Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturwerte abgreifen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperaturwerte abgreifen

    Hallo zusammen,

    ich habe in meinem Haus in fast allen Räumen den MDT Glastaster mit Temperatursensor bzw. PM mit Temperatursensor.

    Nun habe ich einige Bereiche in denen ich zusätzlich Temperaturen abgreifen möchte (Dachboden, Garage und ungenutzte Räume.

    Ich habe jetzt als erstes an sowas hier gedacht:
    SCN-RT6REG.01 mit den PT1000 Fühler. Oder eben Zennio ZIO-QUADP.

    Habt ihr Erfahrungen damit oder Vorschläge? Ich möchte ungern für ein paar einzelne Werte viel Geld ausgeben.

    schöne Grüße und schon mal Danke!

    Alex

    #2
    Zitat von Almo Beitrag anzeigen
    zusätzlich Temperaturen abgreifen ... SCN-RT6REG.01 mit den PT1000 Fühler
    Das wird mit dem SCN-RT6REG.01 nicht klappen -- das ist wirklich nur ein Temperaturregler für Temperaturwerte, die als KNX-Telegramme angeliefert werden -- nix PT1000.

    Du brauchst entweder den SCN-RT6AP.01 oder den SCN-RT4UP.01, die beide mit Kanalpreisen um 25 Euro sehr günstig sind. Man kann auch mit dem SCN-RT2UP.01 arbeiten. Der ist zwar pro Kanal deutlich teurer (gut 40 Euro pro Kanal), aber dezentral kann ja bei der Verkabelung einigen Aufwand sparen.

    Ich habe Erfahrung nur mit dem arcus EDS SK08-T8 (8-Kanal-Temperaturmessung), weil mir 6 Kanäle nicht gereicht haben und weil Ich den sehr günstig bekommen habe. Der Kanalpreis kam sogar günstiger raus als bei MDT, das ist aber normalerweise nicht so (ca. 35 Euro pro Kanal).

    Wie immer gilt: Vorab die Doku lesen, damit man sieht, was die Applikation so kann und ob man damit hin kommt.

    Grüße von Horst

    Kommentar


      #3
      Zitat von hyman Beitrag anzeigen

      Du brauchst entweder den SCN-RT6AP.01 oder den SCN-RT4UP.01, die beide mit Kanalpreisen um 25 Euro sehr günstig sind. Man kann auch mit dem SCN-RT2UP.01 arbeiten. ...
      Danke für deine Antwort!

      Also ich habe gedacht, ich hole mir etwas zur Hutschienenmontage im Hauptverteiler...
      https://www.voltus.de/zennio-zio-rqu...tal-modul.html
      und da schließe ich mir Temperatursensoren an, die in den verschiedenen Räumen sind. Somit erfasse ich die IST-Werte und kann über den Heizungsaktor mit der FBH reagieren

      schöne Grüße
      Alex

      Kommentar


        #4
        Das Zennio hört sich gut an, ist ja auch mit 20 Euro/Kanal günstiger als MDT. Man könnte sogar die freien Eingänge z.b. für Taster oder so verwenden.
        Der einzige Nachteil, den ich sehe: Es scheinen ja nur Zennio Temperaturfühler zu gehen, keine PT1000. Ich habe irgendwo mal etwas gefunden, welcher Alternativ-Fühler denn funktionieren soll, finde das aber momentan nicht.

        Kommentar


          #5
          Ich hab so ein Zennio Teil bei mir am Pool im Einsatz (die Quad Version). Ich messe darüber Außentemperatur, Wassertemperatur und den Vorlauf nach der Wärmepumpe, funktioniert seit 4 Jahre problemlos. Hab allerdings die Fühler von Zennio genommen, ob das nun PT1000 sind weiß ich nicht.
          Gruß Nils

          Kommentar


            #6
            Sind keine PT1000, sondern 6.8kΩ-NTCs. Da Zennio die Kennlinie nicht veröffentlicht, weiß man nicht so genau, ob auch Standardteile verwendet werden können. So gängig wie PT1000 sind sie jedenfalls nicht. Dafür dürfen die Leitungen länger sein. Der Kanalpreis ist natürlich gut, wenn man wirklich 8 Kanäle braucht...

            Kommentar


              #7
              Zitat von marpre Beitrag anzeigen
              Das Zennio hört sich gut an, ist ja auch mit 20 Euro/Kanal günstiger als MDT. Man könnte sogar die freien Eingänge z.b. für Taster oder so verwenden.
              Der einzige Nachteil, den ich sehe: Es scheinen ja nur Zennio Temperaturfühler zu gehen, keine PT1000. Ich habe irgendwo mal etwas gefunden, welcher Alternativ-Fühler denn funktionieren soll, finde das aber momentan nicht.
              Das wäre noch interessant zu wissen, ob man da normale PT1000 nehmen kann. Wäre natürlich super. Müsste man dann nur noch die Leitungslänge berücksichtigen

              Kommentar


                #8
                Kann man nicht. Siehe mein Post zwei weiter oben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                  Kann man nicht. Siehe mein Post zwei weiter oben.
                  Da habe ich zu spät auf deine Antwort geachtet, danke

                  Kommentar


                    #10
                    Bei mir sind sowohl PT1000 am ABB Analogeingang als auch Zennio Quad mit den passenden Zennio NTC in Einsatz. Beides funktioniert gut.

                    Beim Zennio RailQuad im Heizungsraum nutze ich die Möglichkeit, die insgesamt 8 Eingänge wahlweise als Temperatursensor oder Binäreingang (Impuls Gaszähler) zu nutzen. Das ist schon praktisch. Die Applikation ist etwas minimalistisch, aber ausreichend.

                    Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                    Da Zennio die Kennlinie nicht veröffentlicht, weiß man nicht so genau, ob auch Standardteile verwendet werden können.
                    Eine Besonderheit des Zennio RailQuad ist, daß man auch benutzerdefinierte NTC-Kennlinien programmieren kann über Eingabe von Stützstellen. Das Feature müsste es auch bei der 4-fach Version geben -> in der Applikation prüfen.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 07.05.2019, 13:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich werde wohl auf den Zennio-RQUAD8 setzen und die passenden NTC-Fühler einsetzen.

                      Danke für eure Hilfe!

                      Kommentar


                        #12
                        / gestrichen
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X