Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Rollladen/Rollladenhersteller bei Dachfenstern in Bezug auf KNX Anbindung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Rollladen/Rollladenhersteller bei Dachfenstern in Bezug auf KNX Anbindung?

    Hallo Forum,

    ich saniere aktuell mein Bestandshaus (von 1980) und möchte in diesem Zuge auf KNX umbauen. Aktuell wird das, bis jetzt nicht ausgebaute, DG gemacht und hier sollen insgesamt 5 Dachfenster rein kommen. Die Fenster sollen zwischen 2 Sparren passen (Platz zwischen 2 Sparren = 66 cm). Bei 3 Fenster sollen Rollläden verbaut werden, doch da bin ich mir nicht sicher, welche da die beste Wahl sind, in Bezug auf Preis/Leistung und KNX Anbindung?

    Über die Forumssuche konnte ich kein Thema finden, wo es eine Empfehlung bei Neueinbau der Dachfenster inkl. Rollläden gibt. Da ich auch auf den Preis für die Fenster/Rollläden schaue, und nicht nur auf die KNX Anbindung, ist mein aktueller Stand wie folgt:

    Fenster: Aktueller Favorit = Velux Schwingfenster GGL CK04 2068, Innen weiß lackiert, ENERGIE, 3 Fach verglast, Außen Alu, Maße: 55x98 cm. Kosten pro Fenster (ohne Eindeckrahmen) = 347,48 €.
    Ein vergleichbares Fenster (Ähnliche Maße, Innen aus Holz, 3 Fach Verglasung) von Roto kostet da einiges mehr - Bsp: Roto Dachfenster Designo RotoTronic R69GH Quadro blueTec Holz Elektro. Kosten pro Fenster (ohne Eindeckrahmen) = 995,95€
    Kann das echt sein oder übersehe ich da etwas?
    KNX mäßig ist es egal welches Fenster man nimmt, Reed Kontakte vom Werk aus, bietet weder Velux noch Roto an. Hier werde ich wahrscheinlich einen Funk Reed Kontakt in jedem Fenster nachrüsten.


    Rollladen: Beim Thema Rollladen, ist die Sache umgekehrt, laut den Suchergebnissen hier im Forum ist Roto, was die KNX Anbindung angeht, im Vorteil.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, welche Kombination wäre am geschicktesten:
    - Velux Dachfenster mit Roto Rollladen - geht das?
    - Alternativ gibt es ja weitere Hersteller, wie z.b.: Roma. Ist es dann besser/einfacher einen Roma Rollladen zu nehmen oder
    - direkt Velux Rollladen nehmen und drauf achten das keine KUX dran gehangen wird?

    Vom Preislichen liegt der Velux Elektro-Rollladen SML CK04 bei 329 €.
    Bei Roto weiß ich nicht, welcher drauf passen könnte?
    Und die Preise von Roma kenne ich auch nicht?

    Vllt. könnt Ihr mir ja weiter helfen, welche Kombination auch von der KNX Seite aus am besten wäre?

    Vielen Dank schon mal.
    Gruß Oliver

    #2
    Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
    Kann das echt sein oder übersehe ich da etwas?
    Du übersiehst die Ausstattung. Was ist denn beim Roto Fenster drin, was bei Velux? Ich kann dir aus meiner damaligen Recherche sagen, dass alleine der Rolladen von Velux ca. das doppelte deines Fensters gekostet hat! Was ist denn das "RotoTronic" und "Elektro" bei Roto?

    Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
    Velux Dachfenster mit Roto Rollladen - geht das?
    Das ging offenbar früher mal, heute aber nicht mehr. Die Hersteller ändern auch alle paar Jahre mal irgendeine Kleinigkeit, damit Produkte von Drittanbietern nicht mehr einfach passen.

    Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
    Alternativ gibt es ja weitere Hersteller, wie z.b.: Roma. Ist es dann besser/einfacher einen Roma Rollladen zu nehmen oder
    Ich habe ein Bestandshaus mit Velux Dachfenstern gekauft. Da die hauseigene Velux-Lösung für Rolläden dermaßen schlecht ist (lies gerne die anderen Threads nochmal) und du für eine Anbindung an andere Systeme (z.B. KNX) mehrere Zusatzgeräte mit Funkstrecken brauchst, habe ich Roma Rolläden gekauft. Die Motoren werden wie die meisten Rolläden mit 4-adrigem Ölflex angeschlossen und fahren mit Standard-Jalousieaktor 230 V ohne Bastelei oder Glücksspiel mit und ohne die KUX.

    Kompatibilität zu aktuellen Produkten musst du prüfen, s.o.
    Es gab damals eine Liste auf der Webseite von Roma, welche Rolläden auf welche Fenster von Velux/Roto passen. Schau dort einfach oder ruf dort an.

    Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
    direkt Velux Rollladen nehmen und drauf achten das keine KUX dran gehangen wird?
    Auch wenn hier immer wieder Leute berichten, dass alles super gelaufen ist, siehst du auch immer wieder, wo es nicht so war (trotz KUX-Abstinenz!) oder die Rolläden nach 2 Jahren plötzlich nicht mehr gefahren sind. Wir reden hier über vierstellige Investitionen, da wäre mir trotz meiner Risikoaffinität nicht nach Glücksspiel!

    Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
    Und die Preise von Roma kenne ich auch nicht?
    Konkrete Angebote musst du erfragen wenn du die genauen Produkte kennst. Preislich waren die bei mir minimalst (5%?) teurer als Velux, dafür aber ohne Funkstrecke und Zusatzgeräten. Die Rolläden fahren seither sehr leise und zuverlässig. Habe die Entscheidung nicht bereut.

    Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
    Vllt. könnt Ihr mir ja weiter helfen, welche Kombination auch von der KNX Seite aus am besten wäre?
    Velux würde ich bei einem Neubau komplett ausschließen aufgrund der Produktpolitik und der damit verbundenen Nachteile und Risiken.
    Bei Roto würde ich recherchieren. Wenn technisch und preislich nichts dagegen spricht, würde ich wahrscheinlich die Komplettlösung "aus einer Hand" nehmen, auch wenn ich mit Roma wirklich sehr zufrieden bin.

    Kommentar


      #3
      Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
      Fenster: Aktueller Favorit = Velux Schwingfenster GGL CK04 2068, Innen weiß lackiert, ENERGIE, 3 Fach verglast, Außen Alu, Maße: 55x98 cm. Kosten pro Fenster (ohne Eindeckrahmen) = 347,48 €.
      Ein vergleichbares Fenster (Ähnliche Maße, Innen aus Holz, 3 Fach Verglasung) von Roto kostet da einiges mehr - Bsp: Roto Dachfenster Designo RotoTronic R69GH Quadro blueTec Holz Elektro. Kosten pro Fenster (ohne Eindeckrahmen) = 995,95€
      Kann das echt sein oder übersehe ich da etwas?
      Du Vergleichst gerade ein manuelles Fenster (Velux) mit einem voll elektrisch Betriebenen (Roto), daher auch der hohe Kostenunterschied. Wenn du Vergleichen willst, musst du nach Roto R6 suchen.
      Außerdem würde ich an deiner Stelle nach einem Klapp-Schwingfenster (Roto R8) schauen. Schwingfenster sind im Alltag (sofern das Dachfenster nicht weit oben sitzt) unpraktisch, da du immer das offene Fenster auf Augenhöhe hast.
      Zuletzt geändert von BodenseeSurfer; 12.04.2019, 12:07.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BodenseeSurfer Beitrag anzeigen
        Klapp-Schwingfenster (Roto R8)
        ich habe bei der Sanierung genau aus diesen Gründen KNX rausgeworfen und Roto R8 mit Rolladen einbauen lassen.

        Bei mir kommt nichts anderes mehr Frage.


        Edit:
        ich habe bei der Sanierung genau aus diesen Gründen bezüglich KNX Anbindung Velux rausgeworfen
        Zuletzt geändert von oezi; 16.04.2019, 20:38.

        Kommentar


          #5
          Was KNX rausgeworfen? Das ist nicht schön.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von oezi Beitrag anzeigen
            ich habe bei der Sanierung genau aus diesen Gründen KNX rausgeworfen und Roto R8 mit Rolladen einbauen lassen.
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Was KNX rausgeworfen? Das ist nicht schön.
            Vielleicht hat die Rechtschreibkorrektur "Velux" durch "KNX" ersetzt, da sie den Begriff besser fand?

            Kommentar


              #7
              Ja, Ihr habt Recht, habe übersehen, dass es ein elektrisches ist. Habe das Roto R6 in den gleichen Dimensionen und Eigenschaften konfiguriert und bin dann pro Fenster bei 490€. Da scheint Velux doch günstiger zu sein.

              Doch ich habe ehrlich gesagt keine Lust mich mit Velux rum zu schlagen und nach langer Diskussion mit meiner besseren Hälfte, kam auch das Thema "Insektenschutz" in Kombination mit elektrisch fahrenden Fenster ins Spiel. Das ist in unseren Augen die einzeigste Möglichkeit, die Fenster zum lüften auf/zu zu machen ohne den Insektenschutz zu öffnen. Von daher ändern wir jetzt den Kurs ändern und die Roto Dachfenster Designo RotoTronic R68CH Quadro blueLine Comfort Holz Elektro in Verbindung mit den Rollläden Roto Außenrollladen Designo ZRO E R6/R8 Elektrisch nehmen.
              Die Anbindung an KNX sollte damit dann kein Problem mehr sein?

              Kommentar


                #8
                Mit Roto habe ich keine Erfahrung. Habe damals vor dem Kauf die Roma Montage- und Bedienungsanleitung angeschaut um zu prüfen. Gibt's die nicht von Roto zum Download?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von OlliM Beitrag anzeigen
                  Von daher ändern wir jetzt den Kurs ändern und die Roto Dachfenster Designo RotoTronic R68CH Quadro blueLine Comfort Holz Elektro in Verbindung mit den Rollläden Roto Außenrollladen Designo ZRO E R6/R8 Elektrisch nehmen.
                  Sehr gute Entscheidung

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X