Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung Neubau - bitte um Feedback

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung Neubau - bitte um Feedback

    Servus,
    würde gern mein kleines Projekt vorstellen und wäre klasse wenn Ihr mir ein kleines Feedback gibt oder auf Fehler hinweist.

    -Im Technikraum kommt die Pelletheizung und KWL rein, beides kommt an den KNX-Bus
    -Rauchmelder sind alle Verbunden, der letzte Rauchmelder ist auch an KNX angeschlossen
    -Es sollen hauptsächlich Teile von MDT verbaut werden
    -Fußbodenheizung EG/OG


    Das Haus ist für meine Frau und mich und zwei Katzen, in Zukunft ist auch ein Kind geplant, wir arbeite beide Schicht, ich bin Technik fasziniert, Sie eher oldschool, was mir das Thema KNX nicht gerade erleichtert, in die Planung sind ganz stark unsere Gewohnheit eingeflossen und Sachen die uns bei unseren letzten zwei Gemeinsamen Wohnungen gestört haben.

    EG:
    Geplant habe ich hauptsächlich mit Deckeneinbauspots 230v GU10 der Marke Philips 575 Lumen, diese lassen sich wunderbar mit dem MDT Dimmaktor auf 10% Dimmen ohne zu flackern, an den Durchgangspunkten kommen BWM/PM, und ich hoffe das die Steckdosenanzahl ausreicht . An alle Fenster im Haus kommen elektrische Rolläden wobei ich mir nicht sicher bin ob ich die von Rademacher Tube X-Line nehmen soll, da würde ich auf ca. 3000€ kommen, an zwei Terassentüren bei der Terasse kommen Reedkontakte.
    Der Bewegungsmelder in der Küche, soll nur die Küche erfassen es wird also die eine Hälfte Deaktiviert, diese soll das licht auch nur in der Küche Einschalten.
    Der Flur im EG war eigentlich so mein Problem, der PM an der Decke soll nicht in den Wohn/Essbereich reinschauen aber dennoch kompletten Flur+ anfang Treppe erfassen, es wird unterm PM bestimmt was kommen, aber nicht ein schrank der Deckenhoch ist. Der Melder an der Trepper erfasst auch nur wieder 90grad, Treppenlicht soll nur aktiviert werden wenn man wirklich schon auf der Ersten Stufe steht. Schaltaktoren mit Strommessung hätte ich jetzt für 2 Steckdosen an der Wohnwand geplant, Geschirrspüler Küche, Wäschetrockner und Waschmaschine Waschraum. Heizung und Lüftung kommen an Schaltbare steckdosen, von außen Abschaltbar bzw. bei Brand/Rauchmeldung sollen beide Geräte deaktiviert werden

    OG:
    PM im Schlafzimmer schaltet ab 24Uhr nur die zwei Wandeinbauleuchten an der Tür, soll hauptsächlich eine art Nachtlicht sein wenn man in der Nacht ins Bad muss, im normalen Modus soll Schlafzimmer komplett erleuchtet werden, bin aber am überlegen ob ich da nicht alles Dimmbar mache, abundzu hat man es doch gern etwas romantischer . PM im Flur und Bad das selbe, vermutlich werde ich noch in der Dusche ein Bewegungsmelder/Präsenzmelder montieren damit das Licht in der Dusche separat geschaltet wird.
    Logik und Visu würde ich komplett über Edomi machen, Teile sind auch alle da und getestet.

    Meine bitte ist einfach eine kurze Kontrolle ob die BMW/PM von der Positionierung passen, und ob alles von den Tastern sinn macht, und welche Elektrische Rolläden Ihr nehmen würdet, vielleicht auch noch Vorschläge was man besser machen könnte, was Ihr so gemacht habt und was Ihr nicht mehr machen würdet
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    Warum Pellet und keine Wärmepumpe? Die WP kann auch kühlen... Pelletheizungen dürften in Zukunft irgendwann Auflagen bekommen wegen Feinstaub, Schadstoffausstoss. Eine dreckigere Verbrennung als Holz gibt es kaum (von Kohle abgesehen).

    Im Wohnbereich vielleicht Raffstoren vorsehen. Die verschatten im Sommer, lassen aber noch indirekt viel Licht durch. Das macht es wohnlicher.

    Bei Haustieren sind PM und BWM riskant. Manche können es eine Weile ausblenden, aber tendenziell gibt es oft und häufig Störungen. Selbst wenn man die Erfassungswinkel versucht auszublenden, stört es oft, weil irgendwas reflektiert oder das Tier irgendwo draufspringt/-klettert.

    Lasst eine Lichtplanung machen. Das sieht bei euch nicht besonders schön aus. Das kann man noch optimieren.

