Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klingelgong via Binärausgang ansteuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Klingelgong via Binärausgang ansteuern

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne meinen Türgong via KNX-Logik ansteuern.

    Hardware:
    • WEINZIERL 570 KNX Multi IO Ein-und Ausgangsmodul für die Gebäudesteuerung KNX-Schnittstelle
    • Gong: Heidemann ZWEIKLANG-GONG IBIS 8 V (Art. 70169)
      Anschluss an Klingeltransformator 8 V ~ / 1 oder 2 A oder mit Batterie 4 x 1,5 V LR14 / Baby

    Nun gibt der Klingeltaster bereits via 12V Gleichspannung ein Signal auf einen potenzialfreien Binäreingang des Weinzierl.
    Die Problemstellung besteht nun darin, dass der Weinzierl-Binärausgang, welcher mit 24 Volt Gleichspannung arbeitet den Klingelgong auslösen muss.

    Ich stelle mir vor, dass der Binärausgang via 24V-Schaltspannung ein Relais (Typ?) ansteuert, das wiederrum die Spannung des 8V ~ Klingeltrafo zum Gong durchschaltet.

    Meine Fragen:
    • Wie erreiche ich es, dass ich ein "Ding - 500ms - Dong" (manuell wäre da ja drücken, kurz warten, loslassen) via Binäraktor-Logik abbilde?
    • Welcher Typ Relais (für die Hutschiene) wäre hier zu verwenden?

    PS: Die Treppenhausfunktion im Binäraktor selbst ist mit 1 Sekunde zu lang :-(


    Besten Dank im Voraus für Eure Ideen


    #2
    Man nehme z.B. einen MDTSchaltaktor und stellt den Kanal auf Schalt-Impuls 500ms.

    Potentialfreier Binäreingang mit 12V befeuern aus einem Taster klingt aber auch nicht gesund.
    In der Regel bringen die Potentialfreien BE ihre eigene Abfrage-Spannung mit. Wenn Du da also einen aktive Spannungsquelle (Taster) drauf schickst kann da irgendwo was kaputt gehen. Wieso liefert der Taster eine aktive Spannung? Ist das nicht einfach nen Knopf der zwei Stück Metall verbindet und an jedem Stück Metall ist ne Ader die an dem BE verbunden ist?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Potentialfreier Binäreingang mit 12V befeuern aus einem Taster klingt aber auch nicht gesund.
      In der Regel bringen die Potentialfreien BE ihre eigene Abfrage-Spannung mit. Wenn Du da also einen aktive Spannungsquelle (Taster) drauf schickst kann da irgendwo was kaputt gehen. Wieso liefert der Taster eine aktive Spannung? Ist das nicht einfach nen Knopf der zwei Stück Metall verbindet und an jedem Stück Metall ist ne Ader die an dem BE verbunden ist?
      Oh mann, Du hast natürlich vollkommen Recht, ich war wohl noch im Schlafmodus heut morgen.
      Der Klingeltaster hat eine Spannung von 12V, da auch die LED darin versorgt wird. Aber natürlich gibt es bei den 4 Pins am Taster 2 für LED und 2 für den Taster.
      Die Taster kann ich natürlich auch ohne Spannung nur zum Durchschalten nutzen, wie bei einer batteriebetriebenen Klingel. Dann kann tatsächlich der Binäraktor seine eigene Spannung darüber jagen. Danke ;-)

      OK, dann brauche ich aber noch einen eigenen Schaltaktor nur für die Klingel, da ich bisher nur Schaltaktoren für 230V und für 12 V Gleichstrom (Alarmsirene) habe. Der Klingelgong erfordert jedoch 8V Wechselstrom.

      Also müsste ich nach Deiner Schaltung vom Binar-Aktor bei Erkennung ein KNX-Telegramm an den zu beschaffenden MDT-Aktor senden, damit dieser für 500ms schaltet... Wäre eine Lösung, hatte nur gehofft, das ohne einen weiteren 100 EUR Aktor nur für die Klingel zu erledigen.

      Kommentar


        #4
        By the way das sind BinärEingänge. Binäraktoren sind quasi Schaltaktoren weil die 0/1 an/aus aktiv machen.

        Wenn Du schon einen Aktor für SELV Verbraucher hast, kannst den 8V Stromkreis auch mit dem Aktor von einem Kanal aus betreiben. Nur 230V und 8V an einem Aktor mischen ist nicht zulässig.

