Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung für EFH inkl. ELW

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Planung für EFH inkl. ELW

    Hallo KNX-Forum,
    seit einiger Zeit lese ich hier im Forum alles hoch und runter. Bei uns Beginnt der Hausbau (EFH mit ELW) schon kommende Woche und nach einem Gespräch mit einem anderen Baumherrn, haben wir uns spontan für ein KNX System in unserem Haus entschieden. Strom hätten wir sowieso mit einem befreundeten Elektriker in Eigenleistung gemacht.
    Nach unzähligen gelesenen Forenbeiträgen und Videos auf Youtube würde ich gerne eure Meinung zu meiner Planung hören.

    Kurz zu unserem Vorhaben:
    • Einfamilienhaus 1,5-geschossig inkl. ELW im UG
    • Die ELW wird kein KNX System erhalten
    • Beschattung, Belichtung, Heizung und optional wurden noch Rauchmelder in der Aufstellung berücksichtigt
    • Wetterstation auf dem Dach
    • Der Stromkasten würde im UG sein und im OG würden wir einen Verteilerkasten installieren
    • Ein Raspberry Pi mit SmartVisu soll auch integriert werden
    • Wir würden überall im Haus ein 5x1,5 bzw 5x2,5 Kabel verlegen um später evtl. noch weitere Steckdosen schaltbar machen zu können

    Ich hab irgendwo im Internet eine Excel Vorlage gefunden und die dementsprechend erweitert.
    Ich würde auch mal meinen Grundriss samt Elektroplan hochladen, aber bitte nicht lachen, ist nicht ganz so professionell, mehr gaben meine Gimp Kenntnisse nicht her .

    Hab ich in der Aufstellung irgendetwas essenziell wichtiges Vergessen? Und sind die gewählten Komponenten OK oder würdet Ihr zu anderen Komponenten greifen?
    Und macht der Verteilerkasten im OG Sinn, oder würdet Ihr alles im UG unterbringen?

    Vielen Dank euch schon mal, ich bin gespannt auf eure Meinung :-O
    Rixe
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.

    #2
    Bin selbst noch Anfänger und erst am planen, daher meine Kommentare nicht zu ernst nehmen.

    Temperatursensoren sind wahrscheinlich in den Glastastern oder PM/BM integriert?
    Integration einer Türsprechanlage ist nicht geplant?
    Sind keine Fensterkontakte geplant?
    Status des Haustürschlosses würde ich auch interessant finden (Garagentor scheint nicht so wichtig da es keinen Weg ins Haus gibt)?

    Kommentar


      #3
      Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
      Temperatursensoren sind wahrscheinlich in den Glastastern oder PM/BM integriert?
      Jup, sind im Glastaster integiert


      Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
      Integration einer Türsprechanlage ist nicht geplant?
      Hatte ich au mal drin in der Planung, evtl. wäre das sinnvoller als die Rauchmelder. Was bräuchte man denn noch zusätzlich wenn man Fensterkontakte einbauen mag?



      Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
      Integration einer Türsprechanlage ist nicht geplant?
      Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
      Status des Haustürschlosses würde ich auch interessant finden
      Auch daran hatte ich schon gedacht, aber da stellt sich momentan noch meine Frau quer. Wenn du dich auch schon etwas darüber informiert hast, welches Türschloss und Klingelanlage würdest du nehmen?

      Gruß
      Rixe

      Kommentar


        #4
        Was bräuchte man denn noch zusätzlich wenn man Fensterkontakte einbauen mag?
        rixe Zu Fensterkontakten läuft hier gerade eine Diskussion https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1359839-weinzierl-knx-multi-io-570 Zentrale oder dezentrale Binäreingänge sind da immer wieder ein Thema.
        Da sind sicher noch einige andere Threads.
        1-wire könnte auch eine Option sein.

        welches Türschloss und Klingelanlage würdest du nehmen?
        Mit der Sprechanlage habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt. Das ist bei uns nicht so wichtig am Start.
        Ich werde Netzwerkkabel (evtl. mit PoE für Kamera über dem Eingangsbereich), Buskabel (Aussenlinie) und Strom hinlegen und mich dann näher damit Beschäftigen wenn es bei der Prioritätsliste weiter hinauf wandert.

