Hallo zusammen,
noch bin ich recht neu hier und habe noch keinen Beitrag verfasst. Das ist der erste.
Aktuell baue ich gerade eine Scheune (Hinterhaus) in ein Wohnhaus um, werde dort KNX für die Hausautomation einsetzen und würde mich über euren Rat dazu sehr freuen. Mit KNX beschäftige ich mich seit rund 6 Monaten und lese hier fleißig mit. Einen Testaufbau mit 8 KNX-Geräten und zwei Linien habe ich seit wenigen Tagen am Laufen, um ein Gefühl für die spätere Parametrierung mit der ETS zu bekommen.
Nun aber zum Thema
Es gibt zwei Gebäude: Vorderhaus und Hinterhaus
Das Hinterhaus (Schune) besteht aus einer großen Wohnung und einer kleinen Einliegerwohnung, die beide von zwei getrennten Parteien bewohnt werden. Beide bekommen KNX. Im Vorderhaus steht die Heizung, kommt eine Wetterstation aufs Dach und es wird ein oder zwei Aktoren geben.
Zusätzlich gibt es noch ein paar Außengeräte, die an einer Außenlinie hängen sollen.
Zusatz: In das Vorderhaus können auch Personen gelangen, die eigentlich keinen Zugriff auf den Bus haben sollten. Nicht so leicht wie im Außenbereich natürlich, aber möglich wäre es.
Für mich stellt sich die Frage nach einer guten Topologie.
Aktuell habe ich folgende Varianten im Auge:
Variante A
Variante B (Sparversion?!)
Fragen / Möglichkeiten
noch bin ich recht neu hier und habe noch keinen Beitrag verfasst. Das ist der erste.
Aktuell baue ich gerade eine Scheune (Hinterhaus) in ein Wohnhaus um, werde dort KNX für die Hausautomation einsetzen und würde mich über euren Rat dazu sehr freuen. Mit KNX beschäftige ich mich seit rund 6 Monaten und lese hier fleißig mit. Einen Testaufbau mit 8 KNX-Geräten und zwei Linien habe ich seit wenigen Tagen am Laufen, um ein Gefühl für die spätere Parametrierung mit der ETS zu bekommen.
Nun aber zum Thema

Es gibt zwei Gebäude: Vorderhaus und Hinterhaus
Das Hinterhaus (Schune) besteht aus einer großen Wohnung und einer kleinen Einliegerwohnung, die beide von zwei getrennten Parteien bewohnt werden. Beide bekommen KNX. Im Vorderhaus steht die Heizung, kommt eine Wetterstation aufs Dach und es wird ein oder zwei Aktoren geben.
Zusätzlich gibt es noch ein paar Außengeräte, die an einer Außenlinie hängen sollen.
Zusatz: In das Vorderhaus können auch Personen gelangen, die eigentlich keinen Zugriff auf den Bus haben sollten. Nicht so leicht wie im Außenbereich natürlich, aber möglich wäre es.
Für mich stellt sich die Frage nach einer guten Topologie.
Aktuell habe ich folgende Varianten im Auge:
Variante A
- Hauptlinie 1.0
- Linie 1.1 Hinterhaus große Wohnung
- Linie 1.2 Hinterhaus ELW
- Linie 1.3 Außenlinie
Variante B (Sparversion?!)
- Hauptlinie 1.0 (auch Hinterhaus große Wohnung)
Linie 1.1 --> entfällt- Linie 1.2 Hinterhaus ELW
- Linie 1.3 Außenlinie
Fragen / Möglichkeiten
- Welche Variante ist sinnvoll? Hat Variante A Vorteile gegenüber B, wenn man mit ca. 60 KNX-Geräten in der großen Wohnung plant und eine große Spannungsversorgung 1280mA verwendet?
- Wo hänge ich die Heizung und die wenigen Aktoren vom Vorderhaus dran?
Folgende Möglichkeiten gäbe es aus meiner Sicht:- a) Heizung, Wetterstation an die Hauptlinie hängen und das kleine Sicherheitsrisiko Vorderhaus in Kauf nehmen <-- evtl. blöd, weil im Fall der Fälle die Hauptlinie gefährdet ist
- b) Heizung, Wetterstation an die Außenlinie hängen und in Kauf nehmen, dass unbefugter Zugriff auf die Heizung möglich ist? <-- vermutlich schlechte Lösung
- c) Noch eine Linie 1.4 Vorderhaus für Heizung und die paar Aktoren)? <-- notwendig, sinnvoll oder nur teuer?
- d) Weitere sinnvolle Möglichkeiten?!
Kommentar