Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Feedback KNX Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Feedback KNX Planung

    Hallo zusammen,

    hab ihr mal Lust über meine Planung zu schauen und mir Feedback zu geben?

    Ich versuche mal bewusst keinen Roman zu schreiben. Mal schauen, ob das reicht.

    Mehr Hintergrund
    • Keine Rollladen. Nur Raffstores an allen Fenstern hinter heraus
    • An allen Fenstern Alarmkontakte. Nicht eigezeichnet.
    • FBH. KNX hierzu nicht eigezeichnet.
    • KWL vorhanden
    • Lichtplanung erfolgt durch Lichtplaner. Licht nicht eingezeichnet

    Input von euch
    • Was haltet ihr vom Elektroplan (Strom/Steckdosen, CAT, SAT)? Anzahl sowie Position im Raum?
    • Was haltet ihr vom KNX-Plan? Die Position der PM muss noch feinjustiert werden.
    • Sonstiger Input?

    Danke für euren Input
    Angehängte Dateien

    #2
    Ganz erhlich?

    ich kann da irgendwie keine KNX-Planung erkennen.

    Anzahl Steckdosen für Strom / LAN usw. hat ja nix mit KNX zu tun sondern mit dem wie komfortabel Ihr im Haus mit elektrischen Verbrauchern ohne Verlängerungsstrippen leben wollt.

    Bei der Positionierung der PM, naja Wenn man wissen würde was erreicht werden soll und welche Modelle geplant sind kann man auch sagen ob die Position stimmt. Das zu beurteilen hilft es die je ausgewähltem Modell angegebenen Erffungsradien in die Pläne einzuzeichnen.

    Bis auf die Pm kann ich da aber nix weiter Erkennen was KNX sein könnte.
    Vielleicht wäre es dann doch besser einen Roman zu schreiben.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      gbglace So schlimm ist es ja nicht ;-) Vielleicht nicht direkt auf den ersten Blick ersichtlich, aber in der Legende des Autocat stehen auch die Schalter, VOC-Sensoren, Leckage-Sensor uws. Aber lass mich mal zusätzlich die Produktauswahl posten, dann wird es wahrscheinlich klarer. Meine Ursprüngliche Idee war zuerst mit dem was und wo zu starten und dann erst in die Produkte einzusteigen. Ist aber wahrscheinlich nicht zielführend und keine gute Idee.

      Fenster
      • Raffstores an allen Fenstern hinten heraus. KNX Aktor von MDT geplant. Siehe Produktauswahl.
      • An allen Fenstern Alarmkontakte. Nicht eigezeichnet. Binärkontakt MDT geplant. Siehe Produktauswahl. Noch nicht klar, ob diese Sinnvoll sind wenn Alarmanlage geplant ist.
      Lüftung / Heizung / Rauchmeldung
      • Nur FBH, außer HWR. Hier Heizkörper. KNX Aktor von MDT geplant. Was mach ich mit dem Heizkörper?
      • KWL von Zehnder. In allen Räumen VOC Sensor geplant. Siehe AutoCAT und Produktauswahl
      • Gira mit KNX Modul. Ich habe schon flächenbündige Melder gefunden. Leider ohne KNX. Kennt jemand einen Hersteller, der das anbietet?
      Taster
      • Keller sowie alle Flure und Gäste-WC sind Taster-frei. Siehe AutoCAT
      • In allen Schlafzimmern, Büro und sowie den Badezimmern jeweils 1x Basalte Deseo
      • Wohnzimmer 1x Basalte Sentido
      • Küche / Esszimmer: 1x Visu (siehe nächster Punkt)
      • Garage 1x MDT LED Anzeige
      Visualisierung / Multiroom Audio
      • Schwere Frage... Entweder mein vorhandenes Sonos mit umziehen und ausbauen. Dann würde es eine Kombi aus. Gira Homeserver, 1x Gira G1, Gira Türstationsmodul System 106 und Sonos
      • Alternative: Ich schwenke komplett auf Basalte und nehmen den Asano für Visu. Sonos müßte dann verkauft werden
      Präsenzmelder / Bewegungsmelder
      • In allen Räumen und Fluren...
      • Kellerräume: Irgendwas von MDT
      • Rest: Entweder MDT oder Basalte...
      • Bewegungsmelder unter den Betten

