 gedacht, aber wenn man schon so einen Ofen füttert und anzündet wäre das manuele Absenken sicherlich kein riesigs Problem, oder Aufruf eine Szene Kachelofen .
              Gruß Florian
              Deine Verlinkung geht allerdings zum falschen Florian.

              Kommentar


                #8
                Wir haben auch einen Grundofen, eine FBH und große Fenster südwärts. Habe bisher nichts separat parametriert und meiner Meinung nach ist das auch nicht notwendig. Bei einem guten hydraulischen Abgleich übernimmt das der Selbstregelungseffekt der FBH automatisch.

                Habe schon länger und mehrmals testweise im gesamten Haus die FBH abgedreht und nur im Wohn-/Essbereich forciert aktiv gelassen. Wenn der Ofen Wärme abgibt ist der VL quasi gleich dem RL, d.h. es geht so gut wie keine Wärme verloren. Nachgeheizt wird auch nicht. Wenn ich jetzt bei einem warmen Ofen die FBH via ERR ausschalte, spare ich lediglich den Strom der Stellmotoren. Vermutlich ist das Deaktivieren der FBH effizienter aber mal ehrlich die 2,5 Euro sind mir in dem Fall egal.

                Kommentar

                Lädt...
                X