Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali MDT Gateway - Unterschiede

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dali MDT Gateway - Unterschiede

    Liebe Community!

    Kann mir bitte jemand von euch die Unterschiede der DALI Gateways von MDT verdeutlichen. Auf der Webseite lässt sich dies nicht eindeutig unterscheiden. Welcher Unterschied entsteht durch das IP im Modell ?

    DaliControl Gateway DALI16/32
    DaliControl IP Gateway DALI64

    LG Cop

    #2
    Das IP Gerät hat eine Webschnittstelle ... ich finde das sehr eindeutig auf der Website... was wird denn nicht so klar?

    Kommentar


      #3
      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
      Das IP Gerät hat eine Webschnittstelle ... ich finde das sehr eindeutig auf der Website... was wird denn nicht so klar?
      Genau diese Thematik. Danke , der Rest ist für mich klar. Scheinbar habe ich die Schmittstelle übersehen bzw. Missachtet. Scheint, als einer der Hauptpunkte ist.


      LG cop

      Kommentar


        #4
        EugenDo Bei der Auswahl des Hersteller des Gateways, ist hier tatsächlich die Funktionsweise so unterschiedlich. Macht es hier deutlich einen Unterschied aus, ob MDT, GIRA oder Jung als Hersteller beim Gateway genommen wird? Immerhin liegen sie alle in der gleichen Preisspanne.

        Kommentar


          #5
          von dem MDT habe ich schon viel gutes gehört ... habe ich selbst!.... Gira/Jung werden sich wahrscheinlich kaum unterscheiden ... IPAS soll da wohl sehr empfehlenswert sein.

          Mir war es wichtig, dass DT8 geht

          Kommentar


            #6
            Vorsicht: DT8 ist nicht gleich DT8!
            Manche Gateways (z.B. meins: Gira DALI Gateway Plus) unterstützen nur Tunable White, nicht aber HSV.
            Auch die weiteren Funktionen wie tageszeitabhängige Lichtfarbe, Gruppierung, Szenen, Anzahl Teilnehmer etc. sind sehr unterschiedlich von Gerät zu Gerät!

            Da hilft nur: Datenblätter, Anleitungen, Applikationen studieren und mit den eigenen Anforderungen vergleichen.

            Kommentar


              #7
              Welchen Vorteil hat denn ne IP Schnitttstelle? Ich seh das erst einmal als Nachteil an weil ich dafür dann auch extra ne IP Verbindung benötige
              Oder kann man das Licht dann parallel auch über HTML Befehle steuern und so?

              Kommentar


                #8
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Welchen Vorteil hat denn ne IP Schnitttstelle? Ich seh das erst einmal als Nachteil an weil ich dafür dann auch extra ne IP Verbindung benötige
                Die IP-Verbindung braucht man nicht unbedingt aber damit ist eine "Dali Inbetriebnahme über Webbrowser (oder Bedientasten am Gerät) ohne KNX möglich".
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Auf dem Laptop ist doch eh ETS drauf in aller Regel. Bleibt höchstens noch das iPad worüber man dann den Webbrowser ansteuert.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Auf dem Laptop ist doch eh ETS drauf in aller Regel.
                    Du musst das Feature ja nicht nutzen. Und ein anderer, der es hingegen nutzt, findet es möglicher Weise praktisch?!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Aufpassen musst du auch immer, wenn du Gruppen benötigst. Manche Gateways können nur Gruppen oder Einzelbefehle, andere bilden intern Gruppen und senden die Befehle einzeln, andere können auch DALI Gruppen erzeugen und bedienen. Echte DALI Gruppen mit echten DALI Szenen sind sehr mächtig!
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt neben der IP-Schnittstelle noch zwei weitere Unterschiede zwischen den beiden MDT-Gateways. Der DaliControl IP Gateway DALI64 kann zusätzlich noch:
                        • einzelne EVGs ansteuern, nicht nur Gruppen (d.h. es gibt Kommunikationsobjekte für die EVGs, allerdings nur an/aus/dimmen, keine Farbsteuerung)
                        • "Effekte": man kann einen Effekt-Ablauf voreinstellen, der über ein Kommunikationsobjekt gestartet werden kann

                        Wenn man sich die Applikationen & Apps beider Gateways einmal in die ETS lädt, kann man die Unterschiede ganz gut sehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Es gibt noch weitere, der Funktionsumfang der Einzelansteuerung ist eingeschränkt ggü der Gruppen. Standby Abschaltung geht nicht, Treppenhausmodus geht auch nicht.
                          Ärgerlich bei Standby ist wenn du an einem Strang Einzel und Gruppenansteuerung benutzt dann kannst du nichtmal die EVGs in der Gruppe abschalten.

                          Das 32er kann so gesehen in meinen Augen mehr, das was das 64er mehr kann erkauft man sich mit ner Reihe von Nachteilen/Einschränkungen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Welchen Vorteil hat denn ne IP Schnitttstelle? Ich seh das erst einmal als Nachteil an weil ich dafür dann auch extra ne IP Verbindung benötige
                            Die IP-Schnittstelle ist DER Hauptvorteil schlechthin - ohne ETS oder Zusatz-SW kann der KD-Monteur ein defektes EVG (oder Lampe) tauschen u. wieder IB setzen, ohne dass ich da dabei sein muss.

                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X