Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung Neubau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Planung Neubau

    Servus miteinander,

    bin derzeit dabei mit meinem Bruder ein Zweifamilienhaus zu bauen. Das ganze passiert auf 2 Etagen mit Außentreppenturm. Mir gehört das Obergeschoss.

    Wollte zuerst meine Etage mit einer konventionellen Elektroinstallation ausrüsten, so wie es mein Bruder auch machen wird, aber dann kam ich irgendwie wieder auf das Thema KNX zurück.
    Habe mich nämlich vor eine Weile schon mal für KNX interessiert, da war das aber allerdings noch alles so weit weg und andere Sachen wichtiger, da wir sehr viel in Eigenleistung machen.

    Würde auf jedenfall jetzt gerne meine Etage mit KNX verkabeln. Bin leider noch nicht so lange hier im Forum unterwegs aber habe versucht mir in der kurzen Zeit so viel wie möglich durchzulesen und anzueignen.

    Die Elektroinstallation machen wir zusammen mit einem befreundeten Elektromeister in Eigenleistung, allerdings hat er keinerlei Erfahrung im Bereich KNX.
    Er wird im Oktober in Rente gehen weswegen wir möglichst viel noch über den Großhandel beziehen möchten. Das ist auch der einzige begrenzende Faktor zur Zeit.

    Habe mich bisher auch noch nicht genauer informiert welche Aktoren/Sensoren verbaut werden (Hersteller, Ausführung), da wir kurz davor sind die Kabel zu ziehen und ich erstmal die Verkabelung abklären wollte und wenn das steht an die Aktoren/Sensoren zu gehen.


    Meine bisherige Planung war wie Folgt:
    • Licht schalten über Schaltaktoren oder dimmen via Dimmaktoren
    • Temperatur einzelner Räume messen und regeln
    • Elektrische Raffstore steuern
    • automatische Beschattung (Wetterstation)
    • Türkommunikationssystem mit Kamera über Visu
    • Einige Steckdosen schaltbar
    • Funkfensterkontakte
    • Wärempumpe von Wolf mit einbinden
    • Evlt. Garagentorsteuerung Hörmann Supramatic mit einbinden
    • Visualisierung


    - Deckenlicht im jeweiligen Raum über Präenzmelder (PM´s nur an Wänden, da Holzsichtdecke)
    - Pro Raum 6-fach Taster mit Temperatursensor zum steuern von Szenen, Raffstore und FBH (außer im Lager)
    - Wetterstation mit Windwächter für die automatische Beschattung und automatisches hochfahren bei zu hohen Windgeschwindigkeiten
    - Funkfensterkontakte (da Fenster schon montiert) wenn Balkontür offen damit Raffstore nicht runterfährt und zum kontrollieren ob Fenster geschlossen oder offen sind beim Verlassen des Hauses z.B.
    - Eine Außenlinie für Türkommunikationssystem mit Kamera und evtl. Beleuchtung Treppenturm (Präsenzmelder)

    Das alles soll auch über die Visualisierung im offenen Wohnbereich gesteuert werden können.

    Ich würde gerne mal euere Meinung zu dem Projekt wissen, was ihr davon haltet und würde mich über Verbesserungen und Anregungen freuen.

    Gerne könnt ihr auch schonmal Vorschläge für Aktoren/Sensoren und Visualisierungslösungen bringen.


    Eine spezielle Frage hätte ich noch. Da wir von einer konventionellen Elektroinstallation ausgegangen sind hat uns der Elektormeister zu dem Schneider Electric ELSO EHC ELG779040 für die Raffstoresteuerung geraten.
    Das Modul ist ja auch KNX kompatibel aber in der ETS 5 Demo habe ich es im Katalog nicht gefunden. Vielleicht könnt ihr da ein wenig Licht ins Dunkle bringen .


    Vielen Dank schonmal für euere Beiträge

    Viele Grüße
    Manuel

    Elektroplanung.pdf










    #2
    Hallo Manuel.

    Kann man so machen und entspricht vielen vorgestellten Projekten hier. Aber bei Deiner Vorstellung kommt mir eine andere Frage: Ihr wollt es in Eigenleistung machen, was bzgl. Schlitzen/Verlegen sicher möglich ist.

    Wenn Du KNX einsetzt, sollte es in der Wohnung Deines Bruders auch der Fall sein, sonst vergebt ihr viele Chancen. Im einfachsten Ausbau verhält es sich wie eine konventionelle Installation, mit sehr wenig Mehraufwand ergeben sich eben paar mehr Komfortmerkmale.

