Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sommer Garagentorantrieb -> Fragen zur Anbindung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sehe ich es richtig, dass ich hier als Torzustand nur AUF oder ZU habe? Also sobald das Tor auch nur einen Zentimeter gefahren ist, habe ich als Status "AUF". Ist das korrekt?

    Kommentar


      #17
      Ja, das ist korrekt.

      Kommentar


        #18
        Also gibt es keinen Weg zu wissen ob das Tor gerade fährt oder nicht. Richtig? Denn während der Fahrt egal ob beim schließen oder Öffnen ist der Zustand des einzigen Status Objektes das es gibt immer "Offen".

        Kommentar


          #19
          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen

          Den Output OC würde ich am liebsten an einen potentialfreien Binäreingang hängen, da ich da noch Eingänge frei habe. Allerdings steht in der Anleitung was von 24V beim Output OC. Muss ich da also einen 24V-Binäreingang nehmen?

          Wo ich den Conex anschließen soll, erschließt sich mir leider gar nicht. Da steht auch 24V. Aber ich brauche ja einen Schaltvorgang, also doch eigentlich einen Schaltaktor, oder? Mein aktueller Schaltaktor ist ein MDT AKS, den ich für alles mir 230V nutze.

          Hat jemand hier Erfahrungen mit den Sommer-Antrieben und den Erweiterungen? Eine Suche hat leider nichts passendes ergeben!

          Wenn ich das richtig sehe, benötigt das Modul 24V zum Betrieb.
          Die Ein/Ausgänge sind aber Potential frei (oder?)

          ​​​​Dafür ist doch das gut geeignet
          https://www.elsner-elektronik.de/de/knx-a3-b2.html

          Zwischenstellungen kann der Antrieb wahrscheinlich nicht.

          Kommentar


            #20
            Ich würde für potentialfreie Eingänge dann das https://www.tor7.de/sommer-zusatzrelais-relay (Zusatzrelais Relay) nehmen. (und kein Output OC) Denn das Output OC liefert 24V und das möchtest du nicht an die potentialfreien Eingänge des z.B. Elsner KNX Modules haben.

            Kommentar


              #21
              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
              ​​​​Dafür ist doch das gut geeignet
              https://www.elsner-elektronik.de/de/knx-a3-b2.html
              Wäre das hier nicht eine günstige Alternative? (Bin selber auch nich am überlegen wie ich das bei mir umsetze 😅)
              https://www.voltus.de/mdt-aku-b2up-0...eingaenge.html

              Beides natürlich wie von droid geschrieben mit dem Relais Modul von Sommer 😉.
              Gruß Ben

              Kommentar


                #22
                Jap das MDT macht am Ende das gleiche. Es ist mit beiden möglich den Impuls auszulösen. Das Elsner Ding kann halt mit einer GA dann die Impulse auf die verschiedenen Eingänge senden oder auch Einzeln die Eingänge ansprechen. Am Ende habe ich mich für die MDT Lösung entschieden. Da es keinen sauberen Status gibt, muss man eh ein wenig basteln was die Visualisierung angeht. Im Homeassistant werde ich mir nur zwei Buttons machen die einmal das Fahren auslösen und einmal die Lüftungs Position anfahren. Und dann noch eine Status Anzeige die eh nur Offen und Geschlossen anzeigen kann. So ist das ganze auch relativ günstig und simpel umsetzbar.

                Kommentar


                  #23
                  Cool, danke für die Info.
                  Werde ich wohl so ähnlich auch machen ☺️.
                  Gruß Ben

                  Kommentar


                    #24
                    droid und stonie2oo4
                    Solltest du Homeassistant benutzen, gibts dafür auch eine Integration auf das SomWeb im lokalen wie auch im Cloud-Modus: https://www.tor7.de/sommer-somweb
                    Das Ding hängt lokal im Netz und generiert die Funkbefehle an die Toröffner und zieht sich den Status (offen und geschlossen) je Tor aus dem Toröffner als Rückmeldung heran. Basis davon ist das hier: https://pypi.org/project/somweb/ und ist in der Integration in HACS vorhanden: https://github.com/taarskog/home-ass...mponent-somweb

                    Wäre vielleicht eine Alternative, denn da gibts den Status wenigstens ordentlich zurück; der kann dann auch mehr als einen Antrieb verwalten und hat zudem keinen einfachen Tastereingang, sondern kann dann über KNX gezielt auf „Auf“ oder „Zu“ angesteuert werden.

