Hi,
mein erster Post nach viel Lesen hier, hoffe Ihr seid milde mit mir :-)
Wir planen im Komplettumbau eines alten Gebäudes auch in diversen Räumen Spots in die Decke zu packen. Im EG wären es wahrscheinlich die 313456 von Constaled, im Bad ggf. die 31345. Meine Fragen:
1) Wie ist die Wärmeentwicklung der Spots (in der PDF bei Constaled oder bei Voltus steht dazu nichts), d.h. kann ich einfach ein 49mm Loch durch die Decken bohren oder überhitzen die Spots dann? Wie viel Luftraum muss ggf. über dem Spot noch sein? Da der Boden über der Decke darüber neu aufgebaut wird, kann ich hier ggf. noch eine UP-Dose o.ä. aufsetzen um etwas mehr Luftraum zu schaffen?
2) Bzgl. Loch bohren, hat jemand eine elegante Minimalistische Einbaulösung für diese Spots? Ich finde die klassischen MR16 Einbaurahmen eigentlich hässlich und würde gerne eher quasi nur den Spot in die Decke setzen (bzw. mit einem ganz kleinen Einbauring)? Bei Bechter gibt es für den Dot28 einen Putzring, aber ich kann sowas für "normale" LED Spots nicht finden? Irgendwer einen Vorschlag?
3) Ansteuerung des ganzen: Hier wird oft vom MDT LED Controller (AKD-0424R.02) für die Steuerung gesprochen, ich hätte jetzt eher über einen DALI Controller und entsprechende DALI Konverter/Treiber nachgedacht? Wo sind Vorteile/Nachteile der Lösungen? Kommt mich DALI nicht bei z.B. 6-7 anzusteuernden Lichtkreisen billiger und ist flexibler, weil es noch weitere steuern kann? Wo ist der Vorteil eines KNX LED Controllers im Vergleich?
Danke für Eure Hilfe schonmal vorab!
LG,
Lars.
mein erster Post nach viel Lesen hier, hoffe Ihr seid milde mit mir :-)
Wir planen im Komplettumbau eines alten Gebäudes auch in diversen Räumen Spots in die Decke zu packen. Im EG wären es wahrscheinlich die 313456 von Constaled, im Bad ggf. die 31345. Meine Fragen:
1) Wie ist die Wärmeentwicklung der Spots (in der PDF bei Constaled oder bei Voltus steht dazu nichts), d.h. kann ich einfach ein 49mm Loch durch die Decken bohren oder überhitzen die Spots dann? Wie viel Luftraum muss ggf. über dem Spot noch sein? Da der Boden über der Decke darüber neu aufgebaut wird, kann ich hier ggf. noch eine UP-Dose o.ä. aufsetzen um etwas mehr Luftraum zu schaffen?
2) Bzgl. Loch bohren, hat jemand eine elegante Minimalistische Einbaulösung für diese Spots? Ich finde die klassischen MR16 Einbaurahmen eigentlich hässlich und würde gerne eher quasi nur den Spot in die Decke setzen (bzw. mit einem ganz kleinen Einbauring)? Bei Bechter gibt es für den Dot28 einen Putzring, aber ich kann sowas für "normale" LED Spots nicht finden? Irgendwer einen Vorschlag?
3) Ansteuerung des ganzen: Hier wird oft vom MDT LED Controller (AKD-0424R.02) für die Steuerung gesprochen, ich hätte jetzt eher über einen DALI Controller und entsprechende DALI Konverter/Treiber nachgedacht? Wo sind Vorteile/Nachteile der Lösungen? Kommt mich DALI nicht bei z.B. 6-7 anzusteuernden Lichtkreisen billiger und ist flexibler, weil es noch weitere steuern kann? Wo ist der Vorteil eines KNX LED Controllers im Vergleich?
Danke für Eure Hilfe schonmal vorab!
LG,
Lars.
Kommentar