Hallo zusammen,
wir planen den Neubau eines EFH. Seit einiger Zeit lese ich deshalb hier im Forum fleißig mit. An dieser Stelle vielen Dank für die sehr informativen Beiträge, die schon erheblich Licht ins Dunkle gebracht haben. Ich bin dabei, die ersten Komponenten für ein Testbrett auszusuchen. Doch bevor ich die bestelle habe ich noch eine Verständnisfrage, auf die ich hier keine Antwort gefunden habe. Sollte ich den entsprechenden Thread übersehen haben, reicht selbstverständlich ein Hinweis auf den entsprechenden Begriff für die Suche oder ein Link.
Ich möchte mehrere Sensoren verbauen (Präsenz, Bewegung, Helligkeit, Temperatur, Luftqualität, Feuchte etc., ggf. auch in Kombination). Wenn ein gewisser Wert erreicht ist, soll etwas passieren.
Wie wichtig sind die in den Sensoren verbauten Logiken, wenn ich zusätzlich eine Logik-Engine nutzen möchte (wäre im meinen Fall openhab, läuft mit einem kleineren Setup ohne KNX seit fast einem Jahr tadellos)? Vermute ich zu Recht, dass die (meisten) Sensoren ihre erfassten Werte in zu definierenden Abständen und/oder bei Änderung des Wertes ohne weitere Voraussetzungen auf den Bus senden können?
Die Frage habe ich mir beim (hier öfter empfohlenen) B-J PM Mini gestellt. In der normalen Ausführung hat das Gerät einen "Konstantlichtschalter", der abhängig von der Helligkeit schalten kann. Die Variante "Premium" hat einen "Konstantlichtregler", der auch dimmen kann. Mit einer Logik-Engine könnte ich doch aber auch mit der normalen Variante dimmen, indem ich eine Regel definiere, die besagt: bei 1.000 Lux dimmen auf 20%, bei 600 Lux dimmen auf 50% usw. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
btw: In der Anleitung des PM steht, dass er 2 Kanäle hat. Bedeutet dies, dass ich damit max. 2 Aktoren unabhängig voneinander schalten kann?
tl;dr: Nutze ich lieber die in den Sensoren/Geräten verbauten Logiken und wähle deshalb den Sensor/das Gerät gemäß den benötigten Logiken aus, oder lagere ich die Logiken in eine Engine aus und lasse die Sensoren lediglich ihre Werte regelmäßig auf den Bus senden?
Vielen Dank
Leif
wir planen den Neubau eines EFH. Seit einiger Zeit lese ich deshalb hier im Forum fleißig mit. An dieser Stelle vielen Dank für die sehr informativen Beiträge, die schon erheblich Licht ins Dunkle gebracht haben. Ich bin dabei, die ersten Komponenten für ein Testbrett auszusuchen. Doch bevor ich die bestelle habe ich noch eine Verständnisfrage, auf die ich hier keine Antwort gefunden habe. Sollte ich den entsprechenden Thread übersehen haben, reicht selbstverständlich ein Hinweis auf den entsprechenden Begriff für die Suche oder ein Link.
Ich möchte mehrere Sensoren verbauen (Präsenz, Bewegung, Helligkeit, Temperatur, Luftqualität, Feuchte etc., ggf. auch in Kombination). Wenn ein gewisser Wert erreicht ist, soll etwas passieren.
Wie wichtig sind die in den Sensoren verbauten Logiken, wenn ich zusätzlich eine Logik-Engine nutzen möchte (wäre im meinen Fall openhab, läuft mit einem kleineren Setup ohne KNX seit fast einem Jahr tadellos)? Vermute ich zu Recht, dass die (meisten) Sensoren ihre erfassten Werte in zu definierenden Abständen und/oder bei Änderung des Wertes ohne weitere Voraussetzungen auf den Bus senden können?
Die Frage habe ich mir beim (hier öfter empfohlenen) B-J PM Mini gestellt. In der normalen Ausführung hat das Gerät einen "Konstantlichtschalter", der abhängig von der Helligkeit schalten kann. Die Variante "Premium" hat einen "Konstantlichtregler", der auch dimmen kann. Mit einer Logik-Engine könnte ich doch aber auch mit der normalen Variante dimmen, indem ich eine Regel definiere, die besagt: bei 1.000 Lux dimmen auf 20%, bei 600 Lux dimmen auf 50% usw. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
btw: In der Anleitung des PM steht, dass er 2 Kanäle hat. Bedeutet dies, dass ich damit max. 2 Aktoren unabhängig voneinander schalten kann?
tl;dr: Nutze ich lieber die in den Sensoren/Geräten verbauten Logiken und wähle deshalb den Sensor/das Gerät gemäß den benötigten Logiken aus, oder lagere ich die Logiken in eine Engine aus und lasse die Sensoren lediglich ihre Werte regelmäßig auf den Bus senden?
Vielen Dank
Leif
Kommentar