    Was ihr aber braucht, ist ein Systemintegrator oder euer Elektriker kann das übernehmen. Der hat doch sicher ein Gesamtangebot gemacht, oder? Übernehmt euch bei dem Thema Eigenleistung bitte nicht.

    Das von Dir angesprochene Modul richtet sich mehr an Rolläden. Es kommt darauf an, was ihr mit den Raffstoren machen wollt. Manche Module, die sich direkt an Raffstoren richten, haben paar mehr Funktionen. Aber das ist im Moment vermutlich nicht das wirkliche Problem.

    Andere Fragen:

    - Gibt es eine KWL?
    - Wollt ihr kühlen mit der Wärmepumpe? Wäre wahrscheinlich ratsam.

    Bei einer Wärmepumpe kann man sich von der Pflicht zur Einzelraumregelung befreien lassen. Die Wärmepumpe leidet unter ERR übermässig, wenn man das überall einsetzt. In Nebenräumen ist es ok. Aber sonst sollte die Temperatur genau einreguliert werden, dass alle Räume gleichmässig warm werden. Das nennt man hydraulischen Abgleich und Einregeln der Heizkurve.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Habe mit meine Bruder schon gesprochen aber er will bei der konventionellen Methode bleiben. Welche Chancen würden wir denn vergeben? Vielleicht noch zu erwähnen wäre das das ganze Haus so geplant ist das wir beide komplett ohne den anderen auskommen könnten. Falls es doch mal zu Streitigkeiten kommen sollte damit wir uns "aus dem Wege gehen können".

      Nein wir haben kein Gesamtangebot. Das Haus ist ein Holzhaus in Ständerbauweise. Die Ausenwände und tragenden Wände wurden gestellt. Haus gedämmt und von ausen komplett dicht gemacht, Fenster montiert und verputzt. Den Innenausbau allerdings wollen wir komplett selbst machen. Wir haben keinen Zeitdruck, müssen aus keiner Mietswohnung raus oda ähnliches. Die Erdarbeiten und betonierarbeiten am Haus und an Garage/Technik sowohl die Maurerarbeiten an Garage und Technik haben wir alles schon selbst gemacht.
      Unser Architekt ist unser Großcousin den wir jederzeit um Rat fragen können sollte etwas unklar sein. Der oben erwähnte befreundete Elektromeister ist der Vater von der Freundin meines Bruders. Er wird uns die komplette Elektroinstallation ausführen und wir werden ihn dabei unterstützen.
      Die Heizungs- und Wasserinstallation ist das einzige was wir noch machen lassen wollen.

      Was den Innenausbau betrifft haben wir schon vor alles in Eigenleistung zu machen. Eben nur bei dem Thema KNX war ich mir unsicher da wir da wirklich keinen an der Hand haben der sich damit richtig auskennt. Aber durch das was ich in dem Forum schon gelesen haben bin ich schon der Meinung das wir das auch hinbekommen, da es andere ja anscheinend auch schon in Eigenleistung geschafft haben und wie gesagt wir keinen Stress haben.

      Zur KWL: Nein gibt es nicht uns ist auch nicht geplant. Wir haben darüber viel diskutiert, uns verschiedene Meinungen eingeholt und sind zu dem entschluss gekommen es nicht zu machen, da es entweder zu kostenintensiv gewesen wäre 2 komplett getrennte Systeme zu verbauen, da mit einem System unsere Schallschutzanforderungen nicht ausreichend gewesen wären.

      Kühlen mit Wärmepumpe werden wir evtl. machen. Müssen wir uns allerdings nochmal mit unserem Heizungsinstallateur unterhalten aber das werde ich sowieso nochmal machen nachdem was du mit der ERR geschrieben hast.

      Viele Grüße
      Manuel

      Kommentar


        #4
        Naja auch wenn Ihr noch viel Zeit habt und dadurch auch viel selbst machen könnt, habt Ihr aber auch einige Sonderheiten die eben einen SI empfehlen.
        ne KWL würde ich nicht mehr missen wollen. Einfach immer frische Luft im Haus auch ohne Fenster auf. Gibt auch weniger grünen Staub im Haus gerade in der jetzigen Jahreszeit. Kühlung ja nein kann ich nicht beurteilen, da ich in meinem Altbau vor und nach der Sanierung noch nie unter Überhitzung im Sommer gelitten habe, nur im DG muss ich noch was tun, aber da knallt es durch die Dachfenster das lässt sich mit Rollos beheben.

        Da Du im oberen Geschoss wohnst spielt Einbruchsicherheit an den Fenstern sicher eine geringere Rolle, da würde ich dann ENOCEAN Fenstergriffe nutzen um für die Rollo/Jalousiesteuerung die passenden Daten zu haben.