      Produktauswahl
      KNX Marke
      Busspannung MDT STC-1280.01
      Schaltaktor MDT AKS-2016.03 20-Fach
      MDT AMS-1216.02 Schaltaktor 12-Fach
      Binäreingänge MDT BE-16000.01 16-Fach
      Jalousieaktoren MDT JAL-0810.02 8-Fach
      Heizungsaktor MDT AKH-0800.02 8-fach
      Bedienelement Basalte Deseo
      Basalte Sentido
      MDT LED Anzeige
      VOC-Sensor Arcus Neo-THC-VOC-AQS
      Rauchmelder Gira 233602 Rauchwarnmelder Dual Q
      Gira 234300 KNX Modul für Rauchwarnmelder Dual Q
      Wetterstation Theben Meteodata 140 S 24V GPS KN
      Außentemparaturfühler Arcus SK10-TTHC-AFF
      Präsenzmelder Basalte Auro
      MDT SCN-P360E3.03 (Alternative für Basalte)
      MDT SCN-P360D4.02
      Bewegungsmelder Innen MDT SCN-BWM55.G1
      Bewegungsmelder Außen Steinel SensIQ S KNX
      Visualisierung Gira HomeServer 4 / Oder Basalte
      Gira G1 / Oder Basalte
      Türkommunikation Gira Türstationsmodul System 106
      Gira TKS IP Gateway
      Gira TKS-Steuergerät
      Leckage-Sensor Jung LES01 Leckagesensor
      Torantrieb Elsner 70391 KNX A3-B2
      Motorschloss Assa Abloy Mediator
      Überspannungsschutz Dehn+Söhne 925 001 BUStector

      Kommentar


        #4
        Kurze Frage, wofür planst du in allen Räumen Mischgas-Sensoren?

        Kommentar


          #5
          noescape Die Idee war / ist, damit die KWL zu steuern. Ergibt kein Sinn?

          Kommentar


            #6
            Aus der Praxis kann ich es dir nicht sagen, da ich selber noch in der Planung bin. Daher ja meine Frage (ganz ohne Ironie oder Vorwurf!).

            Bei meinen Überlegungen hatte ich vor, solche Sensoren eher nur in der Küche (Geruch und Feuchtigkeit) und in den Schlafzimmern (CO2 und Feuchtigkeit ... oder auch Geruch ) zu verbauen, um - ebenso wie du - die KWL dann ggf. in eine höhere Stufe zu bringen. Alle anderen Räume sind ja zumeist eher groß und nicht verschlossen und somit wird es ziemlich selten vorkommen, dass man da mit der Lüftung reagieren müsste. Es sei denn, du ackerst im Büro immer so viel, dass der Sauerstoffgehalt zu niedrig wird
            Auch überdenke ich, einen Sensor im Zuluftkanal der KWL zu verbauen, dann natürlich kein UP-Gerät, um ggf. die KWL temporär abzuschalten, wenn mein Nachbar mal wieder mit irgendwas befeuert, dessen Geruch ich ungern zentral im Haus verteilt haben möchte.

            Bleibt noch die Frage der Feuchtigkeitsüberwachung in Bädern/WCs, aber das lässt sich ggf. clever mit PM/Taster/... kombinieren.

            Temperaturregelung hast du bei den Basalte ja schon incl.


            Edit: Ach ja, dein Plan vom OG ist nicht aufrufbar. Kannst du den nochmals hochladen?
            Zuletzt geändert von noescape; 16.05.2019, 10:17.

            Kommentar


              #7
              noescape Du, alles gut. Hat ich auch nicht so verstanden.
              • Bzgl der Räume wo Sensoren hängen: Da hast du Recht, dh aber im Endeffekt nur zwei weniger. Esszimmer und Wohnzimmer. Richtig?
              • Der Arcus Neo-THC-VOC-AQS hat auch Feuchte. Schau mal. Das einzige was es nicht gibt, bzw was ich nicht gefunden habe ist Co2, VOC und Feuchte zusammen.

