Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trennrelais und Rollladen - habe ich ein Problem?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trennrelais und Rollladen - habe ich ein Problem?

    Hi zusammen,

    leider habe ich ein solches Problem hier im Forum nicht gefunden. Sollte es ähnliche Themen geben, bitte einfach verlinken. Danke!

    Hintergrund ist, dass ich in eine Wohnung meines Elternhaus (Mehrparteien) einziehe und die Wohnung modernisiere.
    Darunter sind auch elektronische Rollläden dabei, diese habe ich gekauft:

    NOBILY Profi-Set PE5 inkl. ZS2 ultraweiß
    https://www.nobily.de/rolladen-sets/...zs2-ultraweiss

    Den Handschalter ZS2, welcher beim Rollladenmotor dabei ist, möchte ich "vor Ort" installieren, um per Hand steuern zu können - unabhängig von KNX.
    Weiterhin habe ich einen 8-Fach Jalousinaktor von Hager, mit dem ich anhand von Szenen automatisieren will.

    Anfangs habe ich es mir einfach vorgestellt. Ich schließe am Motor einfach den beiligenden Handschalter an (und nutze die vorherrschende Verkabelung) und zusätzlich lege ich ein Kabel vom Rollladenaktor auf.

    Nur was passiert, wenn ich per Hand "runter" schalte und während der Runterfahrt per KNX das Signal zum Hochfahren kommt.
    Damit dürfte der Rollladenmotor ein Problem haben und kaputt gehen, da zwei Mal Spannung drauf ist - richtig?
    Daher kam ich auf die Idee auf ein Trennrelais, damit sollte es gehen, oder?

    Einzelrelais Z-Puls Selbsthaltung (120 Sek.)
    https://www.nobily.de/zubehoer/rolla...ltung-180-sek.




    Wie mache ich das am besten..?

    Besten Dank um voraus!




    #2
    Hallo,

    das es widerspricht zwar dem KNX Gedanken, aber trotzdem:

    so so wie du es vorhast , bräuchtest du dieses Relais https://www.nobily.de/sale/107/nobil...ais-r1-uni-230 um beim gleichen Hersteller zu bleiben.

    Aber:


    Du scheinst nicht wirklich zu wissen, was du da machst. Also frage besser einen Elektriker, der sich damit auskennt.

    Kommentar


      #3
      nimm 230V Binäreingänge / Tasterinterface und frage den "Taster" bzw dessen Ausgänge für den Antrieb damit ab, der ist wiederum auf dem Bus und mit dem Rolladenaktor verschaltet. alles andere ist Pfusch


      EDIT:
      die haben doch was dafür:
      https://www.nobily.de/sale/107/nobil...1-uni-230?c=14

      Edit 2:
      Christian war schneller
      Grüße
      Dirk

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank schon mal!

        Ihr bringt mich auf neue Ideen. Wenn ich mir einen 230V Binäreingang für Rollladen hole, kann ich dann den Status abfragen und setzen.
        Damit würde ich dann meinen Jalousinaktor überflüssig machen, richtig?

        Kommentar


          #5
          Nein, würdest du nicht.
          Grüße
          Dirk

          Kommentar


            #6
            Zitat von schokole Beitrag anzeigen
            Damit würde ich dann meinen Jalousinaktor überflüssig machen, richtig?
            Nein der Jalousieaktor ist das einzige Gerät in der Konstruktion welches den Motor mit Strom versorgt, der BE ist quasi ein Gateway um die Befehle der KlickKlack-Welt in den KNX zu bekommen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Wurde eh schon viel gesagt:
              Grundsätzlich: Hager Aktor steuert als einziger die Motoren.

              Manuelle Steuerung:
              • Mittels Binäreingang einen Standard-Taster auf den Bus bringen oder
              • Einen günstigen KNX-Taster vor Ort oder
              • Einen bestehenden KNX-Taster im Raum verwenden um den Aktor zu steuern und vor Ort (beim Fenster) gar keinen zusätzlichen Taster anbringen oder
              • Per Smartphone / Alexa / Siri whatever...
              Unterm strich sollte der Fokus auf eine gute Logik gelegt werden. Die Verschattung sollte so weit wie nur möglich immer dort stehen wo ich sie haben will ohne dass ich dafür etwas tun muss. Wenn das gut gelingt braucht man eine manuelle Bedienung ja kaum mehr.

              Kommentar


                #8
                Hi zusammen,

                ich bin von der "hybriden" Lösung abgekommen.
                Mache alles über KNX und lasse die Trennrelais + zusätzlichen Schalter weg.

                Danke für die Hilfe!


                Beste Grüße

                Christian

                Kommentar


                  #9
                  Ich hänge mich mal an den Thread ran, weil das Thema zu meiner aktuellen Fragestellung passt.

