Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sommer Garagentorantrieb -> Fragen zur Anbindung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sommer Garagentorantrieb -> Fragen zur Anbindung an KNX

    Hallo zusammen,

    ich möchte meinen Sommer-Antrieb (9060 Pro+) gerne an meine KNX-Umgebung anbinden. Lt. Sommer gibt es dafür zwei Erweiterungsmodule, den "Conex" und den "Output OC". Conex für den Tasterimpuls rauf/runter und Output OC für den Status offen/geschlossen.

    Mir ist allerdings nicht ganz klar, welche Geräte ich auf der KNX-Seite benötige. Anbei die "Anleitung" von Sommer (Seite 1 ist hier relevant).

    Den Output OC würde ich am liebsten an einen potentialfreien Binäreingang hängen, da ich da noch Eingänge frei habe. Allerdings steht in der Anleitung was von 24V beim Output OC. Muss ich da also einen 24V-Binäreingang nehmen?

    Wo ich den Conex anschließen soll, erschließt sich mir leider gar nicht. Da steht auch 24V. Aber ich brauche ja einen Schaltvorgang, also doch eigentlich einen Schaltaktor, oder? Mein aktueller Schaltaktor ist ein MDT AKS, den ich für alles mir 230V nutze.

    Hat jemand hier Erfahrungen mit den Sommer-Antrieben und den Erweiterungen? Eine Suche hat leider nichts passendes ergeben!

    Danke & Gruß,
    Stefan

    Angehängte Dateien

    #2
    Ich schieb' den Thread nochmal nach oben, in der Hoffnung, dass hier doch noch jemand mitliest, der den Antrieb schon einmal an den Bus gebracht hat.

    Kommentar


      #3
      Also ... sieht ziemlich easy aus ...

      - das Tor Hoch und Runter geht hier aus meiner Sicht mit einem einfachen Impuls für die Dauer von ca. einer Sekunde... kann eigentlich fast jeder KNX-Schaltaktor (siehe Applikationsbeschreibung im Handbuch des Herstellers) -> brauchst hier wohl zwei Schalt-Kanäle ... was passiert eigentlich, wenn ich beide gleichzeitig ansteuere?!? (sehe ich nicht)

      - das Output ist einmal mit 24V und einmal mit potenzialfreien Relais, über das ich max. 5A fließen lassen kann, möglich (falls ich die Skizze richtig interpretiere) ... was welcher Zustand bedeutet, sehe ich gerade nicht auf Anhieb...

      Viel Erfolg noch!

      Kommentar


        #4
        Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
        kann eigentlich fast jeder KNX-Schaltaktor (siehe Applikationsbeschreibung im Handbuch des Herstellers)
        Vielen Dank! Da in der pdf beim Conex-Modul auch 24V DC steht, werde ich aber einen separaten Aktor benötigen, da ich 24V und 230V nicht mischen sollte (mischen darf...). Korrekt?

        Noch eine Frage zum Kabel: Ich habe derzeit "nur" eine 4x2x0,8 JYSTY zum Motor geführt. Für das Output-Modul (Status) ist das sicherlich ok. Und für den 24V-Impuls hoch/runter müsste das doch auch reichen, oder?

        Kommentar


          #5
          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
          24V und 230V nicht mischen sollte (mischen darf...). Korrekt?

          ich würde auch nicht mischen ... ich glaube, ich würde hier dafür einfach den AKK-02UP.03 von MDT mit 2 Kanälen nehmen und fertig ...

          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
          4x2x0,8 JYSTY
          für 24V und kleine Ströme müsste es reichen ... die Dimensionierung des Querschnittes würde ich aber nach dem Strom festlegen wollen, was mir hier nicht klar ist ... vllt. kann der Hersteller ja helfen ... ich vermute aber, dass das kein Problem sein wird

          Kommentar


            #6
            Wieso kommt ihr auf die Idee, dass für ein 24V Motor dünne Kabel reichen?
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              na ja, streng genommen ist es nicht der Motor. Der hängt ja nochmal separat an 230V.

