Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF Rolladensteuerung (Hager) mit App

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX RF Rolladensteuerung (Hager) mit App

    Hallo zusammen,

    danke erstmal für dieses tolle Forum! Ich selbst bin absoluter KNX-Anfänger und benötige hier Eure Unterstützung für die ersten bzw. nächsten Schritte, damit mein Projekt kosten- als auch zeittechnisch nicht zu stark ausufert.

    Wir möchten gerne im Haus ca drei bis vier Rolladen per KNX steuern. KNX selbst haben wir noch nicht verbaut, sprich ich fange bei NULL an. Ein FHEM auf PI bzw. NAS habe ich jedoch im Einsatz, sprich Programmierkenntnisse sind vorhanden.

    Nach intensiver Recherche bin ich auf die Coviva Box von Hager gestoßen, die wohl alles mitbringt was ich
    benötige. Die Berker R1 Jalouise Schalter können wohl per Quicklink verbunden und über die Coviva Box via App gesteuert werden (https://www.voltus.de/schalterprogra...glaenzend.html), jedoch ist dies ein propietäres System, welches wohl nur mit Berker / Hager kombiniert werden kann.

    Meine Frage an Euch... was benötige ich alles an Hardware, damit ich nicht an Hersteller gebunden bin, jedoch die Funktionalität über FHEM, Homebridge etc selbst bauen kann? Gibt es ggfs. eine KNX-Funkschnittstelle eines Herstellers mit LAN Anbindung? Gibt es sonst alternative Vorschläge?

    Danke euch vorab!



    #2
    "KNX RF S-Mode" ist das Stichwort ...

    du benötigst:

    - SV (TP)
    - IP Schnittstelle oder IP Router (TP)
    - Medienkoppler (TP->RF)
    - und natürlich KNX RF S-Mode Geräte (Aktoren und Tatster) ... siehe MDT, Gira, Jung, Elsner, Hugomüller ....

    P.S.: hier gibt es aber sicher schon viele Beiträge zu dem Thema

    Kommentar


      #3
      Hi,

      danke für die Antwort. Das ist im Grunde dann doch eine volle Installation auf Basis TP mit Erweiterung auf RF, korrekt?
      Ich muss doof fragen, was ist SV? Der eigentlich Bus? Was ist denn das kleinste (günstigste) Gerät, welches du ggfs. empfehlen kannst?

      Danke

      Kommentar


        #4
        SV = KNX Stromversorgung ...

        ab ca. 70 € bist Du dabei .... https://www.voltus.de/hausautomation...-2w-640ma.html


        um auf IP zu kommen (LAN-Anbindung), benötigst Du noch einen IP-Router oder IP Schnittstelle ...

        um auf Funk zu kommen, benötigst Du einen RF-Medienkoppler


        Zitat von irenaeusbecker Beitrag anzeigen
        volle Installation
        das liegt im Auge des Betrachters

        Kommentar


          #5
          Alles klar, danke dir für die Info. Muss mich damit nochmals beschäftigen... finanziell macht es Sinn, wenn man mehrere Komponenten damit koppeln will. Aktuell wäre es für die Rolladen alleine schon recht teuer.

          Kommentar


            #6
            naja du meintest im Eingangspost was von NOCH NICHT verbaut. Fals Ihr also die Räume gröber saniert und Du die Möglichkeit hast hier und da neue Leitungen zu verlegen ohne andere Räume massiv zu beeinträchtigen, kann man auch eine Voll-KNX-Lösung in Betracht ziehen. langfristig kann das schon sehr Sinn machen.

            Für einfach nur drei Rollo ist das aber sicher irgendwie mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              MDT bietet RF+ (=S-Mode) Jalousie Aktoren an diese funktionieren tadellos. Ich würde dir raten sofern du in Zukunft mehr geplant hast zu verKNXen auf System-Mode Geräte zu setzen da diese auch Hersteller übergreifend kompatibel sind. MDT hat auch RF+ (Glas-) Taster die 1:1 gegen den alten Schalter/Taster getauscht werden können. Und schon hast das Licht auch auf dem Bus und kannst es schalten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                "KNX RF S-Mode" ist das Stichwort ...
                du benötigst:

                - SV (TP)
                - IP Schnittstelle oder IP Router (TP)
                - Medienkoppler (TP->RF)
                Dank der KNX RF Funksticks (USB) würde man eigentlich keine TP Komponenten benötigen ... eigentlich. Die ETS kommt damit klar, aber bei der Visu/Logik wird es mit dem USB-Stick schwierig. Bei IP-Symcom fehlt die KNX-Unterstützung für USB. Aber vielleicht kennt jemand eine alternative Lösung für Visu/Logikengine mit KNX RF Stick ohne TP?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Aber vielleicht kennt jemand eine alternative Lösung für Visu/Logikengine mit KNX RF Stick ohne TP?
                  ist mir noch nichts begegnet.

                  Für den USB Stick war ich bisher immer zu geizig deswegen kann ich bisher nur über Installationen mit dem Medienkoppler sprechen ...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich nutze für den praktischen Betrieb einen Medienkoppler, habe aber auch den USB Stick von Tapko gekauft um stand-alone-Nutzung zu testen. Der Stick funktioniert mit der ETS prima ... aber leider ist die KNX USB-Unterstützung bei potentieller Visu/Logiksoftware ziemlich dürftig, daher meine Frage in die Runde ...
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 15.05.2019, 07:12.

                    Kommentar


                      #11
                      Ah das ist ein guter Punkt. Da muss ich mir mal ein paar KNX RF Komponenten zulegen, Stick ist vorhanden. Ich denke mal, das das mit eibd / knxd einzubinden wäre.

                      Kommentar


                        #12
                        Auch wenn es hier unüblich ist und nicht gerne gesehen wird, In der Größenordnung bist du mMn mit Homematic auch sehr gut aufgehoben.
                        Gruß Florian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X