    Garage: Anschluss für E-Auto vorsehen (Leerrohr zum Zählerkasten reicht, aber Ethernet vorsehen).

    Schaltgeräte im Bereich von Wrasen in Dusche und Badewanne vermeiden. Über kurz oder lang gibt das Defekte. Wozu auch das Licht separat schalten? Die Ersparnis bei LED-Beleuchtung ist praktisch Null. Ausserdem sieht es wahrscheinlich schöner aus, wenn alles erleuchtet ist -> Lichtplanung.

    Schaltbare Steckdosen vermeiden für Geräte mit Elektronik. Deren Halbleiter leiden bei den Spannungsstössen und die Hilfsbatterien verschleissen bald. Im Endeffekt steht früherer Ausfall und Reparatur in keinem Verhältnis zu den minimalen Einsparungen bei Stand By.



    Kommentar


      #3
      Danke Raman,
      Mit der kwl könnte ich auch kühlen erfordert aber zusatzmodul. EG Südseite ist überdacht, raffstores hätten wir auch gerne aber leider wirds zu teuer. Mir ist bewusst das mit Katzen die pm/bwm sehr riskant sind, aber ohne macht knx für mich wenig Sinn. Aber wäre die Platzierung so weit in Ordnung?

      Kommentar


        #4
        Kühlung über KWL ist teuer und bringt fast nichts (Gesamtkühlleistung ist meistens 2-3 kW, was eher für einen grösseren Raum aber nicht für ein Haus reicht). Zudem müssen die Kanäle diffusionsdicht isoliert werden, was nochmals teurer ist.

        Die Platzierung mag so passen, ich kann es wegen der Tiere nicht abschätzen. Dann mach sie wenigstens abschaltbar oder blockierbar, was nur eine Programmiereinstellung ist, jedoch musst Du entsprechend Taster dafür vorsehen.

        Kommentar


          #5
          Bin ich ja schon mal beruhigt, blockierbar werde ich sie machen, lichtplanung muss ich noch schauen wo ich sowas machen kann

          Kommentar


            #6
            Besprich mit Deinem Architekten, welche Lichtplaner er kennt. Falls er keine kennt, frag hier wieder. Aber Architekt und Lichtplaner sollten zusammenarbeiten können.

            Der Lichtplaner legt die Architektur mit Licht fest, erst danach kommt die Technik. Und genau diese Abfolge ist auch wichtig. Davor will der Lichtplaner meistens etwas von euch wissen, wie ihr so lebt, ob ihr bestimmte Hobbies habt usw. Das Thema Katzen solltet ihr auch erwähnen. Insgesamt wird dann das Licht an Gebäude und Bewohner geplant. Da gibt es viele Grundsätze, aber für die meistens relativ geringen Kosten bekommt man einen Vorschlag, der das Gebäude und die Einrichtung positiv hervorhebt. Spots sind dabei schon manchmal dabei, aber meistens eben nicht die erste Wahl, weil sie Räume niedrig und die Decken dunkel machen. Menschen sehen damit älter aus, besonders Frauen wegen der Gesichtsform, und für Make Up ist es eine Zumutung. Als Akzente werden diese eingesetzt, es werden aber verschiedene Ebenen bespielt, was dem Raum gut tut und auch die Raumwirkung vergrössert, statt diese optisch kleiner zu machen.

            Überall dort, wo man tendenziell auch mal liegt (Wohnzimmer, Badewanne, natürlich Schlafzimmer) müssen Deckenlampen dies berücksichtigen. Da kommen alle blendenden Varianten im Blickfeld nicht in Frage.

            Kommentar


              #7
              Zitat von raman Beitrag anzeigen
              Überall dort, wo man tendenziell auch mal liegt (Wohnzimmer, Badewanne, natürlich Schlafzimmer) müssen Deckenlampen dies berücksichtigen. Da kommen alle blendenden Varianten im Blickfeld nicht in Frage.
              Hast du da ein paar Beispiele wie sowas lösbar ist? Spezielle Lampenformen an der Decke oder eher Wandlampen? Nur indirektes Licht (Voute)?
              Danke ;-)

              Kommentar


                #8
                Wenn Spots dann welche wo das Leuchtmittel sehr tief sitzt. direkt über dem Sofa / Badewanne tät ich die dann eh nicht montieren.

                Den PM im Schlafzimmer für das nächtliche Pipi-Licht zu konfigurieren ist gut, ob aber 10% Dimmung gering genug ist, ist ne andere Frage.

                Die Spots im EG hast ja wirklich nur symmetrisch zum Rohbau ausgerichtet, das allein ist inkl. Möbel leider sehr unharmonisch. Beim Esstisch schaut es schon auf dem Papier nicht schön aus.

