Hallo Community,
wir befinden uns derzeit in der Elektroplanung mit unserem Planer. Leider hat er noch nicht alles umgesetzt was wir wollten (schaltbare Steckdosen, ...). In den nächsten Gesprächen möchte ich mit Praxiswissen zur Umsetzung das Thema erneut mit ihm klären. Dazu möchte ich jedoch mein bisherigen Verständnis und Rückfragen hierzu im Forum besprechen. Ich habe zum Thema etlichen Beiträge gelesen und speichere mich mal aus.
Anbei ein Beispielraum (Büro) aus unserem Haus (es geht hier nur um Steckdosen. LAN etc ist separat) zum besseren Verständnis bezogen auf meine Fragen. Wobei es glaub ich ein extremes Beispiel ist, da vieles geschalten werden soll (Stehlampe, TV, PCs, Monitore, Weihnachtsbeleuchtung (Laibung), etc). Hilft mir aber im Verstehen ganz gut.
Unbenannt-3.jpg
In vielen Beiträgen wird ein Raum meist mit einem 5xNYM, teilweise auch mit einem 7xNYM angefahren. Sprich ein Kabel aus dem Schaltraum in den jeweiligen Raum und dann die Adern verteilen/Durchschleifen. richtig?
So können bei einem 5xNYM 2 Steckdosen bzw. 2 Steckdosengruppen schaltbar gemacht werden (1 Ader ist für Dauerstrom), richtig? Bei 7xNYM halt 4 Steckdosen(-gruppen)?!
Folgende Steckdosen sollen unabhängig voneinander und separat zu schalten sein (bezogen auf das Bild oben):
- Links unten (S2)
- Links oben (S2)
- Fensterlaibung (S2)
- Rechts oben alle drei (als eine Gruppe)
- Rechts unten alle drei (als eine Gruppe) --> wobei hier noch Strommessung zum Einsatz kommen soll (läuft PC ja/nein etc)
- unten (TV an Wand) alle drei (als eine Gruppe) --> wobei hier noch Strommessung zum Einsatz kommen soll (läuft der TV ja/nein etc)
D.h ich hätte hier 3 Dosen Dauerstrom (S1) an unterschiedlichen Positionen und 6 schaltbare Steckdosengruppen, richtig?
Wenn das unpraktikabel ist, könnte ich auch auf links unten verzichten und Dauerstrom machen, sodass ich dann 5 schaltbare Steckdosengruppen habe, aber bringt das was?
D.h ich muss diesen Raum mit einem 7xNYM oder 10xNYM anfahren, richtig? Jede Phase ist dann für eine Steckdosengruppe vorgesehen. D.h aber für die Dauerstromdosen wird ja auch noch eine Phase benötigt, sodass auch bei 5 Steckdosengruppen keine Phase mehr für die Dauerstromdosen da wären?! Also bräuchte ich auf jeden Fall in diesem Raum ein 10xNYM? Sind diese nicht extrem teuer? Oder ist es praktikabel 2 Kabel 5xNYM / 7xNYM in den Raum zu verlegen?
Wie würdet ihr das umsetzen und wie müssen die Kabel in die Dosen verlegt werden? Das ist mir noch nicht ganz klar.
Vielen Dank für eure Antworten, das wird mir im Lernprozess sehr helfen.
VG
wir befinden uns derzeit in der Elektroplanung mit unserem Planer. Leider hat er noch nicht alles umgesetzt was wir wollten (schaltbare Steckdosen, ...). In den nächsten Gesprächen möchte ich mit Praxiswissen zur Umsetzung das Thema erneut mit ihm klären. Dazu möchte ich jedoch mein bisherigen Verständnis und Rückfragen hierzu im Forum besprechen. Ich habe zum Thema etlichen Beiträge gelesen und speichere mich mal aus.
Anbei ein Beispielraum (Büro) aus unserem Haus (es geht hier nur um Steckdosen. LAN etc ist separat) zum besseren Verständnis bezogen auf meine Fragen. Wobei es glaub ich ein extremes Beispiel ist, da vieles geschalten werden soll (Stehlampe, TV, PCs, Monitore, Weihnachtsbeleuchtung (Laibung), etc). Hilft mir aber im Verstehen ganz gut.
Unbenannt-3.jpg
In vielen Beiträgen wird ein Raum meist mit einem 5xNYM, teilweise auch mit einem 7xNYM angefahren. Sprich ein Kabel aus dem Schaltraum in den jeweiligen Raum und dann die Adern verteilen/Durchschleifen. richtig?
So können bei einem 5xNYM 2 Steckdosen bzw. 2 Steckdosengruppen schaltbar gemacht werden (1 Ader ist für Dauerstrom), richtig? Bei 7xNYM halt 4 Steckdosen(-gruppen)?!
Folgende Steckdosen sollen unabhängig voneinander und separat zu schalten sein (bezogen auf das Bild oben):
- Links unten (S2)
- Links oben (S2)
- Fensterlaibung (S2)
- Rechts oben alle drei (als eine Gruppe)
- Rechts unten alle drei (als eine Gruppe) --> wobei hier noch Strommessung zum Einsatz kommen soll (läuft PC ja/nein etc)
- unten (TV an Wand) alle drei (als eine Gruppe) --> wobei hier noch Strommessung zum Einsatz kommen soll (läuft der TV ja/nein etc)
D.h ich hätte hier 3 Dosen Dauerstrom (S1) an unterschiedlichen Positionen und 6 schaltbare Steckdosengruppen, richtig?
Wenn das unpraktikabel ist, könnte ich auch auf links unten verzichten und Dauerstrom machen, sodass ich dann 5 schaltbare Steckdosengruppen habe, aber bringt das was?
D.h ich muss diesen Raum mit einem 7xNYM oder 10xNYM anfahren, richtig? Jede Phase ist dann für eine Steckdosengruppe vorgesehen. D.h aber für die Dauerstromdosen wird ja auch noch eine Phase benötigt, sodass auch bei 5 Steckdosengruppen keine Phase mehr für die Dauerstromdosen da wären?! Also bräuchte ich auf jeden Fall in diesem Raum ein 10xNYM? Sind diese nicht extrem teuer? Oder ist es praktikabel 2 Kabel 5xNYM / 7xNYM in den Raum zu verlegen?
Wie würdet ihr das umsetzen und wie müssen die Kabel in die Dosen verlegt werden? Das ist mir noch nicht ganz klar.
Vielen Dank für eure Antworten, das wird mir im Lernprozess sehr helfen.
VG
Kommentar