Servus miteinander,
bin derzeit dabei mit meinem Bruder ein Zweifamilienhaus zu bauen. Das ganze passiert auf 2 Etagen mit Außentreppenturm. Mir gehört das Obergeschoss.
Wollte zuerst meine Etage mit einer konventionellen Elektroinstallation ausrüsten, so wie es mein Bruder auch machen wird, aber dann kam ich irgendwie wieder auf das Thema KNX zurück.
Habe mich nämlich vor eine Weile schon mal für KNX interessiert, da war das aber allerdings noch alles so weit weg und andere Sachen wichtiger, da wir sehr viel in Eigenleistung machen.
Würde auf jedenfall jetzt gerne meine Etage mit KNX verkabeln. Bin leider noch nicht so lange hier im Forum unterwegs aber habe versucht mir in der kurzen Zeit so viel wie möglich durchzulesen und anzueignen.
Die Elektroinstallation machen wir zusammen mit einem befreundeten Elektromeister in Eigenleistung, allerdings hat er keinerlei Erfahrung im Bereich KNX.
Er wird im Oktober in Rente gehen weswegen wir möglichst viel noch über den Großhandel beziehen möchten. Das ist auch der einzige begrenzende Faktor zur Zeit.
Habe mich bisher auch noch nicht genauer informiert welche Aktoren/Sensoren verbaut werden (Hersteller, Ausführung), da wir kurz davor sind die Kabel zu ziehen und ich erstmal die Verkabelung abklären wollte und wenn das steht an die Aktoren/Sensoren zu gehen.
Meine bisherige Planung war wie Folgt:
- Deckenlicht im jeweiligen Raum über Präenzmelder (PM´s nur an Wänden, da Holzsichtdecke)
- Pro Raum 6-fach Taster mit Temperatursensor zum steuern von Szenen, Raffstore und FBH (außer im Lager)
- Wetterstation mit Windwächter für die automatische Beschattung und automatisches hochfahren bei zu hohen Windgeschwindigkeiten
- Funkfensterkontakte (da Fenster schon montiert) wenn Balkontür offen damit Raffstore nicht runterfährt und zum kontrollieren ob Fenster geschlossen oder offen sind beim Verlassen des Hauses z.B.
- Eine Außenlinie für Türkommunikationssystem mit Kamera und evtl. Beleuchtung Treppenturm (Präsenzmelder)
Das alles soll auch über die Visualisierung im offenen Wohnbereich gesteuert werden können.
Ich würde gerne mal euere Meinung zu dem Projekt wissen, was ihr davon haltet und würde mich über Verbesserungen und Anregungen freuen.
Gerne könnt ihr auch schonmal Vorschläge für Aktoren/Sensoren und Visualisierungslösungen bringen.
Eine spezielle Frage hätte ich noch. Da wir von einer konventionellen Elektroinstallation ausgegangen sind hat uns der Elektormeister zu dem Schneider Electric ELSO EHC ELG779040 für die Raffstoresteuerung geraten.
Das Modul ist ja auch KNX kompatibel aber in der ETS 5 Demo habe ich es im Katalog nicht gefunden. Vielleicht könnt ihr da ein wenig Licht ins Dunkle bringen
.
Vielen Dank schonmal für euere Beiträge
Viele Grüße
Manuel
Elektroplanung.pdf
bin derzeit dabei mit meinem Bruder ein Zweifamilienhaus zu bauen. Das ganze passiert auf 2 Etagen mit Außentreppenturm. Mir gehört das Obergeschoss.
Wollte zuerst meine Etage mit einer konventionellen Elektroinstallation ausrüsten, so wie es mein Bruder auch machen wird, aber dann kam ich irgendwie wieder auf das Thema KNX zurück.
Habe mich nämlich vor eine Weile schon mal für KNX interessiert, da war das aber allerdings noch alles so weit weg und andere Sachen wichtiger, da wir sehr viel in Eigenleistung machen.
Würde auf jedenfall jetzt gerne meine Etage mit KNX verkabeln. Bin leider noch nicht so lange hier im Forum unterwegs aber habe versucht mir in der kurzen Zeit so viel wie möglich durchzulesen und anzueignen.
Die Elektroinstallation machen wir zusammen mit einem befreundeten Elektromeister in Eigenleistung, allerdings hat er keinerlei Erfahrung im Bereich KNX.
Er wird im Oktober in Rente gehen weswegen wir möglichst viel noch über den Großhandel beziehen möchten. Das ist auch der einzige begrenzende Faktor zur Zeit.
Habe mich bisher auch noch nicht genauer informiert welche Aktoren/Sensoren verbaut werden (Hersteller, Ausführung), da wir kurz davor sind die Kabel zu ziehen und ich erstmal die Verkabelung abklären wollte und wenn das steht an die Aktoren/Sensoren zu gehen.
Meine bisherige Planung war wie Folgt:
- Licht schalten über Schaltaktoren oder dimmen via Dimmaktoren
- Temperatur einzelner Räume messen und regeln
- Elektrische Raffstore steuern
- automatische Beschattung (Wetterstation)
- Türkommunikationssystem mit Kamera über Visu
- Einige Steckdosen schaltbar
- Funkfensterkontakte
- Wärempumpe von Wolf mit einbinden
- Evlt. Garagentorsteuerung Hörmann Supramatic mit einbinden
- Visualisierung
- Deckenlicht im jeweiligen Raum über Präenzmelder (PM´s nur an Wänden, da Holzsichtdecke)
- Pro Raum 6-fach Taster mit Temperatursensor zum steuern von Szenen, Raffstore und FBH (außer im Lager)
- Wetterstation mit Windwächter für die automatische Beschattung und automatisches hochfahren bei zu hohen Windgeschwindigkeiten
- Funkfensterkontakte (da Fenster schon montiert) wenn Balkontür offen damit Raffstore nicht runterfährt und zum kontrollieren ob Fenster geschlossen oder offen sind beim Verlassen des Hauses z.B.
- Eine Außenlinie für Türkommunikationssystem mit Kamera und evtl. Beleuchtung Treppenturm (Präsenzmelder)
Das alles soll auch über die Visualisierung im offenen Wohnbereich gesteuert werden können.
Ich würde gerne mal euere Meinung zu dem Projekt wissen, was ihr davon haltet und würde mich über Verbesserungen und Anregungen freuen.
Gerne könnt ihr auch schonmal Vorschläge für Aktoren/Sensoren und Visualisierungslösungen bringen.
Eine spezielle Frage hätte ich noch. Da wir von einer konventionellen Elektroinstallation ausgegangen sind hat uns der Elektormeister zu dem Schneider Electric ELSO EHC ELG779040 für die Raffstoresteuerung geraten.
Das Modul ist ja auch KNX kompatibel aber in der ETS 5 Demo habe ich es im Katalog nicht gefunden. Vielleicht könnt ihr da ein wenig Licht ins Dunkle bringen

Vielen Dank schonmal für euere Beiträge
Viele Grüße
Manuel
Elektroplanung.pdf
Kommentar