Hallo Zusammen,
wir bauen unser Vereinsheim um und möchten hier auf LED Stripes und KNX Steuerung setzen
um das ganze ggf. später noch zu visualisieren.
Hierzu hätte ich nun ein paar Fragen oder Meinungen zu meinen Planungen/Überlegungen.
Ausgangssituation:
Indirekte Beleuchtung 1:
1 x Dual White LED Stripe 24V 5m Gesamtleistung: 90W (1 Leitung)
Raumbeleuchtung:
3 x Dual White LED Stripe 24V 5m Gesamtleistung: 270W (3 Leitungen)
Ambiente Beleuchtung:
1 x RGBW Stripe 24V 10m Gesamtleistung: 180W (2 Leitungen)
Zur Steuerung konnten wir uns "schlußendlich" auf MDT LED Aktoren festlegen.
Stromversorgung soll über Meanwell HLG Netzteile erfolgen.
Angedacht waren 2 MDT LED Aktoren AKD AKD-0424R.02 um in Summe die 8 Kanäle (je 4A) zu bedienen.
Die 3 Streifen der Raumbeleuchtung sollten ursprünglich zusammen geschaltet, gedimmt, etc. werden,
was nach meiner Rechnung aber einen Gesamtstrom von ca. 11,25A ergibt und somit für jeden Kanal (CW/WW) 5,63A bleiben.
Somit denke ich, scheidet die "zusammen schalten" Lösung aufgrund der Höhe des Stroms aus.
Wenn ich die Streifen nun einzeln ansteuere würde das nach meiner Überlegung so aussehen:
LED Controller 1 RGBW je Ch. 1,88A
LED Controller 2 CW/WW + CW/WW je Ch. 1,88A
LED Controller 3 CW/WW + CW/WW je Ch. 1,88A
und wir könnten auf die kleine Variante der MDT Geräte: AKD -0424R2 .02 (je 2A) ausweichen.
Welche Netzteile würdet Ihr mir von der Lastaufteilung her empfehlen?
Auch im Hinblick auf Wirkungsgrad und StandBy?
Zum Thema StandBy noch eine Frage:
Wie sinnig ist es die oder das Netzteil "primär" zu schalten? (Standby vs. Zeitversatz)
Vielen Dank
wir bauen unser Vereinsheim um und möchten hier auf LED Stripes und KNX Steuerung setzen
um das ganze ggf. später noch zu visualisieren.
Hierzu hätte ich nun ein paar Fragen oder Meinungen zu meinen Planungen/Überlegungen.
Ausgangssituation:
Indirekte Beleuchtung 1:
1 x Dual White LED Stripe 24V 5m Gesamtleistung: 90W (1 Leitung)
Raumbeleuchtung:
3 x Dual White LED Stripe 24V 5m Gesamtleistung: 270W (3 Leitungen)
Ambiente Beleuchtung:
1 x RGBW Stripe 24V 10m Gesamtleistung: 180W (2 Leitungen)
Zur Steuerung konnten wir uns "schlußendlich" auf MDT LED Aktoren festlegen.
Stromversorgung soll über Meanwell HLG Netzteile erfolgen.
Angedacht waren 2 MDT LED Aktoren AKD AKD-0424R.02 um in Summe die 8 Kanäle (je 4A) zu bedienen.
Die 3 Streifen der Raumbeleuchtung sollten ursprünglich zusammen geschaltet, gedimmt, etc. werden,
was nach meiner Rechnung aber einen Gesamtstrom von ca. 11,25A ergibt und somit für jeden Kanal (CW/WW) 5,63A bleiben.
Somit denke ich, scheidet die "zusammen schalten" Lösung aufgrund der Höhe des Stroms aus.
Wenn ich die Streifen nun einzeln ansteuere würde das nach meiner Überlegung so aussehen:
LED Controller 1 RGBW je Ch. 1,88A
LED Controller 2 CW/WW + CW/WW je Ch. 1,88A
LED Controller 3 CW/WW + CW/WW je Ch. 1,88A
und wir könnten auf die kleine Variante der MDT Geräte: AKD -0424R2 .02 (je 2A) ausweichen.
Welche Netzteile würdet Ihr mir von der Lastaufteilung her empfehlen?
Auch im Hinblick auf Wirkungsgrad und StandBy?
Zum Thema StandBy noch eine Frage:
Wie sinnig ist es die oder das Netzteil "primär" zu schalten? (Standby vs. Zeitversatz)
Vielen Dank
Kommentar