              Kommentar


                #8
                Der OG Plan geht jetzt... Danke für den Hinweis

                Kommentar


                  #9
                  Und vielleicht das WC im EG. Ich nehme an, dass dort Ein Abluftkanal der KWL hingeht und für so einen kleinen Raum sollte es auch auf kleinster Stufe genug Luftaustausch sein. Und "nur" 2-3 weniger ist schon wieder etwas Budget, was für andere schöne Dinge drauf gehen kann

                  Ja, hatte ich gesehen. Was willst du denn in den Schlafzimmern verbauen? Da geht es ja primär um CO2.
                  Für Feuchte könnte man z.B. die Elsner Mini-Sewi nehmen, da hast du dann PM und Feuchte an der Decke (was ich zur Messung im Bad als wärmstem Raum des Hauses eh von der Position her optimal finde) und du sparst dir die komplette weitere Sensorik.

                  Kommentar


                    #10
                    Stimmt. Den Sensor im EG-WC kann man sich wirklich sparen.

                    Im ersten Schritt werde ich sowieso nur die beiden Sensoren im Bad verbauen. Der Rest kommt dann man in Ausbaustufe 3 oder 4. Hauptsache das Kabel liegt.

                    Bzgl. der Elsner. Ich bin ein Flächenbündig-Fan. Beispielsweise werden flächenbündige Türen verbaut. Der Elsner trägt mir zu stark auf. Deshalb bin auch mit den Gira 233602 Rauchwarnmelder Dual Q auch noch nicht vollständig glücklich

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
                      Noch nicht klar, ob diese Sinnvoll sind wenn Alarmanlage geplant ist.
                      Das kommt auf die Alarmanlage an. Die ABB GMA spricht ja quasi nativ KNX. Andere beiten über potentialfreie kontakte die Möglichkeit die eingesammelten Fensterstatus weiterzugeben, da klemmt man dann die BE an die EMA an die wiederum die Fensterkontakte geklemmt sind.

                      Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
                      Was mach ich mit dem Heizkörper?
                      bekommt der von der Brennereinheit eine eigne VL-Temperatur oder hängt der einfach mit am HKV der FBH? ersteres wäre für einen Raum recht aufwändig, würde ich dann sein lassen und den ggf gleich weglassen. Was ist das Heizmedium der Heizung? WP / Gas / Pellets?

                      Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
                      Gira mit KNX Modul.
                      Jeden einzelnen Melder mit KNX-Modul ist relativ überdimensioniert. Die frage ist benötigt man zwingend eine Information in welchem raum genau ein brand ausgelöst ist? Für die Vernetzung das bei Brand alle melder gesichert auslösen und alarmieren würde ich eh nur auf die Meldereigenen Systeme (Funk, Brandmeldeleitung) setzen. Eine Etagenweise Lokalosierung des Brandes sollte für KNX-Hausautomationszwecke genügen, und ist dann in der Umsetzung entsprechend günstiger. Eine Querverwendung der RWM für Alarmierungszwecke ist eh nicht zu empfehlen da dies die Akkulaufzeit massiv verkürzt.

                      Zitat von DAZ Beitrag anzeigen
                      Torantrieb Elsner 70391 KNX A3-B2
                      Hörman bietet demnächst mit der generation4 ein natives KNX-Modul für die Torantriebe ggf im Paket eine Alternative.

                      Da Ihr viel mit Basalte plant schein das KNX-/ Elektro / Hausbudget höher als hier im Forum sonst üblich.
                      Gedanken über eine echte EMa sind da dann im Gesamtzusammenhang des gebäudeinhaltes sicher nicht verkehrt.

                      Aber so nimmt die Planung schon bessere Formen an.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zum Thema VOC Klima-Sensoren:

                        Ich habe in Bad / WC / Küche / Wohnzimmer / Schlafzimmer VOC
                        In Küche / Bad noch LF
                        Temperaturen überall
                        Wohnzimmer / HWR bekommen noch zusätzliche CO Sensoren (Kaminofen / Gastherme).

