Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor oder LED-Controller

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor oder LED-Controller

    Hallo,
    ich war gestern in einem Geschäft für Licht & Co.
    dort habe ich mir diverse LED-Strips und Beleuchtungen angesehen.

    Während meiner Beratung hat mich die Verkäuferin auf ein paar LED-Strips (Fa. Paulmann) aufmerksam gemacht die für "indirekte" Beleuchtung wie für Flur / Wohnzimmer / Küche verwendet werden.
    Bei meiner Nachfrage wie die jetzt genau angesteuert werden kam die Aussage "ja mit 230V da ist ein Netzteil integriert, total Problemlos"

    Ab da kam mir der Gedanke:

    Eigentlich kann man doch mit einem normalen Schaltaktor diese LED Leisten auch ansteuern und braucht keinen LED Aktor.
    Weil wenn da ein Netzteil integriert ist, macht es doch keinen Sinn das Netzteil zu entfernen und im Schaltschrank per extra Netzteil und LED-Aktor die Sache zu betreiben.
    Also was für Vorteile bringt mir ein LED-Controller gegenüber einem normalen Schaltaktor?

    Also die RGBW-Steuerung jetzt mal zu vernachlässigen.


    Es geht um reine normale "warmweiß" leuchtende LED-Strips zur indirekten Beleuchtung eines Raumes


    Die einzigen "Pro-Werte" wo mir bisher eingefallen sind:

    - man kann irgendwann einfach die LED´s schnell wechseln ohne auf den Hersteller zu achten nur auf die Spannung
    - das nervige Gefummel mit "verstecken" des Netzteils entfällt
    - eventuell Sinnvoll bei mehreren LED-Systemen im ganzen Raum
    - schnelleres Anlaufverhalten gegenüber einer Schaltung: Aktor - Netzteil - Spannungsaufbau - LED leuchtet


    Vielleicht waren meine Gedanken auch wieder schneller als sie sein sollten und ich übersehe wichtige Details bei dem Thema....


    Ich hoffe Ihr könnt mich bisschen weiterhelfen bei diesem Thema, und bitte um Nachsicht... bin noch ganz NEU in diesem Gebiet und muss erst noch lernen


    Gruß

    Markus



    #2
    Klar kannst du deines Strips per Aktor ein und ausschalten. Letztlich ist ein Aktor nichts anderen wie ein Schalter.

    Dadurch hast du allerdings keine Möglichkeit zu dimmen.

    Ich persönlich würde darauf nicht verzichten möchten, man kann meines wissen die Paulmann Strips auch ohne Netzteil kaufen.
    Zum Thema zentral, dezental, gemischt, DALI und KNX gibt es hier schon sehr viele Themen...

    Grüße

    Kommentar


      #3
      Hi,
      Okay, das Dimmen habe ich noch gar nicht in betracht gezogen.
      Und ist eigentlich gar nicht so unwichtig, wenn man bedenkt das manche LED´s ein ganz gutes Licht rausfeuern und man dadurch dann entgegenwirken kann wenn es für den Raum zu krass ist....

      Jetzt nur noch eine blöde Frage: einen LED-Controller mit RGBW Funktion kann man auch im normal Modus betreiben oder?
      Also das man nur "weiß" schalten kann. Stellt man dann einfach bei den Parametern in der ETS ein....oder?

      Kommentar


        #4
        Ja in der Regel kannst du einen RGBW Controller, auch als 4 einzel Controller verwenden. Er muss halt den Strom können den Du brauchst.


        Kommentar


          #5
          Super Danke!
          wieder ein bisschen schlauer....

          Kommentar


            #6
            Und mit dem MDT RGBW 4-fach Controller könnte ich auch 2mal tunable white Steuer, ist das richtig?

            Kommentar


              #7
              Ja, ist richtig!

              “normales dimmen“ wurde ja schon erwähnt.
              soft on / soft off finde viele hier auch toll. Ich hab’s zwar nich nicht erlebt, stelle mir das aber angenehm vor.

              Kommentar


                #8
                Danke für die schnelle Antwort!
                Soft on/off finde ich auch cool

                Kommentar


                  #9
                  Soft on/off willst nicht mehr hergeben wenn Du das einmal abends erlebt hast.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Soft on/off willst nicht mehr hergeben wenn Du das einmal abends erlebt hast.
                    Was macht das denn genau? Und ist das eine Funktion von Dimmaktor?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja das ist eine Funktion des Aktors.
                      Wenn man auf AN schaltet geht der Aktor nicht Klick auf 100% sondern fährt in einem definierbaren Zeitraum von 0 auf 100 genau so auf dem Weg zurück. Das ist beim abendlichen Gang durchs Haus sehr angenehm für die Augen, ergänzend zur Dimmwertbegrenzung des Nachtmodus. Gerade LED die bei Klick auch sofort volle Leistung haben macht das Sinn.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo zusammen,
                        ich muss das Thema mal nochmal aufnehmen.
                        Was ist denn wenn ich einen 24V LED-Streifen habe, bei dem ein Dimmbarer Trafo beilegt den man an 230V anschliesst. Wenn ich jetzt die 230V auf einen Dimmaktor lege und mit diesem den Trafo dimme... Hätte das irgendwelche Nachteile?

                        Edit:
                        Grund ist folgender: Ich habe mehrere Stellen im Haus wo nur 3x1,5 für 230V liegen, wo der Kollege jetzt aber dimmbare LED-Streifen (Teilweise 20m) installieren möchte.
                        Zuletzt geändert von Nazgu7; 12.03.2021, 10:38.

                        Kommentar


                          #13
                          Wenn du ein 24V Netzteil hast, das extern mit 230V Phasenabschnitt dimmbar ist, dann kannst du das theoretisch so machen.

                          ABER

                          Bei 20m Striplänge ergibt sich vermutlich eine hohe Leistung, da gab es kürzlich einen Thread mit einem 150W-Netzteil wo der Dimmer auf Überlast ging. Kannst du mal verlinken, welches Netzteil du verbauen möchtest?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            ...

                            Bei 20m Striplänge ergibt sich vermutlich eine hohe Leistung, da gab es kürzlich einen Thread mit einem 150W-Netzteil wo der Dimmer auf Überlast ging. Kannst du mal verlinken, welches Netzteil du verbauen möchtest?
                            super vielen Dank für die Antwort
                            Dimmaktor: Siemens N554D31
                            Netzteil mit 200W:
                            https://www.amazon.de/24V-Trafo-dimm...3&sr=8-10&th=1

                            Kommentar


                              #15
                              Und neben der technischen Machbarkeit beachten, dass die Dimmbarkeit bei weitem nicht das sein wird, was man von 24V-seitig gedimmten Stripes gewohnt ist. Je nach dem Ist man dann schon beim erreichen von 1% als untersten Dimmwert froh, und die Dimmkurve insgesamt ist meist auch nicht wirklich vergleichbar.


                              PS: Geht es um eine KNX-Installation? Wenn ja, wäre vor Ort ein Buskabel vorhanden? Dann über normales Netzteil + dezentralen LED-Controller nachdenken.
                              230 V Dimmung für 24 V CV Leuchtmittel ist eigentlich immer die letzte Möglichkeit, da wirklich nur eine Krücke
                              Zuletzt geändert von Alloc; 12.03.2021, 13:22.
                              Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X