Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zuordnung Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    ... verdammt, ich dachte das Brief/Päckchen Ding wäre genial ...

    Kommentar


      #17
      Eher Postwurfsendung.... Da laufen auch nur die Leute aus dem Haus, die das Werbeangebot angesprochen hat. Die anderen interessiert das nicht.

      Kommentar


        #18
        Aber im Gegensatzt zu den GAs gubt es da nur ein Opt-out, kein Opt-in
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Wir veranstalten am 21.5. wieder ein Webinar zu verschiedenen KNX GA Strukturen.
          Die Einladung mit Link zur Anmeldung geht um den 10.5. raus. Gerne auf unserer Seite ets-schnellkurs.de in den Newsletter eintragen, dann erhaltet Ihr eine Benachrichtigung.

          Kunden werden automatisch eingeladen.

          Christian
          ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen
            Ich bin an der gleichen Stelle, sprich am Anfang von meinem Projekt. Schon einige Versuche gemacht, funtkioniert soweit alles gut. Verteilerschrank ist montiert, nun fängt aber die korrekte Vergabe der GA's an. Möchte mich auch an die Swiss Projektlinien halten, ausser die GA's drehe ich um. Also Gewerk, Stockwerk, laufende Nummern.
            Nun meine Frage: Gemäss Projektlinien werden für eine Leuchte ja fünf Gruppenadressen reserviert, egal ob E/A oder mit Dimmfunktion. Beim Dimmen sind ja bereits alle fünf Gruppenadressen belegt mit Rückmeldungen, Dimmwerten u.s.w.
            Wie macht Ihr das in der Praxis nun z.B. mit Sperrobjekten? Also wenn man den Präsenzmelder sperren möchte in der Nacht, welcher normalerweise ja die Leuchte steuert?
            Macht ihr hier ganz andere Gruppenadressen innerhalb der Beleuchtung? Oder unter Zentral? Oder ein eigenes Gewerk für "Sperren"? Oder machte es allenfalls Sinn pro Leuchte 7 oder sogar 10 Gruppenadressen zu reservieren?

            Wie löst ihr das in der Praxis?

            Gruss

            Kommentar


              #21
              Ich kann auch bzgl. der GA den ETS-Schnellkurs empfehlen.

              Zum Thema GA hat Manfred Maier auch mal einen, wie ich finde, recht gelungenen Webcast gemacht, ich hoffe es ist ok, wenn ich den Link zur Aufzeichnung hier poste:
              https://www.voltimum.de/content/aufz...ng-webinar-knx

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
                Also Gewerk, Stockwerk, laufende Nummern.
                So mache ich es auch.

                Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
                Nun meine Frage: Gemäss Projektlinien werden für eine Leuchte ja fünf Gruppenadressen reserviert, egal ob E/A oder mit Dimmfunktion.
                Ich reserviere da nix. Habe eine Hauptgruppe "Beleuchtung Schalten", eine weitere "Beleuchtung Dimmen" und "Beleuchtung RGBWW" und so weiter. Da werden die Gruppenadressen angelegt, die tatsächlich benötigt werden.


                Zitat von Hinty Beitrag anzeigen
                Wie macht Ihr das in der Praxis nun z.B. mit Sperrobjekten? Also wenn man den Präsenzmelder sperren möchte in der Nacht, welcher normalerweise ja die Leuchte steuert?
                Wenn es um das Sperren von Aktorkanälen geht, innerhalb der entsprechenden Hauptgruppe (Steckdosen Schalten, Beleuchtung Schalten, etc) in der passenden Mittelgruppe. Also immer dort, wo die Gruppenadressen gemäß Gewerk liegen. Ich nutze zum Beispiel auch das Gewerk "Präsenzmelder".


                Das "Mittelgruppenkonzept" (so nenne ich es einfach mal) hat daher aus meiner Sicht auch ausgedient. Aktuelle Aktoren kommen bei voller Auslastung auf über 7 Gruppenadressen pro Kanal. Wenn man einen Heizungsaktor oder einen Jalousieaktor voll ausfährt, kommt man mit dem Mittelgruppensystem nicht mehr klar.

                Ich nutze das Gewerk in der Hauptgruppe und die Etage in der Mittelgruppe. Die Gruppenadressen dann fortlaufend.

                Kommentar

                Lädt...
                X