Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage: Gira X1 - Verwendung von existierenden GAs

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage: Gira X1 - Verwendung von existierenden GAs

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Verständnisfrage zur Verwendung von bereits existierenden GAs mit einem Gira X1, für die ich im Forum noch keine eindeutige Antwort gefunden habe.

    Szenario:
    • Ein Sensor (z.B. Glastaster II) und ein Schaltaktor sind mit 2 GAs verbunden
    • GA 1/0/0 Licht 1 Schalten (EIN/AUS) --> 2 KOs verknüpft (Aktor schalten + Sensor schalten)
    • GA 1/0/1 Status Licht 1 --> 2 KOs verknüpft (Aktor Status schalten + Sensor Status schalten)
    • Es soll ein Gira X1 hinzukommen
    Frage: können diese beiden existierenden GAs einfach mit dem X1 im GPA verbunden werden oder muß man eine neue GA für "Licht 1 schalten" anlegen und diese für den X1 verwenden (z.B. GA 1/0/2 Licht 1 Schalten X1--> 1 KO verknüpft (Aktor schalten) und Verknüpfung mit dem X1 im GPA)?

    Hintergrund der Frage: eigentlich sollte immer nur ein KO in einer GA senden (so mein Verständnis). Bei der Wiederverwendung der GA "Licht 1 schalten" für den X1 würden nach meinem Verständnis potentiell 2 Sensoren auf derselben GA senden (der Taster und der X1).

    Vielen Dank
    Thorsten

    #2
    Zitat von Thorsnet Beitrag anzeigen
    Hintergrund der Frage: eigentlich sollte immer nur ein KO in einer GA senden (so mein Verständnis). Bei der Wiederverwendung der GA "Licht 1 schalten" für den X1 würden nach meinem Verständnis potentiell 2 Sensoren auf derselben GA senden (der Taster und der X1).
    Ich glaube, du verwechselst da was mit der Gegebenheit, das ein Kommunikationsobjekt nur auf 1 GA senden kann.

    Du könntest auch 10000 Taster mit der gleichen GA zum schalten eines Ausgangs verwenden. Ob das irgendeinen Sinn hätte, sei mal dahin gestellt.

    Gruß Andreas

    -----------------------------------------------------------
    Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
    Deutsche Version im KNX-Support.

    Kommentar


      #3
      Das klappt mit X1 ganz gut!

      Kommentar


        #4
        Letztlich importierst Du ja die in der ETS erzeugten Adressen nur in den X1 und bedienst Dich aus dem dann vorhandenen Pool von Adressen.
        Wenn Du sie nicht importierst, dann kannst du im X1 auch neue Datenpunkte anlegen, die dann aber auch nur die gleichen Adressen sind wie
        in der ETS. Wenn Du das nicht richtig machst, funktioniert dein X1 nicht wie er soll.

        Also lieber gleich den Import nutzen und alles auf einen Schlag im X1 zur Verfügung haben.

        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte in der Tat etwas verwechselt, daher mein Verständnisproblem:
          • Ein KO kann nur auf EINE GA senden (i.d.R. die erste zugeordnete GA)
          • Innerhalb einer GA können viele unterschiedliche KOs senden
          Vielen Dank
          Thorsten

          Kommentar


            #6
            Zitat von Thorsnet Beitrag anzeigen
            Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte in der Tat etwas verwechselt, daher mein Verständnisproblem:
            • Ein KO kann nur auf EINE GA senden (i.d.R. die erste zugeordnete GA)
            • Innerhalb einer GA können viele unterschiedliche KOs senden
            Es gibt nicht "innerhalb einer GA". Genauso irreführend ist immer die Angewohnheit zu schreiben ich ziehe KO in die GA.
            Viel nachvollziehbarer wird es wenn man KO mit GA verbindet in dem man die GA per drag and drop auf ein KO zieht.

            Ein KO ist quasi der Adapter des KNX-Gerätes und so ein Adapter kann mit x GA verbunden werden er kann aber nur auf eine GA schreiben. Da eine GA mit n KO verbunden werden kann können auch n KO auf eine GA schreiben.

            Es ist eben die event basierte Struktur des KNX. Da ist egal wer die GA benutzt um eine Information auf den Bus zu geben. Reagieren tun dann alle Geräte die an ihren Adaptern (KO) was auf den GA horchen.

            Oder nochmal anders ausgedrückt eine GA ist wie ein virtueller Draht, und einen Draht steckt man in eine Klemme (KO) und nicht anders rum eine Klemme in einen Draht.

            Wenn man das erstmal im Kopf sortiert hat dann kommt man auch mit dem Rest einfacher zueinander in der Kommunikation.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar

            Lädt...
            X