              Kommentar


                #8
                Ok, das habe ich aus den ersten Beiträgen nicht entnommen.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9

                  Hi alle zusammen,
                  da ich gerade vor der selben Herausforderung stehe wollte ich mal nachfragen wie du die Anschlüsse, insbesondere den Output OC, jetzt gelöst hast. Falls du mehr Details dazu schreiben könntest wäre ich dich echt dankbar
                  Danke und Gruß
                  Jörg

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habe dafür einen (separaten) Schaltaktor genommen, der Hoch/runter schaltet. Separat, weil 24V und alle anderen Aktoren schalten bei mir 230V. Und ein 24V-Binäreingang für den Status. Wobei ich da in Erinnerung habe, dass der Eli beim Verkabeln meinte, es hätte auch einer für potentialfreie Kontakte gelangt. Bin mir aber nicht ganz sicher.

                    Und die Verkabelung war anhand der Schaltbilder für den Eli auch nicht ganz offensichtlich. Hat er aber hinbekommen. Wie genau, weiß ich leider nicht (mehr).

                    Mehr Details habe ich also leider nicht...

                    Kommentar


                      #11
                      Schaltaktor ist klar, verhält sich praktisch wie der Taster.

                      Ist die Funktion auch mit einem Jalousieaktor realisierbar? Hätte m.E.n. den Vorteil, dass man die Laufzeit des Tors (analog JAL) eingeben kann und so den ungefähren Status des Tors auf dem Bus hat.

                      Mit irgendeinem der Sommer-Module lassen sich ja die passenden Eingänge für Jalousieaktoren realisieren.

                      Kommentar


                        #12
                        Nein da die Fahrt durch einen Impuls ausgelöst wird. Obendrein was willst du mit dem ungefähren Status? Bei nem Garagentor ist es schon wichtig zu wissen ob es sich auch wirklich in unterer oder oberer Endlage befindet. Einen Prozentwert für Positionen dazwischen brauch man im Grunde nicht wirklich.
                        Tatsächliche Endlagen sowieso ob es sich grad bewegt ist wichtig.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn ich mit der Hand auf dem Taster bleibe, gibt es ja auch ein langes Signal.
                          Wo ist der Unterschied?

                          Der Nutzen ist relativ einfach: wenn es auch mit JAL funktioniert, kann man einen JAL-B1UP.02 von MDT nehmen, um die Ansteuerung und Rückmeldung in einem Gerät zu haben.

                          Der Zwischenstatus wäre eine nette Zusatzinformation. Die Endlagen kommen über die Binäreingänge des B1UP.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            sorry, dass ich den Thread kapere. Das Conex Modul exponiert ja die Kontakte der Keypad Stiftleiste und stellt Klemmen für den Tasteranschluss bereit. Auch ohne das Conex Modul kann man direkt mit Draht an der Keypad Stiftleiste AUF o. ZU triggern. Da ich mir gerne das Conex Modul sparen möchte (bräuchte es 2x), ich aber auf Fotos des Moduls gesehen habe, dass im AUF u. im ZU Pfad ein 100 Ohm Widerstand und ein weiteres SMD Bauteil verbaut ist, bin ich mir unschlüssig ob ich die Taster direkt in die Keypad Stiftleisten anschließen soll.

                            Für was sind eurer Einschätzung nach die beiden Bauteile, bzw. kann jemand benennen was das zweite Bauteil für eine Funktion hat?

                            Gruß

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              um ein Teil meiner Frage selbst zu beantworten. Ich vermute hier einen Tiefpass (RC Glied) um die Taster zu entprellen. Unbeantwortet ist nun die Frage nach der Dimensionierung der Bauteile. Offensichtlich ist der Widerstand auf den Platinenbilder als 100 Ohm (101) zu erkennen. Die Dimensionierung des Kondensators ist noch unklar.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X