Hallo,
ich war gestern in einem Geschäft für Licht & Co.
dort habe ich mir diverse LED-Strips und Beleuchtungen angesehen.
Während meiner Beratung hat mich die Verkäuferin auf ein paar LED-Strips (Fa. Paulmann) aufmerksam gemacht die für "indirekte" Beleuchtung wie für Flur / Wohnzimmer / Küche verwendet werden.
Bei meiner Nachfrage wie die jetzt genau angesteuert werden kam die Aussage "ja mit 230V da ist ein Netzteil integriert, total Problemlos"
Ab da kam mir der Gedanke:
Eigentlich kann man doch mit einem normalen Schaltaktor diese LED Leisten auch ansteuern und braucht keinen LED Aktor.
Weil wenn da ein Netzteil integriert ist, macht es doch keinen Sinn das Netzteil zu entfernen und im Schaltschrank per extra Netzteil und LED-Aktor die Sache zu betreiben.
Also was für Vorteile bringt mir ein LED-Controller gegenüber einem normalen Schaltaktor?
Also die RGBW-Steuerung jetzt mal zu vernachlässigen.
Es geht um reine normale "warmweiß" leuchtende LED-Strips zur indirekten Beleuchtung eines Raumes
Die einzigen "Pro-Werte" wo mir bisher eingefallen sind:
- man kann irgendwann einfach die LED´s schnell wechseln ohne auf den Hersteller zu achten nur auf die Spannung
- das nervige Gefummel mit "verstecken" des Netzteils entfällt
- eventuell Sinnvoll bei mehreren LED-Systemen im ganzen Raum
- schnelleres Anlaufverhalten gegenüber einer Schaltung: Aktor - Netzteil - Spannungsaufbau - LED leuchtet
Vielleicht waren meine Gedanken auch wieder schneller als sie sein sollten und ich übersehe wichtige Details bei dem Thema....
Ich hoffe Ihr könnt mich bisschen weiterhelfen bei diesem Thema, und bitte um Nachsicht... bin noch ganz NEU in diesem Gebiet und muss erst noch lernen
Gruß
Markus
ich war gestern in einem Geschäft für Licht & Co.
dort habe ich mir diverse LED-Strips und Beleuchtungen angesehen.
Während meiner Beratung hat mich die Verkäuferin auf ein paar LED-Strips (Fa. Paulmann) aufmerksam gemacht die für "indirekte" Beleuchtung wie für Flur / Wohnzimmer / Küche verwendet werden.
Bei meiner Nachfrage wie die jetzt genau angesteuert werden kam die Aussage "ja mit 230V da ist ein Netzteil integriert, total Problemlos"
Ab da kam mir der Gedanke:
Eigentlich kann man doch mit einem normalen Schaltaktor diese LED Leisten auch ansteuern und braucht keinen LED Aktor.
Weil wenn da ein Netzteil integriert ist, macht es doch keinen Sinn das Netzteil zu entfernen und im Schaltschrank per extra Netzteil und LED-Aktor die Sache zu betreiben.
Also was für Vorteile bringt mir ein LED-Controller gegenüber einem normalen Schaltaktor?

Also die RGBW-Steuerung jetzt mal zu vernachlässigen.
Es geht um reine normale "warmweiß" leuchtende LED-Strips zur indirekten Beleuchtung eines Raumes
Die einzigen "Pro-Werte" wo mir bisher eingefallen sind:
- man kann irgendwann einfach die LED´s schnell wechseln ohne auf den Hersteller zu achten nur auf die Spannung
- das nervige Gefummel mit "verstecken" des Netzteils entfällt
- eventuell Sinnvoll bei mehreren LED-Systemen im ganzen Raum
- schnelleres Anlaufverhalten gegenüber einer Schaltung: Aktor - Netzteil - Spannungsaufbau - LED leuchtet
Vielleicht waren meine Gedanken auch wieder schneller als sie sein sollten und ich übersehe wichtige Details bei dem Thema....

Ich hoffe Ihr könnt mich bisschen weiterhelfen bei diesem Thema, und bitte um Nachsicht... bin noch ganz NEU in diesem Gebiet und muss erst noch lernen

Gruß
Markus
Kommentar