Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CAT7 Leitung zur jeder Leuchte legen um später DALI und DMX nachrüsten zu können?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CAT7 Leitung zur jeder Leuchte legen um später DALI und DMX nachrüsten zu können?

    Hallo zusammen,

    ich bin Einsteiger in dem Thema und habe mich heute neu in dem Forum neu angemeldet. Ich plane zur Zeit mein Haus mit KNX auszurüsten und möchte gerne möglichst viel später aufrüsten können. Dazu habe ich eine Frage. Ist es sinnvolll zur jeder Leuchte ein CAT7 Simplex Kabel zu jeder Leuchte zu legen um später mal DALI oder DMX nachrüsten zu können oder ist dass Quatsch?

    Danke für eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Lukas

    #2
    Ich habe jede Leuchte(-ngruppe) mit 5 adrigem NYM angefahren. Reicht vollkommen.
    ​​​

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort. Würde damit auch DMX gehen, weil ich gelesen hab dass der Leiter dafür geschirmt sein muss. Wäre der Querschnitt vom CAT Kabel problematisch?

      Kommentar


        #4
        Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
        Ist es sinnvolll zur jeder Leuchte ein CAT7 Simplex Kabel zu jeder Leuchte zu legen um später mal DALI oder DMX nachrüsten zu können oder ist dass Quatsch?
        Ein Nym 5x1,5 reicht meiner Meinung vollkommen aus, da ich DMX im Haus nicht als Standart ansehe wohl aber Dali.

        Kommentar


          #5
          DMX sollte laut Norm: TwistetPair mit 110Ohm sein, CAT funktioniert in der Regel zuverlässig.

          Kommentar


            #6
            Macht doch überhaupt kein Sinn, da es jetzt nicht soviele Wohnraumleuchten mit DMX gibt, hinzu kommt dass man bei DMX von einem Gerät zum nächsten gehen muss immer.
            Wenn dann macht es eher Sinn wenn man die ganzen DMX Treiber dann in der Verteilung lässt sie dort verkabelt und mit den Leitungen zu den Lampen dann Sternförmig abgeht.

            Kommentar


              #7
              DMX hat immer eine Linienstrucktur, Stern geht nur wenn man für jede Leitung einen extra Treiber spendiert, was dann schnell teuer wird...

              Kommentar


                #8
                Danke für Euren vielen Antworten :-)

                Man kann ja auch aus einer Sternförmigen Cat7 Verkabelung von Lampe zu Lampe in der Verteilung springen, da man mehrere Adernpaare bei der Cat Leitung hat, oder liege ich da falsch?

                Kann man denn, den DALI Bus mit der Cat Leitung und einem NYM 3x1,5 realisieren? Dann wäre dass doch die universellste Verkablungsmöglichkeit und CAT Leitung sind ja auch relativ günstig.

                Danke euch schonmal.

                Kommentar


                  #9
                  mhh.. oder lieber der Einfachheit komplett auf Dali mit 5x1,5 gehen..

                  Kommentar


                    #10
                    CAT 5 + 3x1,5 dürfte teuerer sein als 5x1,5. Zudem ist das Gebastel. DMX ist im EFH ein Exot.
                    Standard ist 230V Dimmen, DALI oder 24V.

                    Kommentar


                      #11
                      5x x,5 im Leerrohr und du hast alle Möglichkeiten.

                      Das sind bis zu 3 Kanäle und kann 230 oder 24 Volt sein.

                      Brauchst du mehr (Kanäle oder Querschnitt) kannst du das ohne die Leitung zu tauschen (= geringer Aufwand) mit Dali machen.

                      Willst du kein Dali dann kannst du eine KNX / DMX Leitung nachziehen, willst du zentral bleiben, kannst du die 5-Adrige Leitung tauschen.


                      Von technischer Seite gibt’s da also keine Einschränkung. Viel eher wird man immer mal an einer Stelle an der man dann doch beleuchten möchte, einfach keine Leitung / Leerrohr haben. Dafür gibt’s dann ZigBee / Hue / ... / Kerzen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von giga4meyou Beitrag anzeigen
                        mhh.. oder lieber der Einfachheit komplett auf Dali mit 5x1,5 gehen..
                        Dali spielt seine Vorteile bei dezentralen EVGs aus, da man hier nur ein Kabel benötigt und abzweigen kann wie man will, vorausgesetzt man hat den Platz.
                        DMX ist ein Exot und du müsstest bei dezentralen EVGs jedesmal mit einem Adernpaar hin mit dem nächsten zurück dann im Verteiler wieder entsprechend brücken etc. Wird schnell unübersichtlich in meinen Augen zumal du einfach mehr passenden Lampen finden würdest für den Wohnraum in Dali.

                        Geht es um Stripes ist das beste imo die Treiber in die Verteilung zu packen. Da kannst du dann auch direkt KNX LED Controller schon benutzen.

                        Kommentar


                          #13
                          DMX ist gut, wenn du viele Kanäle hast und schnelle Änderungen brauchst (Showlicht) für ein Wohnambiente selten notwendig.

                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #14
                            vergiss die idee mit dmx zu jeder leuchte führen. das bringt gar nichts! mach einfach 5x1,5 rein für dali und gut iss...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe zwar DMX im Haus, aber für eine dezentrale Anwendung doch sehr aufwändig zu verdrahten, dewegen habe ich das auch nur in der UV von EVG zu EVG gezogen und dann zur nächsten UV.

                              DALI in eine CAT-Leitung kann glaub auch problematisch sein, weil ja wohl der DALI Bus auch mal bei Fehlern 230V abbekommen kann, was dann aber womöglich die CAT-Leitung nicht verträgt, der DALI Bus hingegen schon.

                              Insofern wenn mehr als nur einmal 230V dann 5-fach NYM für die DALI-Option mit verlegen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X