                  Ich würde gerne genau so eine "hybride" Lösung umsetzen, wo ich jede Rollade zentral per KNX Steuern kann, aber auch immer neben dem Fenster einen Auf-/Ab-Taster für manuellen Betrieb habe. Die Vor-Ort Steuerung möchte ich zum einen aus Kostengründen und zum anderen wegen des Ausfallrisikos nicht in KNX einbinden. Ich habe schon länger die Idee an jeden Motor so ein Trennrelais zu hängen, wie es hier in der Art verlinkt wurde (wahrscheinlich Jarolift TDR2C).

                  Nun würde ich gerne nachfragen, ob hier jemand solche Trennrelais verbaut hat, oder sich damit auskennt. Bei allen solchen Trennrelais, die ich gefunden habe, ist am Einzelbedienungs-Eingang nur der Anschluss eines Rolladentasters zugelassen. Allerdings kann ich nirgendwo rauslesen, ob das Trennrelais auf einen Impult vom Taster mit einem dauerhaften hoch-/runterfahren der Rollade reagieren, oder ob die Rollade nur so lange gefahren wird, bis der Taster wieder losgelassen wird. Im letzteren Fall müsste ich bei einer Vor-Ort Bedienung des Rolladen solange am Taster stehen, bis der Rolladen komplett hoch/runter gefahren ist. Das ist natürlich ein K.O. Kriterium.

                  Kommentar


                    #10
                    Also,

                    erstens ist es nicht empfehlenswert eine Hyride Lösung aufzubauen. Ein KNX Sensor gibt es schon für wenig geld, alternativ tut es ein Binäreingang.

                    Die Relaismodule sind "Tast" Betrieb ohne Selbsthaltung, da ein anziehen beider Relais zur Zerstörung des Motors führen kann. Deswegen darf auch kein Schalter angeschlossen werden. Steht dieser Auf "Auf" und es käme der Zentralbefehl ab, würde es ggf. zu einem Defekt kommen.

                    Überlege dir lieber nochmal eine KNX Lösung.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Steht dieser Auf "Auf" und es käme der Zentralbefehl ab, würde es ggf. zu einem Defekt kommen.
                      Aber da bin ich jetzt davon ausgegangen, dass genau das die Aufgabe vom Trennrelais ist, sowas zu verhindern. Selbst wenn ich Taster verwende kann ja die ungünstige Situation kommen, dass die Zentrale genau dann schaltet, wenn ich den Taster bediene.

                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Die Relaismodule sind "Tast" Betrieb ohne Selbsthaltung
                      Die Befürchtung hatte ich bereits. Damit wird die Lösung ziemlich unattraktiv für mich.

                      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                      Überlege dir lieber nochmal eine KNX Lösung.
                      Ich möchte das ganze ja auch in KNX einbinden, so ist das nicht. Wer in der IT arbeitet, der weiß einfach wie viel schief laufen kann. Ich möchte einfach nicht im komplett dunklen Haus sitzen, wenn sich Spannungsversorgung/Binäreingang/etc. verabschieden. Ich möchte immer noch einen Plan-B haben, das war meine größere Motivation.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Aufgabe des trennrelais ist es, die Orts Bedienung von der zentral Bedienung zu trennen.Verriegelungen elektrisch machen die taster/schalter Relais.

                        Für deine ausfallangst. Lesen dir mal die Vorteile von Knx durch...
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von zombie Beitrag anzeigen
                          Ich möchte immer noch einen Plan-B haben,
                          Dann nimm eine redundante SV, angeschlossen an unterschiedliche Phasen und unterschiedliche Sicherungen. Damit ist das größte Problem abgedeckt. Bei Bus Stillstand kannst du dann den Aktor manuell bedienen. Wenn es ganz schlimm kommt, dann musst du an den Reihenklemmen etwas überbrücken. Natürlich kann das nicht jeder! Es kann aber auch nicht eben jeder mal einen alten Rollladengurt wechseln, sondern muss dann oft auch auf den Rollladenbauer warten. dann bleibt es dunkel oder hell, je nach Situation.

                          KNX ist dadurch, dass die meisten Geräte eine Handbedienung haben, schon extrem ausfallsicher.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Oder vielleicht dezentrale UP-Aktoren mit eingebautem Binäreingang. Ich habe es nie probiert, aber die sollten sich bei entsprechender Programmierung auf "interne" Bedienung auch lokal bedienen lassen, solange 230V vorhanden ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Du sagst es, ich bin kein Fachmann. Beim umklemmen im Verteiler bin ich auf Bekanntschaft angewiesen. Und solche Dinge passieren natürlich immer im ungünstigsten Fall (Murphy), dann steht meine Frau im schlimmsten Falle alleine vor dem Problem.

                              Wenn ein Rolladengurt kaputt geht, dann funktioniert eine Rollade nicht. Wenn aber KNX ausfällt, funktioniert alles nicht mehr. Gegen solche Single-Point-of-Failure würde ich mich gerne schützen. Trennrelais für 8€/Stück schienen mir im guten Kosten/Nutzen Verhältnis zu stehen, aber so muss ich mir Alternativen suchen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X