Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI - GIRA Gateway - MDT Glastaster - Dimmen träge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI - GIRA Gateway - MDT Glastaster - Dimmen träge

    Liebe Community!

    Vielleicht kann mir jemand mit folgender Situation weiterhelfen.

    Wir haben testweise das GIRA Gateway Plus mit OSRAM OPTOTRONIC LED-Treiber und MDT Glastaster für das Dimmen integriert.

    Soweit funktioniert das relative Dimmen einwandfrei.

    Eine Frage hätte ich jedoch bezüglich Glastaster und Dimmen + / -. Ich habe den Glastaster auf langer Tastendruck 0,1 Sekunden gestellt und mir kommt es vor, als wenn ich Dimmen die OSRAM LED zum aufgehörten Tastendruck noch leicht nachdimmt. Ist hier der Glastaster träge oder hat dies etwas mit dem LED-Treiber zu tun.

    Derzeit müsste man nämlich ca. 0,5 sekunden vor der gewünschten Lichtstufe aufhören, um das gewünsche Ergebnis aufgrund des leichten Nachdimmen zu erreichen.

    Ich hoffe, ihr versteht, welche Problematik vorliegt und danke Euch im Voraus für Eure Expertise!

    LG cop

    #2
    Ich habe den gleichen Effekt in der Kombination MDT GT + GIRA GW + ELDOLED EVG. Auch wenn ich mich daran gewöhnt habe, gibt es vielleicht doch eine Einstellung, die ich übersehen habe. Bislang habe ich es auf die Latenz der Buskommunikation geschoben.

    Kommentar


      #3
      Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
      Ich habe den gleichen Effekt in der Kombination MDT GT + GIRA GW + ELDOLED EVG. Auch wenn ich mich daran gewöhnt habe, gibt es vielleicht doch eine Einstellung, die ich übersehen habe. Bislang habe ich es auf die Latenz der Buskommunikation geschoben.
      Hm ... ob sehr interessant. Ich hätte alle Einstellungen probiert. Eventuell Problem wegen dem GIRA GW ? Leider weiß ich echt nicht mehr weiter.

      LG

      Kommentar


        #4
        Ich denke, das hängt eher mit der Buslast zusammen, dass es noch etwas dauert, bis die Werte abgearbeitet sind.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Ich denke, das hängt eher mit der Buslast zusammen, dass es noch etwas dauert, bis die Werte abgearbeitet sind.

          Gruß Florian
          Hallo Florian - Danke für deine Antwort.

          Derzeit ist das ganze auf einem KNX Testbrett verbaut (SV, IP Interface, DALI GW, PM, GT). Trotz dieser wenigen Komponenten, macht sich hier schon die Buslast bemerkbar? Resultiert das aus der maximalen Buslast von KNX?

          LG cop

          Kommentar


            #6
            Eigentlich nicht, wie sieht es mit den Rückmeldungen aus, wenn die Kanäle gedimmt werden?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Eigentlich nicht, wie sieht es mit den Rückmeldungen aus, wenn die Kanäle gedimmt werden?
              Kannst du mir deinen Gedanken noch genauer definieren? Wäre es interessant, ob alle einzelnen Rückmeldungen (Dimmwert) zurückkommen.

              Derzeit teste ich es nur mit einer Gruppe und einem ELV mit dem MDT Glastaster.

              LG cop

              Kommentar


                #8
                Ist bei mir auch meine ich dass die Dimmung ein Stückweit nachläuft.
                Hat mit der Buslast imo aber nix zu tun, da ich teilweise nur An/Aus Status senden lasse.

                Hab das Gira Gateway Plus, das ohne TW
                Zuletzt geändert von ewfwd; 01.05.2019, 21:47.

                Kommentar


                  #9
                  Mein Gedanke war, dass wenn der Aktor z.B. jedes % Änderung übermittelt, dann beim Schalten schon einiges an Buslast passieren kann.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Hat mal jemand getestet, ob es hier einen Unterschied macht, welche Dimmmethode man verwendet?

                    Es gibt ja beim relativen Dimmen zwei Methoden, entweder das Start-Stopp-Dimmen (Taster sendet beim Drücken der Taste einen Dimmschritt 100% und beim Loslassen den Stop-Befehl, die "Rampe" der Dimmwerte erzeugt der Dimmer dann intern) oder das Wertdimmen (Taster sendet während des Drückens zyklisch kleine Schritte).
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 02.05.2019, 07:33.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Hat mal jemand getestet, ob es hier einen Unterschied macht, welche Dimmmethode man verwendet?

                      Es gibt ja beim relativen Dimmen zwei Methoden, entweder das Start-Stopp-Dimmen (Taster sendet beim Drücken der Taste einen Dimmschritt 100% und beim Loslassen den Stop-Befehl, die "Rampe" der Dimmwerte erzeugt der Dimmer dann intern) oder das Wertdimmen (Taster sendet während des Drückens zyklisch kleine Schritte).
                      Dies habe ich leider nicht getestet

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Mein Gedanke war, dass wenn der Aktor z.B. jedes % Änderung übermittelt, dann beim Schalten schon einiges an Buslast passieren kann.
                        Gruß
                        Florian
                        Wäre ein Gedanke. Ich habe auch gesehen, dass viele einfach einen fixen z.B. 5 % Sprung immer beim Dimmen machen. Dies hätte den Vorteil, dass ich danach einfach mit + und - die Werte springe.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X