        Das 8V Netzteil ist sicher auch nicht schnell genug, sonst könntest das auch mit dem Impuls primärseitig auf der 230V Seite schalten. oder einen 230V Gong kaufen.
        Zuletzt geändert von gbglace; 08.05.2019, 09:40.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Naja, der o.g. Weinzierl hat ja sowohl Ein- als auch Ausgänge und kann somit auch schalten, zwar nur 24V aber trotzdem. Daher habe ich ihn als Binäraktor bezeichnet ;-)

          Das KNX TP Multi IO 570 ist ein universelles Ein- und Ausgangsmodul für die Gebäudesteuerung. Es bietet 48 digitale Kanäle. Jeder Kanal kann als binärer Eingang oder als binärer Ausgang verwendet werden. Die Peripherie (z.B. Relais) wird durch eine externe Spannungsversorgung (24 V⎓) gespeist.
          Mein Problem war, dass er 8V Wechselspannung schalten soll und das eben nur für 500ms.

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Wenn Du schon einen Aktor für SELV Verbraucher hast, kannst den 8V Stromkreis auch mit dem Aktor von einem Kanal aus betreiben. Nur 230V und 8V an einem Aktor mischen ist nicht zulässig.
            Leider habe ich den MDT AKK-0416.03, der hat einen gemeinsamen L-Anschluss für alle Verbraucher und dort ist für die ersten 2 schon das 12V Gleichstrom-Netzteil dran. Für die Klingel brauche ich ja 8V Wechselspannung...

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das 8V Netzteil ist sicher auch nicht schnell genug, sonst könntest das auch mit dem Impuls primärseitig auf der 230V Seite schalten. oder einen 230V Gong kaufen.
            Das befürchte ich auch... Werde dann wohl nicht um einen zweiten Aktor herum kommen :-(

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Man nehme z.B. einen MDTSchaltaktor und stellt den Kanal auf Schalt-Impuls 500ms.
              Hab ich mal so bei einem Kunden umgesetzt, klingt etwas schräg, wenn man nicht den richtigen Schaltimpuls trifft.
              Entweder es schnarrt und dongt nur am Ende oder es kommt nur ein Ding, aber kein Dong mehr.
              Durch die Impulsvorgaben, ist es jetzt ein Ding und ein ganz kurzes Dong.

              Mein Fazit: Das war das erste und letzte mal.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #8
                Warum nicht einfach eine zur 570 Mutli IO passenden Extension verwenden,
                z.B. Multi IO Extension 590 https://www.weinzierl.de/index.php/d...-extension-590
                Die halbe Sekunden ist bei so einem Relais auch kein Problem.
                Ist mit 30€ zwar sicher nicht die günstigeste Lösung, aber m.M. eine saubere Lösung.

                Weiterer Vorteil:
                Mit dem bistabilen Relais kann dann sogar jemand Monate lang dauerklingeln ohne daß durch die Extension selbst ( Relais Strom ) der Stromverbrauch in die Höhe geht
                Zuletzt geändert von Techi; 08.05.2019, 10:50.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Mein Fazit: Das war das erste und letzte mal.
                  Und wie machst Du es jetzt?

                  Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                  Warum nicht einfach eine zur 570 Mutli IO passenden Extension verwenden,
                  z.B. Multi IO Extension 590 https://www.weinzierl.de/index.php/d...-extension-590
                  Die halbe Sekunden ist bei so einem Relais auch kein Problem.
                  Naja, man könnte sicher statt den 230V hier die 8V ~ als Schaltspannung anlegen, aber dann habe ich ja immernoch das Problem, dass innerhalb kürzester Zeit zurückgeschaltet werden müsste, sonst gibt es nur ein Ding.... wo bleibt dann der Dong in der gewünschten Zeit?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Durch die Impulsvorgaben, ist es jetzt ein Ding und ein ganz kurzes Dong.
                    Ich hätte jetzt gedacht das es dann ein Gong ist der irgendwie an einer Art Dauerspannung hängt aber eben explizit nur einen Impuls als Auslöser erwartet. Wenn das gesamte Geräusch von der Impulslänge abhängt, ja dann muss man wohl einiges probieren bis es passt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                      Ich hätte jetzt gedacht das es dann ein Gong ist der irgendwie an einer Art Dauerspannung hängt aber eben explizit nur einen Impuls als Auslöser erwartet. Wenn das gesamte Geräusch von der Impulslänge abhängt, ja dann muss man wohl einiges probieren bis es passt.
                      Moin,
                      genauso ist es bei mir. Der Gong bekommt 12V DC Dauerspannung und über ein Koppelrelais welches am Binärausgäng hängt bekommt dieser einfach einen 1s Impuls und Spielt dann seine eingestellte Melodie einmal ab. Eigentlich ganz easy...

                      Gruß
                      Henrik

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X