                    Ich hab das (noch) nicht im Einsatz, denn bei mir hängt ein Shelly in jedem Antrieb drin und holt sich (auch über die Relais) den Torstatus und tastet das Tor. Jedoch nur mit Meldung „Tor zu“ und ein toggeln bei jeder Tasterbetätigung. Das funktioniert auch gut, das andere fände ich noch ein bisschen smarter…

                    Grundsätzlich wären bei zwei Antrieben die Relais und die Shellys preislich in Summe auf dem rausgekommen, was das SomWeb kostet. Und es wäre mir viel Bastelei erspart geblieben…

                    Kommentar


                      #25
                      Wäre auch eine Variante ja. Ehrlich gesagt ist mir das KNX Only aber im Moment lieber. Das Tor muss einfach funktionieren. Da möchte ich nicht vom Netzwerk abhängig werden.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn man die Beschreibung von dem mdt Gerät liest, ist es schon beeindruckend, was so ein kleines Gerät. Alles kann an Hardware aber auch an Software.

                        Zitat von droid Beitrag anzeigen
                        Das Elsner Ding kann halt mit einer GA dann die Impulse auf die verschiedenen Eingänge senden oder auch Einzeln die Eingänge ansprechen. Am Ende habe ich mich für die MDT Lösung entschieden. Da es keinen sauberen Status gibt, muss man eh ein wenig basteln was die Visualisierung angeht.
                        Aber gerade einen Status. Zumindest in den endlagen hätte ich jetzt bei dem Elsner Gerät erwartet.
                        Ich glaube das kann der auch müsste man aber nachsehen.
                        Bei mir ist es halt ein Taster und nicht zwei wippen für das Garagentor. Da ist dann natürlich wichtig, dass der Taster den Status kennt und entsprechend weiß, ob er eine 1 oder 0 senden soll.
                        Und diese 1 oder 0 muss dann entsprechend auf das eine oder andere Relais aufgeteilt werden.
                        Ich weiß, dass das beim Elsner geht. Beim mdt müsste man sich das ansehen.

                        Mir würde es nicht reichen, dass in einer Logik engine zu machen. Darin mache ich nur komfortfunktionen.

                        Ich hatte das lange genug so und es ging immer dann nicht, wenn ich auf dienstreise bin

                        Kommentar


                          #27
                          Öhm für das Sommer Tor schickt man im Ein Taster Betrieb ja immer nur einen Impuls auf einen Eingang des Sommer Antriebes. Und dazu muss man gar keine Logik implementieren. An das MDT Modul geht genau immer eine 1 und das löst den Impuls aus. Was das Tor macht entscheidet dann ja eh der Sommer Antrieb.

                          Kommentar


                            #28
                            Bei meinem gibt es einen Eingang für Auf und einen für Ab.
                            Was anderes würde ich auch nicht kaufen.
                            Aber man braucht halt Logik für nen Taster.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              Ehrlich gesagt ist mir das KNX Only aber im Moment lieber. Das Tor muss einfach funktionieren.
                              Grundsätzlich ist mir das auch. Aber leider steht die Garage zu weit vom Haus weg; und ich hab grade keine Motivation, mir da noch Bus hinzulegen. Daher blieb für mich keine Wahl.
                              Trotzdem habe ich immer noch Alternativmöglichkeiten vorbehalten. Im Haus liegt noch ein Funksender, an der Außenwand ist der Sommer Fingerprint installiert und im schlimmsten Fall geht’s noch mangels Nebeneingangstür über die Notentriegelung.

                              Zitat von droid Beitrag anzeigen
                              Öhm für das Sommer Tor schickt man im Ein Taster Betrieb ja immer nur einen Impuls auf einen Eingang des Sommer Antriebes.
                              Muss ja nicht unbedingt. Über dieConnex-Platine auf dem Keypad-Anschluss kannst du mittels Dip-Schalter bestimmen, dass der eine Eingang für „schließen“ aktiviert wird, und der zweite Eingang zum „öffnen“. Dann geht es auch zielgerichtet mittels zwei Tasten (öffnen/schliessen) durch KNX.
                              https://shop.sommer.eu/de/conex-s10807-00001

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von droid Beitrag anzeigen
                                Ich würde für potentialfreie Eingänge dann das https://www.tor7.de/sommer-zusatzrelais-relay (Zusatzrelais Relay) nehmen. (und kein Output OC) Denn das Output OC liefert 24V und das möchtest du nicht an die potentialfreien Eingänge des z.B. Elsner KNX Modules haben.
                                Ich hatte mich mit dem Thema auch schon beschäftigt. Unser Torbauer wusste es nicht und hat mich direkt an Sommer verwiesen, dies war die Antwort vor 3 Wochen:

                                "wie telefonisch besprochen erhalten Sie hiermit die Informationen zur Anbindung an Ihre Home Automation.
                                In dem Fall werden folgende Module benötigt:

                                # 7042V000 - Relay
                                und
                                # S10807-00001- Conex

                                Dadurch entstehen alle nötigen Ein- und Ausgänge, um den Antrieb über entsprechende Aktoren wie z.B. KNX-Modul zu steuern und abfragen zu können.
                                Verweis auf Dokument

                                https://www.sommer.eu/SOMMER/Downloa...5-sprachig.pdf
                                "

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X