Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leitungen für konventionelle Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Leitungen für konventionelle Taster

    Hallo,

    Mein aktueller Plan ist es in den Schlaf und Kinderzimmern ein MDT-Glastaster für Heizung/Rolladen/Szenen auf ca.160cm zu setzen.

    Von der besseren Hälfte sind für das Licht normale Schalter gefordert. Diese sollen in jedem Raum für das Hauptlicht genutzt werden.
    Ich komm bei meiner Planung der Leitungen für konventionelle Taster (Busch-Jäger) gerade nicht weiter.

    Aktueller Gedanke:
    Potentialfreie Binäreingänge (MDT BE-16000.01 oder BE-06001.01) und diese per Telefonleitung 2x2x0,8 aus der UV oder vom Tastinterface an den Taster gezogen.
    Spricht was gegen die Telefonleitung? Alternativen?

    Oder macht es mehr Sinn mit 230V und 3x1,5 an die Taster zu gehen und an einen passenden Eingang zu gehen.
    Wie habt ihr das so gelöst?

    Grüße Sepp



    #2
    Ich sehe da jetzt den Unterschied nicht zwischen KNX Tastern und konventionellen Schaltern mit Binäreingängen, außer dass es kompliziert wird wenn die koventionellen nicht Taster sondern wirklich Schalter sind.
    Was sind die Gründe deiner besseren Hälfte? Preis, Optik, Misstrauen in die Technik, ...

    Kommentar


      #3
      Es gibt auch KNX-Taster, die wie konventionelle Taster aussehen / sich anfühlen und trotzdem direkt an den Bus angeschlossen sind.
      Hat diverse Vorteile, u.a. auch dass man später den Taster auch durch was anderes / intelligenteres tauschen kann, weil die Busleitung schon da liegt.

      Ansonsten würde ich es dezentral mit einer Tasterschnittstelle machen, wenn du drüber eh' schon die Busleitung hast.

      Kommentar


        #4
        Der Hauptgrund ist da "blinde" drücken, also Tür auf und im vorbei gehen auf den Taster drücken.

        Ich habe den MDT-Glastaster schon an einem Testboard hier bei mir. Da muss man schon hinschauen um die richtige der 6 Tasten für das Licht zu drücken.
        Also die konventionellen "Schalter" sind klar immer als Taster geplant.

        Ein solcher Taster kostet halt auch nur ca. 5€ mit Rahmen anstatt der z.B. 50€ für einen KNX Taster von Merten.

        Im Schlafzimmer z.B. möchte ich drei Taster für das Hauptlicht. Einen an der Tür, einen auf jeder Seite neben dem Bett.
        Das würde mit KNX-Tastern viel zu teuer werden.
        Zuletzt geändert von Sepp85; 11.05.2019, 19:21.

        Kommentar


          #5
          Jetzt kommt mir noch eine andere Idee. Bitte nicht steinigen falls das ein KNX-No-Go ist. Dann lass ich das.

          Ich fahre die 5€ Busch-Jäger Taster mit einer KNX-Leitung an und nutze die gelbe und weiße Litze und lege sie an einen Binäreingang in die UV.
          So kann ich jederzeit falls gewünscht, recht einfach den konventionellen Taster gegen ein BUS-Gerät tauschen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Sepp85 Beitrag anzeigen
            Potentialfreie Binäreingänge (MDT BE-16000.01 oder BE-06001.01) und diese per Telefonleitung 2x2x0,8 aus der UV oder vom Tastinterface an den Taster gezogen.
            Spricht was gegen die Telefonleitung? Alternativen?
            Nein, spricht nichts gegen, geht so (besser als mit 230V).

            Noch besser und sinnvoller wären aber KNX Taster.
            Beim Glastaster kann deine Frau auch die Patschfunktion benutzen und einfach drauf patschen.


            Kommentar


              #7
              Zitat von Sepp85 Beitrag anzeigen
              Ich habe den MDT-Glastaster schon an einem Testboard hier bei mir. Da muss man schon hinschauen um die richtige der 6 Tasten für das Licht zu drücken.

              hat der Glastaster nicht eine Patchfunktion?

              Zitat von Sepp85 Beitrag anzeigen
              Ein solcher Taster kostet halt auch nur ca. 5€ mit Rahmen anstatt der z.B. 50€ für einen KNX Taster von Merten.

              fairer Weise musst Du hier noch die "komische" Verkabelung und die Kanalkosten für den Binäreingang rechnen ...


              sonst gab es letztens noch was zu "normalen" KNX-Tastern ... https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ch#post1358384

              Kommentar


                #8
                Zitat von Sepp85 Beitrag anzeigen
                Ich fahre die 5€ Busch-Jäger Taster mit einer KNX-Leitung an und nutze die gelbe und weiße Litze und lege sie an einen Binäreingang in die UV.
                So kann ich jederzeit falls gewünscht, recht einfach den konventionellen Taster gegen ein BUS-Gerät tauschen.
                Geht auch.

                Kommentar


                  #9
                  Sepp85 Was für Glastaster willst du denn verbauen? Glastaster Smart?

