Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüsterklemme vs. Federklemme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüsterklemme vs. Federklemme

    Ich habe einen KNX-UP-Aktor (JAL-01UP.01) und möchte ihn nun anschließen. Das Kabel zum Rollo ist ein starres NYM-Kabel und in die Wand eingemauert. Das würde ich normal mit einer Federklemme verbinden. Nun sind die Drähte des Aktors aber flexibel. Soll ich da nur eine Lüsterklemme oder trotzdem eine Federklemme verwenden?

    Federklemmen bieten ja auf lange Zeit gesehen eine sichere Verbindung. Aber für flexible Adern sind die doch eher ungeeignet, oder? Da die Litzen des Aktors verlötet wurden, würde es aber gehen sie in die Federklemme stecken zu können.

    #2
    Ganz ehrlich? Finger weg!

    Kommentar


      #3
      Für flexible Adern gibts z.B. die 221er Serie von Wago
      Grüße
      Marcel

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lonie Beitrag anzeigen
        Für flexible Adern gibts z.B. die 221er Serie von Wago
        Leuchtenklemme tut es auch.

        Lutz

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Ganz ehrlich? Finger weg!
          Na zumindest macht er sich Gedanken und fragt nach einer sauberen Lösung. Find ich gut. 5 von 10 hätten wahrscheinlich eine Lüsterklemme genommen und Einer verdrillt und mit Isolierband verklebt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von lidl Beitrag anzeigen
            5 von 10 hätten wahrscheinlich eine Lüsterklemme genommen und Einer verdrillt und mit Isolierband verklebt.
            Mein Elektriker ist in der Schnittmenge gleich zwei mal enthalten.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Mein Elektriker ist in der Schnittmenge gleich zwei mal enthalten.
              Ein Multitalent

              Kommentar


                #8
                Ich danke euch für eure Tipps
                Ich bin zwar kein Elektriker, habe dafür aber Elektronik gelernt (lange her) und versuche nach bestem Wissen und Gewissen zu arbeiten.

                Kommentar


                  #9
                  Bei flexiblen Adern fallen normale Lüsterklemmen perse schon einmal komplett raus.
                  Du müsstest um Lüsterklemmen zu nutzen Aderendhülsen aufpressen. Dann dürftest du diese auch dort reinstecken.
                  Ist aber eher die drittbeste Lösung in meinen Augen.

                  Das beste wäre eine Wago 221 Klemme zu nehmen. Diese kannst du ganz entspannt auf machen und die flexiblen Litzen reinstecken.
                  Wichtig bei dieser Sache: das verlötete Stück am Kabel abschneiden und neu abisolieren. Verlötete Litze gehört nicht in eine Federklemme.

                  Auf diese Art und Weise erhältst du eine dauerhafte Verbindung.

                  Kommentar


                    #10
                    Ernesto kannst du erläutern warum verlötete Litzen nicht in Federklemmen dürfen?

                    Dass das Lot unter Druck nachgibt ist klar. Dass sich sowas in einer Lüsterklemme aufgrund der folglich schlechteren Kontaktierung erwärmt, weiter nachgibt und damit in einem Teufelskreis endet ist soweit auch klar.

                    Aber bei einer Federklemme? Selbst wenn das Lot unter dem Druck der Federklemme nachgibt, die Federklemme drückt ja immer weiter nach weshalb die Kontaktierung nie schlechter werden dürfte?

                    Danke dir

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                      Ernesto kannst du erläutern warum verlötete Litzen nicht in Federklemmen dürfen?

                      Dass das Lot unter Druck nachgibt ist klar. Dass sich sowas in einer Lüsterklemme aufgrund der folglich schlechteren Kontaktierung erwärmt, weiter nachgibt und damit in einem Teufelskreis endet ist soweit auch klar.

                      Aber bei einer Federklemme? Selbst wenn das Lot unter dem Druck der Federklemme nachgibt, die Federklemme drückt ja immer weiter nach weshalb die Kontaktierung nie schlechter werden dürfte?

                      Danke dir

                      Die Information habe ich von meinem befreundeten Elektromeister bekommen der mich bei dem Einhalten der VDE bei meinem Neubau unterstützt hat bekommen.
                      Die Begründung war die größere Auflagefläche der unverzinnten Litze in der Klemme welche somit einen geringeren Übergangswiderstand hat.
                      Auch mechanischen Belastungen ggü. ist die unverzinnte Litze besser gewappnet.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Problem ist eher, dass das Lot nicht nachgibt und du dann nur eine kleine Kontaktfläche hast.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Ernesto Beitrag anzeigen
                          Die Begründung war die größere Auflagefläche der unverzinnten Litze in der Klemme welche somit einen geringeren Übergangswiderstand hat.
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Das Problem ist eher, dass das Lot nicht nachgibt und du dann nur eine kleine Kontaktfläche hast.
                          Danke. Das ergibt Sinn.
                          Theoretisch müsste das m.M.n. dann zwar auch auf starre Leiter und Aderenhülsen zutreffen, aber ich gebe mich jetzt mal mit einem "Das ist einfach so" zufrieden .

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Das Problem ist eher, dass das Lot nicht nachgibt und du dann nur eine kleine Kontaktfläche hast.
                            Das würde aber auch auf einen starren Leiter zutreffen, die sind aber erlaubt. Ich denke, dass Kupfer fester ist als Lot.
                            Wie auch immer,e der Verpackung ist zu entnehmen, dass nur mehradrig,starr und feinadrig erlaubt ist.

                            P.S.: die Schreibhilfe für das Textfeld ist mist.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              laut DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen

                              Anschluss von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern

                              "Zum Schutz gegen Abspleißen und Abquetschen einzelner Drähte von mehr-, fein- und feinstdräh-tigen Leitern müssen geeignete Klemmen verwendet oder die Leiterenden besonders vorbereitet werden."

                              Das Verlöten des gesamten Leiterendes von mehr-, fein- und feinstdrähtigen Leitern ist zulässig, wenn geeignete Klemmen verwendet werden. (nicht wenn relative betriebliche Bewegungen stattfinden, bei dir ja nicht der Fall)


                              Also Klemme auswählen, die das Klemmen von massiven und flexiblen Leitern gemeinsam in einer Klemme zulassen.

                              Lüsterklemmen sind im gewerblichen Bereich immer Mangelpunkte und auszutauschen.

                              Tipp, entferne das Lot von den Enden oder isoliere neu ab, falls es die Kabellänge hergibt.

                              Liebe Grüße

                              Martin
                              Zuletzt geändert von Mwolter; 09.05.2019, 22:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X