Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe bei Auswahl der Spannungsversorgung bzw. Aufbau Topologie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hilfe bei Auswahl der Spannungsversorgung bzw. Aufbau Topologie

    Moin,
    seit etwas mehr als einem Jahr bin ich stiller Leser in diesem tollen Forum, welches mir bereits viel Hintergrundwissen geliefert hat. Der Einzug ins neue Heim kommt näher, die KNX Leitungen sind bereits im Haus verlegt und ein Großteil der Komponenten sind beschafft. Aufgrund einiger kurzfristiger Änderungen hat sich die Anzahl der Komponenten allerdings erhöht (62 Busteilnehmer, ca. 940 mA). Ich hatte als Busspannungsversorgung eigentlich die STR-0640.01 vorgesehen und beschafft, welche nun leider zu klein dimensioniert sein dürfte, oder (Anleitung sagt Dauerstrom 960 mA)?

    Ich finde es gerade schwer eine Lösung zu finden. Folgende Lösungen fallen mir ein:
    1. aufgrund der Angabe von 960 mA benutze ich weiterhin die STR-0640.01
    2. ich beschaffe noch einen Linienkoppler und baue eine zusätzliche Linie auf, was den Charme hätte, dass ich eine separate Linie für den Aussenbereich hätte. Geplant sind insgesamt 4 Bewegungsmelder und eine Wetterstation.
    3. Ich beschaffe mir eine größere Spannungsversorgung und verzichte auf die Außenlinie.

    Vielen Dank für eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Steffen.

    #2
    Ich würde Variante 2 machen, wenn es die Verkabelung zulässt.
    Die Spannungsversorgung kann ja eine 160er oder 320er sein.
    Damit kommst du nicht sooo viel teurer als die Spannungsversorgung auszutauschen.
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #3
      Ich habe bei mir eine 160er für Hauptlinie, eine 160er für die Außenlinie und eine 960er für innen.

      Gruß - auch aus Herne,

      Christoph

      Kommentar


        #4
        Danke euch beiden schon mal.

        Es gibt eine Außenlinie und separate Linien fürs EG sowie OG. Umsetzung ist also möglich.
        Ich denke auch, dass dies die sinnvollste Variante ist, auch wenn es dann wohl etwas komplexer wird.

        Könnte ich auch zunächst das zweite Netzteil der STR verwenden? Oder soll ich doch ein separates kaufen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Noeson Beitrag anzeigen
          Es gibt eine Außenlinie und separate Linien fürs EG sowie OG.
          Sehr schön. Dann würde ich im ersten Schritt die Außenlinie separieren und hierfür in eine kleine Spannungsversorgung investieren.
          Die SV STR könnte dann für die gemeinsame Versorgung des EGs und OGs ausreichen. Und mit der Johannschen Topologie (EG & OG als Hauptlinie x.0.0, Außenlinie x.1.0) ist der Aufwand und die Kosten (1x Linienkoppler + 1x kleines Netzteil) am geringsten. Die Linien für das EG & OG kann man bei Bedarf immer noch später trennen.

          Zitat von Noeson Beitrag anzeigen
          Könnte ich auch zunächst das zweite Netzteil der STR verwenden?
          Ein Gedankenfehler, dem viele erliegen; denn eine übliche KNX SV hat immer nur ein internes Netzteil. Der zweite Ausgang AUX ist derselbe wie der verdrosselte Busausgang, nur eben vor der Drossel. Auch bringt Dich diese Idee nicht weiter, weil der max. Summenstrom der SV auf 900mA begrenzt ist.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar

          Lädt...
          X