                2 Spots über der Kochinsel machen so auch keinen Sinn, ist der Dunstabzug nach oben oder in die Arbeitsplatte?

                Treppenstufenlicht ist wichtig aber an den Stufen genügt immer ne Akzentuierung, die Anzahl scheint mir zu hoch, denn wirklich Hell wird der Raum auch nicht von dem Leuchten so knapp über den Stufen. Wenn es ein sehr von massiven Wänden eingeschlossenes Treppenhaus ist würde ich da andere Lampen nehmen.

                Peletheizung als aktuell akzeptierte "erneuerbare Energie" würde ich auch eher vermeiden. Die Brennstoffkosten sind auch schon erheblich gestiegen. Und Auflagen sind mit Sicherheit zu erwarten. PV + WP scheint mir derzeit eine der effizientesten Lösungen im EFH-Neubau.

                Kühlung mit KWL ist eher nen Gerücht. Bei Sole WP lässt sich die noch günstig mit einem vorgeschalteten Wärmetauscher betreiben das reduziert die Betriebskosten im Winter da hier nicht vorgeheizt werden muss. Im Sommer naja es heizt nicht aber kühlt auch nicht wirklich. Im Sinne von Wohnlichkeit im Wohnraum kann ich auch Jalousien empfehlen. Rollo als Beschattungslösung bedeutet eben dunkel oder nur nen kleinen Sichtschlitz oberhalb der Fensterbank. Auf Beschattung verzichten bedeutet wahrscheinlich Notwendigkeit von aktiver Kühlung. Mit WP sicher auch noch realisierbar, mit der KWL ist dann auch die LF regulierbar, um durch eine Kühlung per WP in der Heizfläche nicht gleich auf Pfützen auszurutschen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Danke nochmal für die Verbesserungen, werde nächste Woche versuchen einen Termin mit einer Lichtplanungs-Firma zu machen.

                  Wegen Pelletheizung will ich eigentlich kein großes Thema entstehen lassen, Partikelabscheider kommt auch in das Rauchrohr, hoffe es ist in Ordnung das hier Heizung eigentlich nicht zum Haupthema wird.


                  -Wegen der Küche, die Dunstabzugshaube ist im Kochfeld, Decke ist somit frei.
                  -Stuckleisten als indirekte Beleuchtung gefallen mir leider einfach nicht, deswegen wollte ich ein paar Wandleuchten, diese sollen aber nicht die kompletten Wände verzieren, die Cheffin will noch Regale/Bilder etc. an die Wände stellen.
                  -"Pipi-Licht" wären eigentlich nur die Wandeinbauleuchten in der nähe der Tür

                  Was mir noch wichtig ist:
                  Wäre die Anordnung der Steckdosen Sinnvoll, bei den beiden Kinderzimmern bin ich mir von der Möblierung noch nicht so ganz sicher, deswegen ist fast an jeder Wand Lan/TV/Steckdose.
                  Sind vielleicht auch zu viele KNX-Taster verplant? und wie sieht es bei den Rollos aus, sollte ich da lieber das Geld investieren und die Rademacher X-Line nehmen oder doch lieber andere und zusätzlichen Aktor?

                  Kommentar


                    #10
                    Rollomotoren kann man gut der Meinung sein je weniger Elektronik da drinnen ist desto langlebiger ist das potentiell, insofern ein solider elektrischer Antrieb ggf. auch nur mit mechanischen Endlagenschaltern und gut ist. Terrassen/Balkontüren wie hier einige anmerkten macht es aber sicher auch Sinn über elektronische Endlagenerkennung nachzudenken.

                    Ich habe in meinem Sanierungsbau halt schon vorher 30 Jahre gewohnt und dabei alle Räume schon in unterschiedlicher Nutzungsart erlebt, in sofern habe ich bei den Wohnräumen auch an unterschiedlichsten Stellen Dreier-Kombis Steckdosen und neben an ne Doppeldose mit Duplex-LAN + SAT. Derzeit stehen da teilweise aber auch einfach diverse Schränke usw. davor. SD kann man quasi nicht genug haben irgendwann wird immer mal eine wo gebraucht wo gerade doch keine ist.

                    Du hast ne Menge KNX-Leerdosen, das kann auch nicht verkehrt sein. Im Wohn-Essbereich naja da kann man sicher was reduzieren, kommt halt auf das Bedienkonzept an.

                    Hast Du links und rechts vom Haus noch reichlich Platz (ohne Beete)? Sonst bau ne breitere Türe von Garage in Garten, da kommst sonst mit keinem wirklich gescheitem Gerät mehr in Garten.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Hier stand Müll
                      Zuletzt geändert von kanixnoob; 13.06.2019, 15:22.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X