Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Stellantriebe für FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Stellantriebe für FBH

    Gleich vorweg, ich habe die Suche benutzt, aber innerhalb von 10min keine zufriedenstellende Antwort gefunden.

    Welche Stellantriebe sollte man für eine FBH kaufen?
    Leider unterstützt mich mein Installateur dahingehend gar nicht. Außer M30 Gewinde und 24v hat er nichts rausgerückt.
    Die Heizung wird eine Luft Wärmepumpe von Viessmann.



    #2
    guck mal da ...

    https://www.voltus.de/elektromaterial/haustechnik/heizungssteuerung-o/stellantriebe/

    ...
    und denke auch an die Aktoren etc...

    Kommentar


      #3
      Danke, aber ich wollte wissen welcher Hersteller zu empfehlen ist, welchen man vielleicht vermeiden sollte...
      Oder welcher vielleicht mit dem Wärmepumpenhersteller nicht so gut zusammen arbeitet?

      Kommentar


        #4
        mit MÖHLENHOFF machst Du nichts falsch ... ich glaube Viessmann selbst labelt sie nur um ...

        Kommentar


          #5
          Am besten gar keine Stellventile bei FBH mit WP... Lies dich mal ein bisten ein, Stichworte WP, Volumen, Takten

          Kommentar


            #6
            Ich habe noch eine anschließende Frage zur Ventilauswahl:
            Macht ein NO oder ein NC-Ventilantrieb mehr Sinn, wenn Fußbodenheizung- und Kühlung genutzt werden soll?
            Als Heizungsaktor ist der MDT AHK vorgesehen, Ansteurung erfolg quasi stetig per PWM.

            Gruß Max

            Kommentar


              #7
              Nimm NC, das ist der Standard und vergleichsweise intuitiv. Wenn im Hochsommer die paar Tage gekühlt wird, hast eigentlich eh PV da fallen die paar Watt nicht ins Gewicht.

              Die Stellantriebe selbst haben mit der Wärmepumpe (Heizung) nichts zu tun, da hast Du die freie Auswahl.

              Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
              Am besten gar keine Stellventile bei FBH mit WP... Lies dich mal ein bisten ein, Stichworte WP, Volumen, Takten
              Das ist IMO viel zu pauschal, eine ERR macht z.B. bei größeren Fensterflächen durchaus Sinn. Und uns wären 21°C im Bad im Winter zu wenig und 23°C im Wohnzimmer zu warm, aber Deine Frau darf hier vmtl. nicht posten
              Zuletzt geändert von trollvottel; 13.05.2019, 15:12.

              Kommentar


                #8
                Danke für die Rückmeldung trollvottel.

                Kommentar


                  #9
                  Einzige Einschränkung ist, dass ein zum Verteilerbalken (Ventile) passender Adapter dabei sein muss. Da gibt es Kompatibilitätslisten und meistens passt es einfach.

                  Dein Heizi kann Dir sicherlich einen Stellantrieb nennen, der 100% funktionieren wird (Den, den er selbst verbauen würde - Ganz klassisch, KNX spielt da null rein). Interessant ist an der Stelle also, auf welches System er für die Verteilerbalken setzt. Bei uns ist das z.B. die Firma "Strawa", da gibt's aber viele andere.

                  Auch wenn er Dich nicht unterstützen will (is ja'n Ding, Du bezahlst ihn doch), so wird er Dir sagen müssen, was er in Dein Haus einbaut. Es ist Deine Hütte.
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 13.05.2019, 16:14.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Nimm NC
                    Ich hab NC und würde neu NO nehmen.
                    wenn die Kreise vernünftig abgeglichen sind, sollten sie während der Heizperiode die meiste Zeit offen sein. NC muss man da immer per Strom offen halten.
                    Und wenn man nicht heizt, können die Ventile so oder so stromlos bleiben, egal ob NC oder NO.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      wenn die Kreise vernünftig abgeglichen sind, sollten sie während der Heizperiode die meiste Zeit offen sein
                      Das kommt vollends auf die baulichen Gegebenheiten an.

                      Mit dem Abgleich der Kreise hat das nur im Entferntesten zu tun.

                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      Und wenn man nicht heizt, können die Ventile so oder so stromlos bleiben, egal ob NC oder NO
                      Ist richtig. Es gibt aber auch WPn, die auch kühlen können. Das will man im Sommer natürlich genauso raumbezogen steuern können wie im Winter das Heizen.

                      NC ist vom Handling einfacher und intuitiver - Der mögliche Stromspareffekt von NO ist vernachlässigbar gering. Den Aufpreis für die non-standard NO Dinger musst erstmal wieder reinsparen... Das zu berechnen überlasse ich denen sowas Spaß macht.

