Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor / automatische Beschattung / Berücksichtigung Innen/Außentemperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Jalousieaktor / automatische Beschattung / Berücksichtigung Innen/Außentemperatur

    Hallo zusammen,

    der MDT-Aktor bietet in den allgemeinen Beschattungsoptionen die Möglichkeit, abhängig von der Außentemperatur zu sperren und kanalbezogen die Möglichkeit, abhängig von der Innentemperatur zu sperren.

    Ich würde mal gerne in die Runde fragen, ob diese Features von euch genutzt werden? Ja, nein, eins von beiden, beide?! Und ob ihr gute Erfahrungen damit gemacht habt?!

    #2
    Beides, funktioniert problemlos.

    Bei Berücksichtigung der Innentemperatur muss man in der Übergangszeit damit leben, dass die Beschattung mehrmals am Tag aktiviert / deaktiviert wird.

    Kommentar


      #3
      Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
      Bei Berücksichtigung der Innentemperatur muss man in der Übergangszeit damit leben, dass die Beschattung mehrmals am Tag aktiviert / deaktiviert wird.
      Ist das so? In einem (gedämmten) Neubau? Ich sehe bei mir wenig Veränderungen in der Innentemperatur.

      Kommentar


        #4
        Habe auch beides in Verwendung - und so weit OK.

        Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
        Ist das so? In einem (gedämmten) Neubau?
        Wird wohl auch von der Grösse der Fensterflächen und deren Ausrichtung abhängen ...bei uns zumindest.

        Kommentar


          #5
          Kommt auch ein bisschen auf die eingestellte Temperatur an und man muss bedenken, dass bereits bei minimalen Veränderungen die Beschattung aktiviert / deaktiviert wird.

          Ich lasse bei mir zB ab 24°C beschatten um in der Übergangszeit die Sonnenenergie zu nutzen. Durch die Sonne wird der Raum aufgeheizt. Ab 24,1°C fährt die Beschattung runter. Dadurch ist die Sonne weg und der Raum kühlt natürlich wieder ab. Bei 23,9°C wird die Beschattung (nach der Ablauf der Zeit) schonwieder hochgefahren.

          Würde man jetzt ab 22°C oder 23°C beschatten, wird natürlich nicht so oft verfahren weil die Heizung die Räume schon auf dieser Temperatur hält.
          Zuletzt geändert von crazyfx; 25.04.2019, 10:04.

          Kommentar


            #6
            Beachte, das wenn z.B. 21 Grad eingestellt wird (Raumtemperaturschwelle) erst ab > 22 Grad beschattet wird. Bis 21,9 Grad passiert leider nichts...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
              Beachte, das wenn z.B. 21 Grad eingestellt wird (Raumtemperaturschwelle) erst ab > 22 Grad beschattet wird. Bis 21,9 Grad passiert leider nichts...
              Kann das jemand bestätigen? Ist dieses eine Grad "Puffer" irgendwo dokumentiert?

              Kommentar


                #8
                Glaube nicht das es dokumentiert ist, war aber schon mal irgendwo ein Thema hier. Kann es aus eigener Erfahrung berichten. Vlt. Kann hjk es bestätigen...

                Kommentar


                  #9
                  Soweit ich das gelesen hab hier im Forum wurde das behoben in einer neueren Hardware Revision. Bei meinem R5.5. wird bei einer Schwelle von 24°C ab 24,1°C beschattet.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
                    Soweit ich das gelesen hab hier im Forum wurde das behoben in einer neueren Hardware Revision. Bei meinem R5.5. wird bei einer Schwelle von 24°C ab 24,1°C beschattet.
                    Und das ist echt keine Hysterese berücksichtigt, so daß er um die Schaltschwelle herum bei 0.1° Abweichung immer hin- und herfahren würde?

                    Kommentar


                      #11
                      Doch die Hysterese kann in Minuten fürs aktivieren und deaktivieren festgelegt werden. Standardmässig sind 2min für aktivieren und 20min für deaktivieren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X