                  Wollte auch auf die Patschfunktion hinaus. Oberen Beiträge wurden mir erst nach dem Kommentieren angezeigt
                  Zuletzt geändert von BSKNX; 11.05.2019, 19:38.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke die beste Lösung wäre hier einfach von der Dose auf 1,60 (würde aber 1,40 empfehlen) das KNX kabel nochmal auf den Taster auf 1,10 weiter brücken.
                    Kein 230V, keine extra Kabel in die UV.
                    Dann einfach ein Tasterinterface zb. BE-02001.01 oder auch die 4 oder 6 fach Version und normale Taster dran.
                    Alternativ die neuen Taster Light 55 auf der MDT Bildpreisliste Seite 30.
                    Jede andere Lösung íst meiner Meinung nach unnötiger Aufwand, inkonsequent oder zu teuer.
                    Ist vom Kanalpreis in der Regel auch günstiger als zb ein 16f Binäreingang in der Verteilung, von den gesparten Kabeln, Reihenklemmen und dem Aufwand ganz zu schweigen.

                    Habe ich bei mehreren Projekten schon so eingesetzt.
                    Glastaster 2 Smart auf 1,40m für Temp, Szene, einzelne Lampen/Jalousie und konventionelle Taster auf 1,10 für Hauptlicht und Jalousie

                    In der Regel sind das dann auch die einzigen Tasten im ganzen Raum, alles andere wird über Szenen oder Automation gesteuert.

                    Kommentar


                      #11
                      KNX Tastsensor 4fach mit Temperatursensor und Binäreingängen Lingg&Janke
                      https://www.youtube.com/watch?v=RQtNtknzAOc

                      Da kannst auch irgendwie Abdeckungen von anderen Herstellern drauf machen, solange die das 55 x 55 Maß haben.
                      Wobei B&J Reflex SI z.b. wegen den runden Ecken wohl nicht geht. Aber das gibts ja mittlerweile auch als Linear Variate
                      Zuletzt geändert von Michi84; 11.05.2019, 21:53.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                        Ich denke die beste Lösung wäre hier einfach von der Dose auf 1,60 (würde aber 1,40 empfehlen) das KNX kabel nochmal auf den Taster auf 1,10 weiter brücken.
                        Ich hab das ähnlich realisiert.
                        • Doppeldose auf 1,50m für Geräte mit Display (Der Glastaster von MDT braucht z.b. eine Doppeldose)
                        • Doppeldose auf 1,05 ev. für KNX-Taster mit "normalen" Wippen
                        • Einzeldose auf 0,35 als Steckdose
                        Von der Decke kommt ein Leerrohr welches in die obere Dose auf 1,50 geht
                        Von dieser oberen Dose geht das Leerrohr weiter auf die obere Dose auf 1,05. Die Leitung wird vor dem verputzen eingezogen (in der oberen Dose auf 1,50 eine Schlaufe). Die Dosen werden und bleiben zugeputzt. Ich will es vorerst nur mit BWM versuchen.

                        230V-Leitungen kommen aus dem Boden. Von der unteren Steckdose auf 0,35 geht noch ein Leerrohr auf die untere Dose auf 1,05. So könnte ich gegebenfalls im Alter die Steckdose auch oben montieren.

                        Ich denke damit bin ich für alles gewappnet.

                        Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                        Jede andere Lösung íst meiner Meinung nach unnötiger Aufwand, inkonsequent oder zu teuer.
                        Ist vom Kanalpreis in der Regel auch günstiger als zb ein 16f Binäreingang in der Verteilung, von den gesparten Kabeln, Reihenklemmen und dem Aufwand ganz zu schweigen.
                        Völlig richtig. Der Binäreingang von Weinzierl wäre zwar wesentlich günstiger. Aber dennoch... Das braucht Platz in der Verteilung (Binäreingang, Reihenklemmen), die Leitungen müssen alle Sternförmig verlegt werden usw... Ich denke da spart man echt am falschen Ende. Vor allem seit es die Lingg & Janke Taster gibt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von lidl Beitrag anzeigen

                          Ich hab das ähnlich realisiert.
                          • Doppeldose auf 1,50m für Geräte mit Display (Der Glastaster von MDT braucht z.b. eine Doppeldose)

                          Seit wann benötigt man für den Glastaster eine Doppeldose?
                          Auch in der Betriebsanleitung steht, dass nur eine benötigt wird

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ivenh0 Beitrag anzeigen
                            Seit wann benötigt man für den Glastaster eine Doppeldose?
                            Auch in der Betriebsanleitung steht, dass nur eine benötigt wird
                            Der "Glastaster Plus" 8-Fach. Scheinbar ist der aber durch "Glastaster 2 Smart" und "Taster Smart 86" außer Mode gekommen.

                            Naja, jetzt hab ich schon überall Doppeldosen. Ich muss ja nicht beide aufmachen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Sepp85 Beitrag anzeigen
                              Potentialfreie Binäreingänge (MDT BE-16000.01 oder BE-06001.01) und diese per Telefonleitung 2x2x0,8 aus der UV oder vom Tastinterface an den Taster gezogen.
                              Spricht was gegen die Telefonleitung? Alternativen?
                              Gegenfrage was spricht überhaupt für die Telefonleitung?
                              Nimm doch wenigstens die grüne Busleitung und führe sie direkt in die UV. Dann kannste statt 3 Tastern später auch einfach KNX hinschicken und musst nur in der UV umdrahten.

                              Letztendlich machen aber dezentrale TIs mehr Sinn oder gar der bereits genannte Taster von L&J

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X