                      24V ist meist auch teurer, das nur am Rande.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 14.05.2019, 15:50.

                      Kommentar


                        #12
                        Warum will dein Installateur 24 V?
                        Die meisten die ich kenne verwenden 230 V Stellantriebe.
                        Möhlenhoff labelt für ne ganze Menge Hersteller.
                        ​​

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Das kommt vollends auf die baulichen Gegebenheiten an.
                          Mit dem Abgleich der Kreise hat das nur im Entferntesten zu tun.
                          Das musst du mir bitte erklären.
                          Bei Dir sind die Kreise so ausgelegt, dass sie normal nicht offen sind?

                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          NC ist vom Handling einfacher und intuitiver
                          Das ist jetzt aber ein sehr schwaches Argument. Ich finde NO mindesten genau so intuitiv.
                          Aber ich geb die Recht, üblich wird NC verbaut.
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Der mögliche Stromspareffekt von NO ist vernachlässigbar gering. Den Aufpreis für die non-standard NO Dinger musst erstmal wieder reinsparen..
                          Der Stromspareffekt ist sicher nicht gigantisch, aber da. Und warum soll man Strom sinnlos verbrauchen.
                          Und teurer sind die NO meist nicht. Viele Modelle, die es NC und NO gibt , kosten in beiden Versionen gleich viel.
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Das musst du mir bitte erklären.
                            Gern, s.u.

                            Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                            Bei Dir sind die Kreise so ausgelegt, dass sie normal nicht offen sind?
                            Die Kreise sind darauf ausgelegt, die berechnete Raum-Heizlast zu abzudecken. Die berücksichtigt aber keine Solaren Erträge (Fenster), weil volatil und unvorhersagbar. Ebensowenig, welche "Zuheizer" sonst noch so im Raum sind (Menschen, TV, PC, Backofen usw.).

                            Wenn Du eine Heizlastberechnung hast, wirst Du feststellen, dass die Bäder mit einer höheren Raumsolltemperatur gerechnet werden. Das kann die Heizung gar nicht leisten, wenn sie nicht mehrere getrennte Heizkreise mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen fahren kann. Die Raumsolltemperatur ist so natürlich nur zu erreichen, wenn die Vorlauftemperatur entsprechend hoch ist. Damit die anderen Räume nicht auch auf 24°C hochgeheizt werden, *braucht es die Einzelraumregelung* (Ventile mit Stellantrieben) zum lokalen temporären "Abwürgen" der hohen VLT (PWM via Heizaktor). Ja das mag zu kürzeren Laufzeiten (Takten) der WP führen, da die Soll-RLT schneller erreicht wird (Weniger Wasservolumen aufzuheizen). Das ist aber nicht per se schlimm, 8-12 Takte pro Tag sind völlig normal und unkritisch. Auch wenn alle Ventile offen sind, wird irgendwann die Soll-RLT (Entsprechend der Heizkurve) erreicht sein und die WP abschalten. Selbst Invertermaschinen regeln nicht stufenlos bis null Heizleistung herunter, bei Weitem nicht.

                            Alle Ventile auf (Kann man dann ganz weglassen, ebenso wie die Raumfühler und Heizaktoren) mag für einen optimal effizienten Betrieb der Wärmpepumpe zuträglich sein indem es ein im kompletten Haus homogenes Temperaturniveau herstellt, nicht jedoch für den Komfort der Personen die in dem Haus leben. Denn Menschen wollen (und brauchen) es nicht überall gleich warm. Und um die Menschen geht es - Nicht um das Maschinchen. Das kann auch noch aus ganz anderen Gründen verrecken.

                            Im Übrigen ist die ERR in der EnEV vorgeschrieben und daher ohnehin indiskutabel. Ausnahmen bestätigen nur die Regel.
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 14.05.2019, 20:29.

                            Kommentar


                              #15
                              Von den ERR musst du mich nicht überzeugen. Hab ich, würde ich auch nicht ändern.
                              wie die Heizlastberechnung aussieht, weiß ich auch, hab sie selbst gemacht.

                              Aber unterschiedliche Temperaturen erreicht man jetzt ja nicht nur durch die ERR. Dann hättest du was sehr grundsätzliches falsch gemacht. Vorne weg vor allem erst mal durch den Verlegeabstand, Bad eigentlich immer 5cm, ggf. zusätzlich Wandflächen dazu nehmen. Andere Räume eher 10, 15 oder gar 20 cm.
                              Dann natürlich die Voreinstellung. Damit kannst du problemlos 2-3° Unterschied fahren. Und das reicht, das viele Kreise überwiegend offen sind.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X