        Zum Thema Licht solltet Ihr auch noch eine genauere Planung machen bevor es mit dem Strippenziehen losgeht. Je nach Beleuchtungskonzept kommen da doch ganz unterschiedliche Anforderungen auf.
        Das Problem mit keine PM an der Decke verstehe ich noch nicht, soll die frei von jedweden Einbauten sein oder muss die frei von jedweden Einbauten sein? Bei ersterem würde ich mir das nochmal überdenken.

        In der Umsetzung von KNX musst eigentlich erstmal einen genauen Plan über alle elektrischen Verbraucher haben, und im Zweifel für maximale Flexibilität werden Kleine im Stern bis an den Verteiler verdrahtet.
        Überall wo ein Sensor Sinnvoll sein könnte muss eben die grüne Leitung vorbeikommen.

        Das Thema Türkom ist ja relativ losgelöst von KNX, das sollte aber doch mit Deinem Bruder zusammen geplant werden, weil so unterschiedliche Klingelknöpfe sehen auch bescheiden aus. Zutrittsteuerung schließt sich da als Gedanke direkt mit an (Motorschlösser Ekey usw.)

        Wetterstation geht und wenn KNX würde ich da auch die Steuerung da komplett bei belassen, die MDT Aktoren sind sehr günstig und mit vielen Automatismen ab Werk.

        Das Hörmann Garagentor mit auf den Bus zu bringen ist kein Problem, die neueste Generation Antriebe bietet ein direktes KNX Modul als Zubehör, da geht der Hersteller Mal nen richtigen Weg und zeigt sich offen für die diversen Gebäudeautomationssysteme ohne sein eigenes durchdrücken zu wollen.

        Im Thema KNX sind deine Planungsgedanken noch etwas sehr Grob, den Vorteil bei Beschattung und automatischem Licht hast schon entdeckt aber die Welt ist da doch viel Größer und detaillierter. Von daher doch wieder der Hinweis sich mit jemanden zu treffen der KNX selbst gut kennt ein SI wäre da schon nicht schlecht. Oder zumindest Mal einige KNX Objekte besuchen und sich auch Mal den Verteiler usw. Zeigen lassen. Denn die sehen wahrscheinlich ganz anders aus als das was dein Eli bisher so gebaut hat.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Danke für deine Antwort. Das mit dem PM´s kannst du auch nicht verstehen. War mein Fehler. Das Haus hat ein Flachdach wo später auch mal eine Dachterasse sein soll.
          Da die Decke eine Sichtholzdecke ist mussten wir die Kabel die durch die Decke gehen legen bevor das Flachdach abgedichtet wurde. Sprich Decken wurden gelegt dann habe ich die Deckenlampen festgelegt, durchgebohrt, die Holzdecke auf der oberseite eingefräst zu den Ausenwänden geführt und in der Installationsebene wieder nach unten gebohrt. Danach Kabel verlegt und dann wurde das Dach abgedichtet. Einfach gesagt kann ich keine Kabel mehr an/in/auf der Decke verlegen. PM´s mit Funk würden natürlich noch gehen aber darüber habe ich bisher noch garnicht gedacht.

          Dann werden ich mich mal auf die suche nach einem SI in meiner Umgebung machen.

          Kommentar


            #6
            Hallo g0nz0,

            Zitat von g0nz0 Beitrag anzeigen
            Evlt. Garagentorsteuerung Hörmann Supramatic mit einbinden
            Hier bietet sich das HM-KNX-Interface von ING Budde an.

            Zitat von g0nz0 Beitrag anzeigen
            Pro Raum 6-fach Taster mit Temperatursensor zum steuern von Szenen, Raffstore und FBH (außer im Lager)
            Hast du dir schon den Glastaster II Smart von MDT angeschaut?

            Gruß Max

            Kommentar


              #7
              Zitat von Maexx Beitrag anzeigen
              Hier bietet sich das HM-KNX-Interface von ING Budde an.
              Wie gesagt gibt es demnächst die HM Antriebe in Genration4 da muss man wieder schauen ob die Bastellösungen dann noch direkt passen. Dafür bietet HM aber ein eigenes KNX-Modul direkt mit an.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Das Werbeblättchen dafür kenne ich - Details dazu hat Hörmann aber soweit ich weiß noch nicht rausgerückt.
                Mein Kommentar war nur als Hinweis für die aktuell verfügbaren Antriebe zu sehen, bei denen diese Lösung auf jeden Fall funktioniert

                Kommentar

                Lädt...
                X