                        CO2 wird auch von VOC erkannt, insofern ist es mir relativ egal warum es schlechte Luft ist. Ich möchte aber gern mehr Frischluft egal ob es nur CO2 oder zusätzlich noch ein klebstoffausdünstender Teppich ist. Auch auf deutliche LF-Schwankungen (Dusche / Kochen) reagiert ein VOC recht deutlich, habe aber unterschiedliche Positionierungen vorgesehen und nutze sie entsprechend beide.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          War auch nur ein Beispiel, vielleicht hat hier ja noch jemand eine gute Produktempfehlung.

                          Was fiel mir noch so auf .. ach ja:

                          Wie ist das mit deiner Heizung? Da steht ne Gastherme in der Garage, ok. Und dann? Heizkreis mit niedrigem VL/RL für die FBH und separater Heizkreis mit hohem VL/RL für Radiatoren im HWR und in den Bädern?
                          Ganz unabhängig davon, wieso soll der HWR geheizt werden? Da steht doch ein Trockner drin und ansonsten ist es Keller, oder zieht sich die thermische Hülle bei dir auch ins KG? Die Wände sind ja recht dick, aber zur Garage ist es natürlich so ne Sache, denn die will man ja eher nicht beheizen.

                          Ansonsten fiel mir nur noch auf, dass du natürlich einiges an Deseos verbauen willst. Ich bin da momentan noch sehr hin- und hergerissen, wenn ich in den diversen Planungen immer sehe, dass fast jeder Raum ein oder mehrere "multifunktionale-Display-Taster" bekommt. Sei es nun ein Deseo, GT2 smart oder wie sie sonst so heißen. Brauch man das im Alltag wirklich? Klar sehen die z.T. echt super aus und können viel. Anfangs war für mich auch klar, dass man mit so einem Raumcontroller alle Funktionen innerhalb eines Gerätes erschlagen kann, doch je mehr ich mich damit beschäftige - insbesondere auch mit Entwürfen einer Visualisierung - versuche ich meinen Spieltrieb mal etwas zurück zu stellen und nochmals das Wesentliche in den Fokus zu rücken, nämlich welche Art von Bedienung im Alltag wirklich zählt. Das bringt dann so Fragen mit sich wie z.B.:
                          • Brauche ich eine manuelle Behangsteuerung im Schlafzimmer und wie oft muss ich wohl von der Automatik abweichen, oder reichen mir 1/2/3 Szenen für alle Eventualitäten aus, die nicht via Automatik gesteuert sind?
                          • Wo und wie macht eine Visu wirklich Sinn und soll sie fest verbaut oder mobil oder beides sein?
                          • Sollen den Kinder die volle Bandbreite der Licht-/Heizungs-/Lüftungs-/Verschattungs-/...-Optionen überhaupt in ihren Zimmern zugänglich gemacht werden?
                          • uvm
                          Ich bin da auch noch nicht final entschlossen, wie es denn aussehen soll, da es kein Patentrezept gibt, aber das ist ja das Gute an KNX, man kann das Ganze ziemlich simpel noch den eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen.

                          Kommentar


                            #14
                            gbglace : Danke für die Erläuterung!
                            D.h. bei Überschreitung eines Grenzwertes regelst du die KWL hoch, bis alle VOC wieder im grünen Bereich sind? Ist sowas in einem kleinen Gäste-WC notwendig, da die allgemeine Automatik nicht ausreicht? Da würden mich die Erfahrungswerte mehrerer hier im Forum sehr interessieren

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt an der Anlage so keine allgemeine Automatik.
                              Ja auch der Grunddurchsatz an Luft saugt so einen Pups aus dem WC aber hier und da lohnt es auch wenn man das beschleunigt.
                              Insofern regelt der Durchschnitswert der VOCs die Grundgeschwindigkeit der KWL. Spitzenwerte lösen dann halt eine Stoßlüftung aus. Ausnahme natürlich im Nachtmodus, da die hohen Stufen der KWL dann schon nicht mehr ganz geräuschlos laufen und im Schlafzimmer dann auch erhöhter Luftzug entsteht.
                              Ich gehe dann aber auch nicht davon aus das im Nachtmodus die Anwohner / Gäste quasi Schlange am WC stehen und daher schnelle Frischluft benötigt wird.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X