        Türschloss ist auch noch nicht konkret. Ich werde zuerst mal die Fenster/Türenanbieter abklappern um Fenster/Türen und dann passende Schlösser auswählen.
        Wir sind gerade dabei den Grundriss und die Raumaufteilung zu fixieren - also noch ziemlich am Anfang

        Kommentar


          #5
          rixe bin gerade über https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...phoneanbindung gestolpert

          Kommentar


            #6
            Zitat von zoechi Beitrag anzeigen
            Werd ich mir mal genauer anschauen, dank dir

            Kommentar


              #7
              Die Geräte Auswahl ist immer was was man hinter schieben kann aber gerade im Rohbau ist es wichtig einen Plan zu haben wo man welche Leitung benötigen kann. Nicht alles lässt sich durch Leerrohre heilen.
              wenn die HV im UG im nicht vermieteten Wirtschaftsraum ist, warum dann eine UV im EG?

              Wieso so viele von den BWM? Das gibt nicht immer eine gute Erkennung in den Räumen. Decken PM sind da doch deutlich leistungsfähiger. Im EG hinter der Hauseingangstür hat er quasi keine Funktion.

              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                rixe warum 5x1,5 oder 2,5 das ist sicher nicht schlecht, aber aus meiner Sicht alles andere als komfortabel. Ich würde alles mit Leerrohre machen. Dann wäre man flexibel und man könnte im Notfall auch etwas auswechseln, bzw falls die Raumnutzung total umgedreht wird steht man nicht auf dem Schlauch.

                Gruss Björn

                Kommentar


                  #9
                  Ich behaupte mal, alles unter 5x1,5 ist fahrlässig im Smarthome. Leerrohre haben ihr Berechtigung und Vorteile, aber sie sind auch kostenintensiv und das Nachziehen von Adern auch nicht immer garantiert. Eine zu enge Kurve ....
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Auf Leerrohre würde ich mich auch insofern nicht immer verlassen, als die Kabel resp. ihre Isolierung mit der Zeit versteift. Das Herausziehen geht schwer und ist mit Risiko verbunden. In einem EFH ändert sich schon wegen der Grundrisse die Raumnutzung wohl kaum so signifikant, als dass man alles ändern müsste. Und selbst wenn, die paar Schlitze sind dann schnell gemacht und kein Drama.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      wenn die HV im UG im nicht vermieteten Wirtschaftsraum ist, warum dann eine UV im EG?
                      Im EG ist keine UV geplant.


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wieso so viele von den BWM? Das gibt nicht immer eine gute Erkennung in den Räumen. Decken PM sind da doch deutlich leistungsfähiger. Im EG hinter der Hauseingangstür hat er quasi keine Funktion.
                      Würde der BWM hinter der Türe nicht reagieren wenn ich nach Hause komme? Wir haben einen Hund und die Melder sollen wenn möglich nicht beim Hund reagieren, dachte das wäre mit einem Melder an der Wand leichter zu realisieren.


                      Zitat von MatteHor Beitrag anzeigen
                      rixe warum 5x1,5 oder 2,5 das ist sicher nicht schlecht, aber aus meiner Sicht alles andere als komfortabel. Ich würde alles mit Leerrohre machen. Dann wäre man flexibel und man könnte im Notfall auch etwas auswechseln, bzw falls die Raumnutzung total umgedreht wird steht man nicht auf dem Schlauch.

                      Gruss Björn
                      Wie bereits andere geschrieben haben, wird sich die Raumaufteilung sehr sehr wahrscheinlich nicht mehr groß ändern.

                      Kommentar


                        #12
                        Ein PIR sucht nach Änderungen der Wärmesignatur und da die Innenseite der Tür Zimmertemperatur hat sieht er immer das gleiche wenn die sich bewegt. Erst wenn Du als wärmeres Element hinter der Türe auftauchst dann sieht er Dich. deswegen kann ein PIR-Melder auch im Bad nichts in die Dusche schauen, auch wenn es Klarglas ist. Das lässt eben die Wärme nicht durch.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X